Pflanzenbau

Den Boden für Biostimulanzien bereiten

Mikroorganismen brauchen eine gute Bodenstruktur
Den Boden für Biostimulanzien bereiten

© landpixel

Extreme Preissteigerungen bei Stickstoffdüngern haben im letzten Jahr die Aufmerksamkeit auf das Thema Biostimulanzien und die ersten dazu angebotenen Produkte schnell verstärkt. Dabei ist die Forschung im Pflanzenbau schon längere Zeit damit beschäftigt, Alternativen zu chemischen Pflanzenschutz- beziehungsweise Düngemitteln zu suchen. Auch Produkte, die …

Pflanzenbau

Agroforst als Chance

Die Öko-Feldtage lieferten zukunftsträchtige Impulse
Agroforst als Chance

© Schmitz

Mit der aktuellen GAP, gültig seit 2023, haben sich die Rahmenbedingungen zugunsten der Agroforstwirtschaft geändert. Tobias Hoppe, Agroforst-Berater bei Bioland, informierte über Möglichkeiten, Anforderungen und Grenzen der vielfältigen Kombinationen mehrerer Betriebszweige. Laut deutschem GAP-Strategieplan soll bis 2027 eine Gehölzfläche von 200 000 Hektar etabliert …

Aus der Region

MoKo für landesweite Etablierung fit machen

Arbeitstreffen der beiden Ministerien zu MoKo
MoKo für landesweite Etablierung fit machen

© zep

Vergangenen Freitag waren die Staatssekretäre Andy Becht vom Landwirtschaftsministerium und Dr. Erwin Manz vom Umweltministerium auf Einladung des Vereins Donnersberger Landwirte für Naturschutz in die Klostermühle nach Münchweiler an der Alsenz gekommen. Mit dabei waren zahlreiche Mitarbeiter der Ministerien, des DLR RNH, Landwirte des …

Landfrauen

Weichen für die Transformation der Landfrauen gestellt

Delegiertentagung der Landfrauen Pfalz
Weichen für die Transformation der Landfrauen gestellt

© LFP

Am Johannistag fand im Festhaus in Winnweiler die Delegiertenversammlung des LandFrauenverbandes Pfalz e. V. statt. Bei dieser Versammlung wurden wichtige Abstimmungen zu verschiedenen Punkten durchgeführt. Der Geschäftsbericht für das Jahr 2022 wurde zur Genehmigung vorgelegt und von den Delegierten abgestimmt, teilte der LandFrauenverband Pfalz …

Pflanzenbau

Notreife und Zwiewuchs – Was tun?

Manch alte Weisheit gilt nicht mehr
Notreife und Zwiewuchs – Was tun?

© Feiffer

Das feucht-kühle Frühjahr hat viele Bestände in der Hauptwachstumszeit verwöhnt. Der ausbleibende Niederschlag ab Mitte Mai hat dann gerade in der Kornfüllungsphase gefehlt, so dass auf den schwächeren Standorten die Ährenspitzen nicht mehr voll bekörnt wurden. Der kräftige Wind hat die Austrocknung der Böden …

Obst- und Gemüsebau

Schäden durch Vögel halbieren die Kirschenerträge

Kirschentag Rheinland-Pfalz war gut besucht
Schäden durch Vögel halbieren die Kirschenerträge

© bwv

Beim Kirschentag haben die Obstbauberater des DLR Rheinpfalz das sehr aktuelle Thema „Ernteverlust durch Krähenfraß“ aufgenommen. Die Vergrämung wurde aus rechtlicher und praktischer Sicht beleuchtet. Darüber hinaus wurden die Marktlage, Pflanzenschutzmaßnahmen sowie die Sortenentwicklung besprochen.

Rinder

Brunsterkennung kann gut automatisiert werden

Unterschiedliche Systeme auf dem Markt vorhanden
Brunsterkennung kann gut automatisiert werden

© Hoy

Die exakte Erkennung brünstiger Kühe und die Wahl des korrekten Besamungszeitraumes sind immer noch Probleme in vielen Betrieben. Wenn die Brunst einer Kuh zu spät oder gar nicht erkannt wird, steigen die Kosten je Trächtigkeit. Außerdem erhöht sich die Zwischenkalbezeit. Die erfolgreiche Brunsterkennung hängt …

Aus der Region

Waldbrandmanagement muss stets weiterentwickelt werden

Brandgeschehen in der Südwestpfalz
Waldbrandmanagement muss stets weiterentwickelt werden

© Agrarpixel

Der kürzlich entstandene Waldbrand in der Südwestpfalz zwischen Pirmasens und Rodalben bringt einige Erkenntnisse mit sich, wirft aber auch Fragen auf. Im Landtag widmeten sich die Parteien einer diesbezüglichen Debatte, um auf die erhöhte Gefahr hinzuweisen und Anpassungen im Waldbrandmanagement zu thematisieren. Für Florian …

Agrarpolitik

Verbandspolitik ist jeden Tag ein Balanceakt

Rukwied: DBV soll Ansprechpartner Nr. 1 bleiben
Verbandspolitik ist jeden Tag ein Balanceakt

© Mohr

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, hat in seiner Grundsatzrede auf dem Deutschen Bauerntag in Münster Planungssicherheit für die Betriebe angemahnt und nach einer Regierung verlangt, die Sicherheit vermittle und Lösungen biete und dabei die Menschen mitnehme. Dies könne er derzeit nicht erkennen, …

Landjugend

Junglandwirte-Treff beim Deutschen Bauerntag

„Akzeptanz ist eine knappe Ressource der Energiewende“
Junglandwirte-Treff beim Deutschen Bauerntag

© bwv

„Der Ausbau von Solarenergie in Deutschland ist notwendig. Da sind wir uns einig“, so Stefan Schmidt am vergangenen Donnerstagmorgen beim Junglandwirte-Treff des Deutschen Bauerntages. „Das Wie ist die zentrale Frage, die uns heute umtreibt. Agri-Photovoltaikanlagen versprechen viele Vorteile, das Wissen darüber auch“, sagte der …

Aus der Region

„Wir brauchen mehr Kreuzungslämmer“

Texelzüchter besuchen Lammschlachterei Baumann
„Wir brauchen mehr Kreuzungslämmer“

© Texelschafe Deutschland

Welche Qualitäten werden gebraucht, damit Lammfleisch und seine Teilstücke als Premiumfleisch gut zu vermarkten sind? Was ist zu beachten bei den Gewichten, Schlachtkörpern, Rassen, damit deutsches Lammfleisch auch im internationalen Wettbewerb bestehen kann? Der Vorstand des Vereins Texelschafe Deutschland führte dazu kürzlich ein Gespräch …

Landjugend

Junglandwirte auf dem Deutschen Bauerntag

Agri-Photovoltaik Thema beim Junglandwirte-Frühstück
Junglandwirte auf dem Deutschen Bauerntag

© Hessische Landjugend

Die Hessische Landjugend (HLJ) entsendete vier Delegierte und ihre Agrarreferentin zum Deutschen Bauerntag nach Münster, um dort die Landjugend aus Hessen zu vertreten. Das traditionelle Junglandwirte-Frühstück stand dieses Jahr unter dem Motto „Agri-Photovoltaik – Power von Sonne und Boden“. Als Referent war Johann Neubert …