Pflanzenbau

Mit Sommergerste die Winterfeuchte nutzen

Versuch zur Herbstaussaat von Sommerbraugerste
Mit Sommergerste die Winterfeuchte nutzen

© Becker

Angesichts der spürbaren klimatischen Veränderungen gewinnt in wintermilden Lagen der Anbau von Sommerbraugerste als Herbstaussaat in der landwirtschaftlichen Praxis zunehmend an Bedeutung. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellt die Ergebnisse eines dreijährigen Versuchs zur Herbst- und Frühjahrsaussaat von Sommerbraugerste vor. Die meteorologischen Kennzahlen …

Landjugend

Bezauberndes Istrien

Abwechslungsreiche Jugendfreizeit 2023 in Kroatien
Bezauberndes Istrien

© Hessische Landjugend

Für 19 Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren und vier Teamer ging es ab Ende Juli für elf Tage auf einen Campingplatz bei Lanterna auf der bezaubernden Halbinsel Istrien. Bei überwiegend traumhaftem Wetter konnten die Jungen und Mädchen die Tage nicht nur …

Pflanzenbau

Zuckerrüben und Kartoffeln vor Schäden bewahren

Antworten auf den Befall mit Schilf-Glasflügelzikaden finden
Zuckerrüben und Kartoffeln vor Schäden bewahren

© Brammert-Schröder

Die Schilf-Glasflügelzikade sorgt im gesamten Rheingraben seit einigen Jahren für Probleme im Zuckerrübenanbau. Sie überträgt unter anderem die durch Bakterien verursachte Krankheit SBR, die für niedrige Zuckergehalte verantwortlich ist. Im vergangenen Jahr wurden auch Schäden durch die Zikade in Kartoffeln entdeckt. Vergangene Woche wurden …

Rinder

Transitkühe brauchen viel Aufmerksamkeit

Die wichtigsten Tiere in der Milchviehherde
Transitkühe brauchen viel Aufmerksamkeit

© Barbara Benz

Dass Transitkühe in vielen Betrieben mehr Aufmerksamkeit erhalten sollten, wurde kürzlich einem Online-Seminar des Netzwerkes Fokus Tierwohl deutlich. Dr. Josef Hiemer hat daran teilgenommen und berichtet darüber. Nicht etwa die Frischlaktierenden oder besonders wertvolle Zuchttiere sind nach Ansicht von Stefan Böckler, AELF Krumbach-Mindelheim, die …

Agrarpolitik

Qualitätseinbußen bereiten den Landwirten große Sorgen

Regen verursacht weiter enormen Stress
Qualitätseinbußen bereiten den Landwirten große Sorgen

© Bachmann

Immer wiederkehrende Regenfälle bremsen die Landwirte beim Getreidedrusch weiter aus und sorgen für enorme Anspannung und Sorgen. Auch Raps und Leguminosen stehen in vielen Regionen noch. Vorigen Freitag konnten die Mähdrescher für kurze Zeit auf die Felder. Am Wochenende gab es aber weitere Schauer. …

Aus der Wirtschaft

Saaten-Union: Wechsel in der Geschäftsführung

Stephan Weniger folgt auf Wolfgang Glaser
Saaten-Union: Wechsel in der Geschäftsführung

© Saaten-Union

Mit Wirkung vom 1. Juli 2023 ist Stephan Weniger in die Geschäftsführung der Saaten-Union eingetreten. Er folgt in dieser Funktion auf Wolfgang Glaser und verantwortet den nationalen und internationalen Vertrieb. Das teilte das Saatzuchtunternehmen am Montag voriger Woche mit. Nach dessen Angaben verfügt der Diplom-Agraringenieur …

Landjugend

Abenteuer (im) Wald

Kinderfreizeit 2023 trotzt den Wetterkapriolen
Abenteuer (im) Wald

© Hessische Landjugend

16 Kinder erlebten zusammen mit ihren vier Teamern Anfang August eine ereignisreiche Woche im Jugendzentrum Ronneburg. Obwohl das launische Wetter einige Aktivitäten wie die Greifvogelflug-Vorführung unmöglich machte, bot das Jugendzentrum genug Möglichkeiten, um sich sportlich zu betätigen. So standen unter anderem ein Fußballturnier sowie …

Weinbau

Welche Nährstoffmängel zeigen sich an den Blättern?

Nährstoffmängel zeigen sich verstärkt in trockenen Jahren
Welche Nährstoffmängel zeigen sich an den Blättern?

© Gerd Götz, DLR

Nicht selten sind diesen Sommer Mangelsymptome an Blättern zu beobachten, die auf eine verminderte Kaliumversorgung der Reben schließen lassen. Mitunter wurden wuchsschwache Bereiche schon in den Vorjahren beobachtet, ohne dass eine Schadens­ursache ausfindig gemacht werden konnte. In etlichen Fällen handelt es sich um eine …

Pflanzenbau

Unter optimalen Bedingungen explodiert die Population

Schneckenbekämpfung im Ackerbau
Unter optimalen Bedingungen explodiert die Population

© Hommertgen

Gerade im Raps- und im Getreideanbau kann es, vor allem bei feucht-kühler Witterung, zu massenhaftem Schneckenaufkommen kommen und in Folge dessen zu Kulturschäden. Tim Ackermann vom DLR in Bad Kreuznach erläutert die Gegenmaßnahmen. Da Schnecken zum größten Teil aus Wasser bestehen und UV empfindlich …

Aus der Region

Finanzierung von HALM 2 unter Vorbehalt

Seit Montag können Anträge gestellt werden
Finanzierung von HALM 2 unter Vorbehalt

© imago/Arnulf Hettrich

Seit vergangenem Montag können Anträge zum Hessischen Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen – kurz HALM – gestellt werden. Wegen der im Raume stehenden erheblichen Kürzungen der Mittel des Bundes für die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) steht die Finanzierung unter Vorbehalt. Außerdem ist die …

Jagd, Forst und Natur

Waldbesitzer wehren sich gegen die GAK-Sparpläne

Die Gemeinschaftsaufgabe ist der Königsweg
Waldbesitzer wehren sich gegen die GAK-Sparpläne

© Siggy Nowak_Pixabay

Die Waldeigentümer wehren sich gegen die geplanten Einsparungen in der Gemeinschaftsausgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK). Der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) – Die Waldeigentümer, Prof. Andreas Bitter, spricht über die Sparpläne in der GAK, ihre Folgen für den Wald sowie …

Garten

Schmetterlinge und Schmetterlingspflanzen im Porträt

Worauf Schmetterlinge fliegen
Schmetterlinge und Schmetterlingspflanzen im Porträt

© Gisela Tubes

Schmetterlinge benötigen während des Raupenstadiums für ihr Wachstum und die zahlreichen Häutungen reichlich Nahrung, vor allem Kohlenhydrate, Fette und Eiweiß. Ihr „Flugbenzin“, die Energie, die sie als ausgewachsene Falter zum Fliegen benötigen, tanken sie in Form von Nektar in den Blüten. Schmetterlinge zählen zur …