Zur Sache

Keine Entlastung für die Tierhalter

Keine Entlastung für die Tierhalter

© Archiv LW

Immer höhere Risszahlen hätten ein Handeln nötig gemacht, damit eine Balance zwischen dem Schutz der Weidetiere und den geschützten Wölfen gewahrt werde könne, sagte Bundesumweltministerin Steffi Lemke in der Erläuterung ihrer Vorschläge zum Umgang mit dem Beutegreifer. Man kann sich vorstellen, welche Qual für …

Pflanzenbau

Unkrautreduzierung bei Direktsaat von Öko-Mais

Reduzierte Bodenbearbeitung zu Öko-Mais
Unkrautreduzierung bei Direktsaat von Öko-Mais

© Graß

Das Interesse am Silomaisanbau im Ökologischen Landbau (ÖL) ist mit der Zunahme ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe und dem damit verbundenen Anstieg des Maisanbaus von 8 000 ha im Jahr 2015 auf 38 000 ha im Jahr 2021 unverändert groß. Er hat in den Fruchtfolgen rindviehhaltender Betriebe auch …

Pflanzenbau

Wie funktioniert die Öko-Kontrolle?

Teil drei der Serie zur Ökoumstellung
Wie funktioniert die Öko-Kontrolle?

© Cypzirsch

Wie funktioniert Öko-Kontrolle und was gehört in die Betriebsbeschreibung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Teil drei der Serie zur Umstellung auf Öko-Landbau. Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz erläutert, wie die Einhaltung der Vorgaben der EU-Öko-Verordnung im Betrieb überprüft wird. Keine Zertifizierung ohne …

Pflanzenbau

Bisherige Verfahren mit erheblichen Nachteilen

Neue Geräte zur digitalisierten Ampfer-Einzelpflanzenbekämpfung
Bisherige Verfahren mit erheblichen Nachteilen

© LLH

Am 21. September fand im Rahmen des Projekts „DigiNetz“ in Guxhagen-Grebenau der Feldtag „Digitalisierte Ampfer-Einzelpflanzenbekämpfung“ statt. Auf einer Mähwiese des Milchviehhalters Thorsten Siebert wurden drei innovati- ve Maschinen vorgestellt. Martin Himmelmann (DigiNetz, LLH) wies einleitend auf die Nachteile der bisher üblichen Verfahren in der …

Aus der Region

Ein offenes Herz für die Schöpfung

Werra-Meißner-Kreis feiert Erntedank in Stiedenrode
Ein offenes Herz für die Schöpfung

© kbv

Mit über 400 Gästen feierte der Werra-Meißner-Kreis das Kreiserntedankfest in Witzenhausen-Stiedenrode. Michaela Breun begrüßte als Sprecherin des „Forums ländlicher Raum“ die Anwesenden und freute sich über die große Zahl an Gästen, die den Weg auf den Ackerbau-Betrieb der Familie von Bodenhausen gefunden hatten. Das …

Pflanzenbau

Die milde Witterung und ihre Folgen

Winterweizen nicht zu früh und nicht zu dicht säen
Die milde Witterung und ihre Folgen

© landpixel

Die ungewöhnlich langanhaltende sommerliche Witterung bis in den Herbst hinein wirft einige pflanzenbauliche Fragen auf. Das LW hat LLH-Berater Rainer Cloos um eine Einschätzung der Situa- tion gebeten. Aufgrund der milden Herbstwitterung und des sehr günstigen Bodenzustandes laufen die Aussaaten sehr zügig auf. Daher …

Agrarpolitik

Kaum noch Landwirte im Hessischen Landtag

Aber einige für den ländlichen Raum engagierte Politiker
Kaum noch Landwirte im Hessischen Landtag

© Hessischer Landtag/Kanzlei

Landwirte werden auch in der nächsten Legislaturperiode im Hessischen Landtag kaum vertreten sein. Gleichwohl ziehen einige Politiker in das Parlament, die sich bislang schon insbesondere für den ländlichen Raum und die Landwirtschaft engagiert haben. Wie alle CDU-Kandidaten ist auch die bisherige umweltpolitische Sprecherin ihrer …

Aus der Region

Großeinsatz gegen die Amerikanische Faulbrut

Wie die Bienenseuche in Lich bekämpft wurde
Großeinsatz gegen die Amerikanische Faulbrut

© Landkreis Gießen

Am 8. August wurde in Lich (Landkreis Gießen) die Amerikanische Faulbrut (AFB) bei Bienenvölkern in den Gemarkungen Lich, Arnsburg und Birklar amtlich festgestellt und ein Sperrbezirk mit einem Radius von etwa 1,5 Kilometern eingerichtet. Die Bienenvölker innerhalb des Sperrgebietes wurden vom Veterinäramt gemeinsam mit …

Pflanzenbau

Winterraps darf im Herbstnicht überwachsen

Wachstumsregler geben und Phoma bekämpfen
Winterraps darf im Herbstnicht überwachsen

© landpixel

Rapsbestände, die sich aktuell im 4- bis 6-Blattstadium befinden, sollten eingekürzt werden, um die Winterfestigkeit zu erhöhen. In sehr dichten und sehr wüchsigen Beständen wird empfohlen, die Wirkung der Maßnahme zu kontrollieren. Wenn sich der Vegetationskegel langsam streckt (Streckung schon > als 2 cm) …

Rinder

Für die Futtertischsanierung gibt es viele Möglichkeiten

So wird alles wieder frisch am Futtertisch
Für die Futtertischsanierung gibt es viele Möglichkeiten

© Benz

Futtertische für Milchkühe müssen häufig nach einigen Jahren der Nutzung saniert werden, denn sie werden rau. Dadurch sind sie schwieriger richtig sauber zu halten, zudem fressen die Kühe lieber und damit mehr von einem glatten Futtertisch. Welche Möglichkeiten es für die Futtertischerneuerung gibt, damit …

Agrarpolitik

Bundesrat für besseren Schutz ertragreicher Flächen

Stellungnahme der Länder zum Solarpaket
Bundesrat für besseren Schutz ertragreicher Flächen

© imago/MiS

Mehr Schutz für landwirtschaftliche Flächen beim Ausbau der Solarenergie fordert der Bundesrat. Seiner Vorstellung nach sollen die Länder landwirtschaftliche Flächen mit besonders hoher Ertragskraft auch künftig von der Errichtung von Photovoltaik-(PV)-Freiflächenanlagen ausschließen können. In seiner Stellungnahme zum Solarpaket der Bundesregierung spricht sich der Bundesrat …

Aus der Region

MAB Jugendforum zu Gast im Biosphärenreservat Pfälzerwald

Vernetzungstreffen in Heilsbach
MAB Jugendforum zu Gast im Biosphärenreservat Pfälzerwald

© bvp/Yannick Scherthan

Über 60 junge Erwachsene und Biosphärenreservats-Mitarbeitende aus ganz Deutschland erarbeiteten konkrete Ideen für mehr Jugendpartizipation in Biosphärenreservaten. Dies berichtet der Bezirksverband Pfalz in einer Pressemitteilung.