Rinder
Mehr Lebensqualität durch den Melkroboter

© Brammert-Schröder

Mehr Lebensqualität durch den Melkroboter

Betrieb Bellaire aus der Pfalz schätzt zeitliche Flexibilität durch AMS

Seit jeher werden auf dem Schmiedhof von Familie Bellaire in Neupotz Fleckviehkühe gezüchtet. Seit fünf Jahren wird die Herde mit einem Automatischen Melksystem gemolken. Die Landwirtsfamilie gewinnt dadurch an Flexibilität in der Arbeitszeit und an Lebensqualität. Das LW hat den Betrieb besucht.

Landfrauen
Unvergleichliche Gastfreundschaft

© Elke Jäger

Unvergleichliche Gastfreundschaft

Gelebte Landfrauengemeinschaft – über Grenzen hinweg

Landfrauen aus Hessen, Thüringen und Polen kamen in Ermland und Masuren zusammen. Gemeinsam begaben sie sich zum Ursprung der Landfrauenbewegung – auf die Spuren von Elisabeth Böhm, der Gründerin der heute weltweiten Landfrauenbewegung – und erlebten deutsch-polnische Geschichte früher und heute.

Aus der Region
Reinhard Bossert geehrt

© bwv

Reinhard Bossert geehrt

Auszeichnungen von Bauernverband und Kammer

Dem Winzermeister Reinhard Bossert aus Neustadt-Duttweiler wurde für sein außerordentliches Engagement im Sinne des pfälzischen Weinbaus die Silberne Ehrennadel des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV) und die Goldene Kammermedaille der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz verliehen.

Agrarpolitik
Beihilfe für freiwillige Milchmengenreduzierung

© landpixel

Beihilfe für freiwillige Milchmengenreduzierung

Erste Antragsfrist 21. September

Im September beginnt das Antragsverfahren für die europäischen Beihilfen zum Ausgleich freiwilliger Milchmengenreduzierungen. Für das Reduzierungsprogramm stehen EU-weit 150 Mio. Euro ausschließlich aus dem EU-Haushalt zur Verfügung.

Pflanzenbau
Die Beizqualität muss stimmen

© agrar-press

Die Beizqualität muss stimmen

Beizmittel-Einsatz in Wintergetreide

Die Verwendung von ungebeiztem Saatgut kann an Gerste zu Befall mit Streifenkrankheit, Flugbrand und Schneeschimmel führen. Aber auch Typhula und samenübertragbare Netzflecken treten auf. An Weizen stehen Weizensteinbrand, Flugbrand und Schneeschimmel im Vordergrund, während bei Roggen und Triticale hauptsächlich Schneeschimmel relevant ist.

Aus der Region
Jungzüchter trafen sich zum Tierbeurteilungswettbewerb

© Archiv LW

Jungzüchter trafen sich zum Tierbeurteilungswettbewerb

Neu gestalteter Tierbeurteilungsbogen erläutert

Bei hochsommerlichen Temperaturen trafen sich Jungzüchter aus Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf Ende August auf dem Betrieb von Claudia und Reinhard Löwer in Gemünden-Herbelhausen zum jährlichen Tierbeurteilungswettbewerb.

Landjugend
Zwei Wochen Action und Erholung im Süden

© HLJ

Zwei Wochen Action und Erholung im Süden

Gelungene Jugendfreizeiten in Spanien und Italien

Braungebrannt und begeistert kehrten vergangene Woche insgesamt 36 Jugendliche mit ihren sechs Betreuern von den Jugendfreizeiten in Spanien und Italien zurück. Neben dem vielseitigen Programm genossen die 13- bis 17-Jährigen die Sonne, ganz egal ob im Pinienwald, in den Flussbadestellen oder am Meer.

Märkte und Preise
Jungbullenpreise steigen

© agrarfoto

Jungbullenpreise steigen

Vorschau auf Vieh- und Fleischmärkte im September

Mit knapp 3,60 Euro/kg Schlachtgewicht lagen die Preise für Jungbullen der Kategorie R3 im deutschen Mittel Ende August rund 20 Cent über dem Niveau des Vormonats. Das zunehmende Ferienende in etlichen Regionen und eine zunehmende Orientierung auf Rindfleisch im Lebensmitteleinzelhandel und in der Verarbeitungsindustrie …

Aus der Region
Dorper- und Texelböcke aus Rheinland-Pfalz

© Archiv LW

Dorper- und Texelböcke aus Rheinland-Pfalz

Gefragt auf Haus Düsse

Anläßlich der überregionalen MAEDI-unverdächtigen Bockauktion von Dorper- und Texelböcken auf „Haus Düsse“ präsentierten die Züchter aus Rheinland-Pfalz beste Zuchtböcke.

Lifestyle
Yakfleisch aus Schlüchtern

© Rüffer

Yakfleisch aus Schlüchtern

Hof im Bergwinkel hat Nischenprodukt für sich entdeckt

Um Yaks zu sehen, muss man nicht gleich nach Zentralasien reisen. Man kann sie zum Beispiel auch auf Weiden im Bergwinkel, der Region zwischen Rhön, Vogelsberg und Spessart, betrachten. Hier in Schlüchtern-Breitenbach betreibt Hans Rüffer eine Yakzucht.

Pflanzenbau
Öko-Wintergetreide hat nicht enttäuscht

© Dr. Haase

Öko-Wintergetreide hat nicht enttäuscht

LSV Wintergerste, Winterroggen und Triticale

Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden, denn die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten, wie sie der Beschreibenden Sortenliste zu entnehmen sind, basieren auf Versuchen, die zum Beispiel bei der Düngung der konventionellen Praxis entsprechen.

Rinder
Fütterung muss stimmen, damit AMS rundläuft

© Bonsels

Fütterung muss stimmen, damit AMS rundläuft

Fütterungsmanagement gut auf Automatisches Melksystem abstimmen

Automatische Melksysteme stellen einen hohen Anspruch an den Betreiber, wenn das System „rund“ laufen und erfolgreich arbeiten soll. Hier hat die Fütterung, sowohl hinsichtlich der vorgelegten Trogration als auch die über die Melk- oder die zusätzliche Kraftfutterstation gefütterten Kraftfuttermengen einen großen Einfluss.