- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Künftige Leitlinien „produzieren und schützen“
Paris kommt protestierenden Bauern weiter entgegen
Die französische Regierung macht den protestierenden Landwirten Zugeständnisse. Premierminister Gabriel Attal verkündete am Donnerstag vergangener Woche eine Reihe von weiteren Maßnahmen, mit denen die Lage befriedet werden soll (siehe LW Nr. 4). Vorerst auf Eis gelegt werden demnach die nationalen Bemühungen zur Verringerung des …
Aus der Region
Hessens Höfe zukunftsfähig machen
Ehrenplakette überreicht bei der Landesrinderschau
Hessen will die heimische Landwirtschaft in schwieriger Zeit stärken. Das Land werde die Betriebe dabei unterstützen, sich zukunftsfähig aufzustellen, sagte Agrarstaatsekretär Michael Ruhl am Samstag in Alsfeld. „Wir wollen den hart arbeitenden Bauern, die sich oft von der Politik überhört fühlen, die nötige Anerkennung …
Aus der Region
Misthaufen auf der Straße – die Proteste gehen weiter
Forderung an den LEH: Erzeuger vernünftig bezahlen
Von Sonntag Nacht auf Montag Morgen haben rund 1 000 Landwirte in Rheinland-Pfalz die zentralen Lager zahlreicher Lebensmitteleinzelhändler (LEH) blockiert. Betroffen waren das Netto Zentrallager bei Osthofen, das Lidl-Lager in Wöllstein, das Aldi-Süd Zentrallager bei Sponheim, das Globus-Lager in Bingen und besonders das Lidl-Lager …
Pflanzenbau
Erfolgreiche Kampagne trotz vieler Widrigkeiten
Hohe Erlöse, aber niedrige Zuckergehalte durch SBR
Bei der Winterbezirksversammlung berieten sich die Mitglieder des Verbandes der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenbauer über die Möglichkeiten, um die immer problematischer werdenden Krankheiten Syndrome Basses Richesses (SBR) und Stolbur, welche über die Schilf-Glasflügelzikade übertragen werden, zu bekämpfen. Der Verlauf der vergangenen Kampagne 2023/24 und was in …
Lifestyle
Mit Begeisterung fürs Rindvieh und für die Bauernfamilien
Tierzuchttechnikerin Sabrina Recruciak ist viel unterwegs
Die Landwirtschaft ist vielfältig und bietet eine große Zahl unterschiedlicher beruflicher Möglichkeiten. Wem der Umgang mit Rindern Freude macht und wer gerne viele Betriebe und Landwirtsfamilien kennenlernen will, für den kann die Arbeit als Tierzuchttechniker interessant sein. Das LW hat mit Sabrina Recruciak über …
Jagd, Forst und Natur
Kein Aufpreis auf CO²-neutrale Holzenergie
CO2-Preis auf Holzverbrennung
In einer Stellungnahme kritisiert ein breites Verbändebündnis aus Energie-, Forst- und Holzwirtschaft den Vorschlag des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) zur Einführung eines CO2-Preises auf die Verbrennung von Holz: Ein CO2-Preis auf die energetische Holznutzung wäre ein massiver Dämpfer für den Klimaschutz. Dies berichtet der Fachverband …
Obst- und Gemüsebau
Pflanzenschutz bei Spargel neu aufstellen
Pfälzer Spargeltag fokusiert Verfügbarkeit an Pflanzenschutzmitteln
Ohne Pflanzenschutz lassen sich keine Spargel produzieren, das wissen die Spargelbauern. Doch der politische Druck auf den Pflanzenschutz wird immer größer. Eine Bestandsaufnahme und ein vorsichtiger Ausblick standen im Zentrum des Pfälzer Spargeltags 2024 im DLR Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße.
Landfrauen
Menschen, Orte und Traditionen geben Geborgenheit
Neujahrsempfang der BV Frankenberg und Waldeck
Zwei Bezirksvereine (BV), ein Neujahrsempfang: Mehr als 50 Landfrauen aus den 45 Ortsvereinen in Frankenberg und Waldeck begrüßten auf Burg Hessenstein das neue Jahr. „Die beiden Bezirksvereine pflegen einen guten nachbarschaftlichen Kontakt“, betonte Gunhild Scholl, Vorsitzende des BV Frankenberg, und erinnerte an gemeinsame Fahrten …
Pflanzenbau
Neuer LSV-Standort mit guter Sojabohnen-Eignung
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Soja
Nach neun Jahren Öko-Soja LSV auf dem Gladbacherhof musste letztes Jahr der Standort gewechselt werden. Seit 2023 werden die Versuche an der Versuchsstation „Weilburger Grenze“ der Justus-Liebig-Universität Gießen in den Gießener Lahnauen durchgeführt. Die Weilburger Grenze befindet sich wie der Gladbacherhof im Anbaugebiet 3 …
Aus der Region
PS-Geräteprüfung: Konditionen bleiben unverändert
Pflanzenschutzgeräteprüfung mit der RWZ
Seit vielen Jahren besteht mit der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) ein Rahmenvertrag zur Pflanzenschutzgeräteprüfung. Die darin festgeschriebenen Sonderkonditionen gelten für die Mitglieder des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV), des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V., des Hessischen Bauernverbandes e.V., des Bauernverbandes Saar …
Schweine
Proteingehalt im Futter um die Zeit des Absetzens senken
Das Maximum bringt nicht immer das Optimum
Absetzdurchfall und Ödemkrankheit: Bei manchen Betrieben gibt es die Erkrankungen sporadisch, bei vielen sind sie jahrelange unbeliebte Begleiter. Enorme wirtschaftliche Einbußen können die Folge sein. Dr. Reinhard Puntigam und Dr. Wolfgang Preißinger von der Landesanstalt für Landwirtschaft Bayern berichten von der Problematik und stellen …
Jagd, Forst und Natur
Senkenverlust durch Nutzungsverzicht
Waldstilllegungen sind nicht förderlich
In der deutschen Klima- und Waldpolitik wird heftig darüber gestritten, ob eine nachhaltige Waldbewirtschaftung besser für das Klima ist als ein Verzicht auf Holznutzung. Eine kürzlich in der wissenschaftlichen Zeitschrift „Forest Ecology and Management“ veröffentlichte Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams kommt nun zum Ergebnis, dass …