Aus der Region

Hessische Limousins gehören zur nationalen Spitze

Besuch der Züchter bei Familie Pfeifer in Wiesenbach
Hessische Limousins gehören zur nationalen Spitze

© Jost Grünhaupt

Die hessischen Limousin-Züchter trafen sich kürzlich auf Einladung von Qnetics auf dem Betrieb der Familie Pfeifer in Breidenbach-Wiesenbach, um sich über die aktuelle Entwicklung in der Limousin-Zucht zu informieren und selbstverständlich auch die Herde dieses Betriebes in Augenschein zu nehmen. Im Rahmen der züchterischen …

Pflanzenbau

Der erstbeste Termin ist der beste

Tipps zum Dreschen von Sonnenblumen
Der erstbeste Termin ist der beste

© landpixel

Wegen ihrer Schönheit kam die Sonnenblume einst als Zierpflanze von Amerika nach Europa. Auf Grund ihrer fettreichen Samen mit fast 50 Prozent Ölgehalt wurde sie nicht nur zu einer Kulturpflanze, sondern zu einer Weltwirtschaftspflanze. Sie lockert getreidelastige Fruchtfolgen auf und reduziert spezifische Ährenkrankheiten und …

Aus der Region

Schlachthof in Aschaffenburg bis auf Weiteres geschlossen

Schwere Vorwürfe wegen Tierschutzverstößen
Schlachthof in Aschaffenburg bis auf Weiteres geschlossen

© Peukert

Der Aschaffenburger Schlachthof ist vorvergangene Woche von den Behörden bis auf Weiteres außer Betrieb genommen worden. Hintergrund sind schwere Anschuldigungen gegen das Schlachtpersonal. Eine Tierschutzorganisation hatte den Behörden entsprechendes Filmmaterial über Fehlverhalten beim Schlachten übergeben. Das LW Hessenbauer hatte in der vergangenen Woche über …

Pflanzenbau

Phosphor-Lagerstätten sind irgendwann aufgebraucht

P-Dünger aus Klärschlamm-Recycling
Phosphor-Lagerstätten sind irgendwann aufgebraucht

© landpixel

Phosphor ist für alle Organismen ein nicht zu ersetzender Nährstoff. Phosphat-Gestein wird im Bergbau gewonnen und zu 90 Prozent als Phosphordünger in der Landwirtschaft eingesetzt. Die Lagerstätten sind allerdings endlich. Auf Basis einer widersprüchlichen Informationslage werden die Reserven an Phosphatgestein als stark eingeschränkt bewertet. …

Landjugend

Landjugend auf der Europeade

Volkstänzer treffen sich in Gotha
Landjugend auf der Europeade

© Landjugend Laisa

Das größte europäische Trachtenfest war erneut ein Highlight für die hessischen Volkstanzgruppen. Mitte Juli fand in Gotha die 58. Europeade statt und vermittelte einmal mehr, dass man nicht dieselbe Sprache sprechen muss, sondern dass Musik, Tanz und Gesang über Nationengrenzen hinweg verbinden und Freundschaften ermöglichen. …

Agrarpolitik

Bund und Länder: Eco-Schemes sollen attraktiver werden

Höhere Prämien und vereinfachte Förderbedingungen
Bund und Länder: Eco-Schemes sollen attraktiver werden

© imago/Arnulf Hettrich

Die Öko-Regelungen werden für die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland attraktiver ausgestaltet, nachdem die Resonanz in diesem Jahr schwach ausgefallen ist. Gemeinsam mit den Ländern hat sich das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) in der vergangenen Woche auf Anpassungen für das Jahr 2024 im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik …

Aus der Region

Drei Sieger des Wettbewerbs „Kinder malen für Kinder“

Die „schönste Milchkuh“ in Rheinland-Pfalz gekürt
Drei Sieger des Wettbewerbs „Kinder malen für Kinder“

© milag

Die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) schreibt seit zehn Jahren den Malwettbewerb „Kinder malen für Kinder“ für Grund- und Förderschulen in Rheinland-Pfalz aus. Seit einigen Jahren haben auch saarländische Schüler die Möglichkeit teilzunehmen. In diesem Jahr galt es das Motto „Meine schönste Milchkuh“ in …

Aus der Region

Ein stabiles Gerüst für das weitere Berufsleben

Fachschule Fritzlar verabschiedet 20 Absolventen
Ein stabiles Gerüst für das weitere Berufsleben

© LLH

In festlichem Ambiente wurden die 20 Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Agrarwirtschaft Fritzlar vergangene Woche verabschiedet. Mit der Zeugnisübergabe dürfen sich die Landwirtinnen und Landwirte des Jahrgangs 2021 bis 2023 nun Staatlich geprüfte Betriebswirte beziehungsweise Betriebswirtinnen der Fachrichtung Agrarwirtschaft nennen. „Die Studierenden sind …

Landjugend

Aus- und Fortbildung grenzüberschreitend im Blick

Großes Netzwerktreffen der Ri2
Aus- und Fortbildung grenzüberschreitend im Blick

© Landjugend

Kürzlich fand ein groß angelegtes Netzwerktreffen der Akteurinnen und Akteure des landwirtschaftlichen Bildungsbereichs im DLR-Zentrum Neustadt an der Weinstraße statt. Im Fokus stand der Austausch über die Ausbildung in den Berufen der Landwirtschaft in Deutschland und Frankreich. Das Netzwerk Ri2 hatte das Treffen initiiert …

Pflanzenbau

Immer weniger kleine Erzeuger

Regionales Saatgut – da weiß man, was man hat
Immer weniger kleine Erzeuger

© Becker

Auch dieses Jahr hält für Pflanzenbauer besondere Herausforderungen bereit. Wie sich diese auf die Saatgutvermehrung auswirken, hat das LW mit dem Inhaber der Wehrdaer Saatzucht, Dr. Axel Schreiber, besprochen. Aktuell ruhen die Erntearbeiten auf dem Hof in Haunetal-Wehrda, weil die Bestände durch den andauernden …

Aus der Region

Krähenschäden – sind erste Erfolge in Sicht?

Interview mit Theresa Pfeifer von der BWV-Fachgruppe
Krähenschäden – sind erste Erfolge in Sicht?

© Privat

Seit Beginn der Kirschenernte weist Theresa Pfeifer, die mit ihrem Mann einen Obstbaubetrieb in Mainz-Finthen betreibt, als Vorsitzende der Fachgruppe Obstbau im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd auf die hohen Schäden in den Kirschenanlagen der Erzeuger hin.

Landfrauen

Gelungener Auftakt der Sommerreise

Start in Nordhessen
Gelungener Auftakt der Sommerreise

© Ute Ludwig

Gegen Ende Juli startete der Landesvorstand des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen seine Sommerreise in Nordhessen. Die ersten beiden Treffen fanden in den Bezirksvereinen (BV) Kassel und Melsungen statt. Ursula Pöhlig, Präsidentin des LFV Hessen, und Jacqueline Falk, Beisitzerin im Landesvorstand, waren zu einem Treffen mit …