Landjugend
Die Nachwuchskräfte des Berufswettbewerbs geehrt
Deutsche Landjugend nahm Auszeichnung vor
Auf dem Deutschen Bauerntag in Schkeuditz bei Leipzig sind die Sieger des diesjährigen Berufswettbewerbs des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) geehrt worden. Wie der BDL und der Deutsche Bauernverband (DBV) mitteilten, wurden die 24 besten Nachwuchskräfte der grünen Berufe durch den Parlamentarischen Staatssekretär Michael …
Haushalt
Eierlikör darf jetzt auch Milch enthalten
EU-Spirituosenverordnung novelliert
Es ist noch gar nicht so lange her, da waren Milch oder Sahne ein absolutes Tabu im Eierlikör, der im Supermarkt, in Hofläden oder online verkauft wurde. Erst Ende 2018 bestätigte das auch der Europäische Gerichtshof (EuGH): Eine Spirituose namens Eierlikör durfte keine Milcherzeugnisse …
Verbraucher
Leseraufruf: Lebensmittelreste verwenden
Ihre Haushalts- und Rezeptetipps sind gefragt
Welche Tipps, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, setzen Sie im Alltag um? Was machen Sie mit Lebensmittelresten? Haben Sie Rezeptvorschläge? Schicken Sie zu diesem nachhaltigen Thema Ihre Tipps per E-Mail an die Redaktion des LW Hessenbauer/Pfälzer Bauer/Der Landbote lw-redaktion@lv-hessen.de oder per Post an: LW-Redaktion, Taunusstraße …
Garten
Eine erfolgreiche Invasion
Die Kirschessigfliege – ein Rückblick
Mit dem weltweiten Warenverkehr kommt es zur Einschleppung von Schaderregern. Aufwendige Quarantänemaßnahmen können dies kaum verhindern. Als besonders bedrohlich hat sich die Einschleppung der Kirschessigfliege erwiesen, die in den vergangenen Jahren für erhebliche Probleme sorgte.
Pflanzenbau
Die neue Sorte ist immer die bessere
Züchtung fördert eine nachhaltige Weizenproduktion
Eine großangelegte Studie verschiedener Universitäten und Einrichtungen ist unter der Federführung der Professur für Pflanzenzüchtung (Prof. Dr. Rod Snowdon) der Justus-Liebig-Universität Gießen der Frage nachgegangen, wie die zur menschlichen Ernährung notwendigen Erntemengen und -qualitäten trotz eines sinkenden Einsatzes von chemischem Pflanzenschutz und Mineraldüngung gesichert …
Aus der Region
Waldbesitzerverband begrüßt Waldgesetzänderung
Bündelung des Holzangebotes jetzt wichtig
Der Hessische Waldbesitzerverband begrüßt die am Mittwoch vergangener Woche im Landtag beschlossene Ergänzung des Hessischen Waldgesetzes, wie aus einer Pressemitteilung des Verbandes hervorgeht.
Landtechnik
Landwirtschaftskammer testet wieder Traktoren
Schleppertest im Herbst auch im LW
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat erneut einen umfangreichen Schleppertest durchgeführt, um den Bauern vor dem Kauf eine firmenneutrale Information an die Hand geben zu können. Auf dem Gelände der Deula in Westerstede wurden fünf Traktoren der 125-PS-Klasse von Kammerexperten unter Praxisbedingungen geprüft.
Agrarpolitik
Chinese Qu neuer FAO-Generaldirektor
Klöckner: Wissens- statt Entwicklungshilfeorganisation
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat einen neuen Generaldirektor. Auf der Vollversammlung am Montag in Rom setzte sich der Chinese Dr. Qu Dongyu im ersten Wahlgang mit 108 von 191 Stimmen durch.
Geflügel
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen in Hähnchenmast fängt beim Küken an
Neues Verfahren ist in Deutschland noch nicht zugelassen
Um das Auftreten antibiotikaresistenter Erreger in der gesamten Erzeugungskette von Hähnchenfleisch zu reduzieren, sollte bereits beim Küken angesetzt werden. Das zeigen die Ergebnisse des Projekts „Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für Antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel“ (EsRAM), die bei einem Abschluss-Symposium in Berlin vorgestellt wurden.
Pflanzenbau
Die Hochwassergefahr steigt
Interview zu pfluglosem Ackerbau ohne Glyphosat
Seit vielen Jahren sinkt die Eingriffsintensität bei der Bodenbearbeitung. Grund hierfür sind die damit verbundenen Vorteile wie eine deutliche Verminderung der Bodenerosion, eine Verbesserung der Bodenstruktur oder Energieeinsparungen. Der Nachteil eines verstärkten Unkraut- und Ungrasaufkommens konnte bisher durch den Einsatz glyphosathaltiger Totalherbizide gut ausgeglichen …
Aus der Region
Auf Exkursion an der Mittelmosel
Weinbautechniker aus Kreuznach lernten von Steillage
„Ziel sei es gewesen, den Schülern die unterschiedlichen agrarhistorischen sowie topografischen Produktionsbedingungen des Weinbaugebietes Mosel gegenüber den Anbaugebieten Rheinhessen und Pfalz vor Augen zu führen“, erläuterte Dr. Jürgen Neureuther seine mit der Exkursion verbundene Intention.
Landtechnik
Schlepper für ISOBUS nachrüsten – lohnt das?
Leistungspotenziale der Anbaugeräte ausschöpfen
Der Einsatz moderner Anbaugeräte mit elektronischen Komponenten zum zielgerichteten Einsatz von zum Beispiel Dünger und Pflanzenschutz verspricht interessante Einsparmöglichkeiten. Was aber tun, wenn die Kommunikation unter den Geräten via ISOBUS auf dem Hof noch nicht richtig Einzug gehalten hat?

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
