- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Das Kastenstand-Urteil – und wie geht es weiter?
Verkürzung der Zeit im Besamungsstand als Kompromiss?
Das Magdeburger „Kastenstand-Urteil“, das kürzlich durch das Bundesverfassungsgericht bestätigt wurde, schlägt hohe Wellen, da tiefgreifende Veränderungen im Besamungszentrum zu befürchten sind. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, gibt einen Überblick.
Ringelschwanz als Indikator für Tierwohl?
Seminar für Schweinehalter in Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle
Mehr Tierwohl in der Schweinehaltung – welche Wege führen zum Erfolg? Und stehen hohe Leistungen im Widerspruch zu Tierwohl und guter Tiergesundheit? Das VLF-Bundesseminar für Schweinehalter spannte den Bogen von der GVO-freien Fütterung über Erfahrungen mit dem Tierschutzlabel und den Ringelschwanzprojekten bis hin zur …
Sauenhaltung soll bundeseinheitlich geregelt werden
Amtschefkonferenz verständigt sich auf ein gemeinsames Vorgehen
Bund und Länder wollen bei der Umsetzung des „Magdeburger Urteils“ zur Haltung von Sauen im Kastenstand einheitlich vorgehen. Drauf haben sich die Amtschefs der Agrarministerien der Länder und des Bundes bei ihrer Konferenz vergangene Woche in Berlin geeinigt. Eine Arbeitsgruppe der Länder soll zeitnah …
Ein warmes und kuscheliges Plätzchen für die Kleinsten
Ferkelnest in der Abferkelbucht sollte im Gesamtpaket funktionieren
Das Ferkelnest ist ein wichtiger Bereich in der Abferkelbucht. Die Saugferkel sollen das Ferkelnest so oft wie möglich und gerne aufsuchen. Gerade in den ersten Stunden und Tagen nach der Geburt hat das Ferkelnest zentrale Aufgaben zu erfüllen.
(Ge-)wichtige Vorsorge für den Folgewurf
Gewichtsverlust in Säugezeit wirkt sich auf nächsten den Wurf aus
Wenn es gelingt, viel Futter während der Säugezeit in die Sauen hineinzubekommen, verlieren sie weniger Gewicht. Das kann sich positiv auf den nächsten Wurf auswirken. Prof. Steffen Hoy, Uni Gießen, berichtet über neue Ergebnisse.
Prima Klima – der Lüftungscheck
Temperaturbereiche dem jeweiligen Alter der Tiere anpassen
Eine ordentliche Schwachstellenanalyse ist vor allem in der Stallklimaberatung eines der größten und interessantesten Beratungsgebiete in der Praxis. Fragt man den Betriebsleiter, was von dem verbauten Lüftungssystem erwartet wird, erhält man oft Antworten wie zum Beispiel: geringe Energiekosten, wenig Reparaturen, gute Luft, hohe Leistungen …
Ferkel brauchen es warm im Liegebereich
Zonenheizung für ein Wohlfühlklima bei Ferkeln
Aufzuchtferkel benötigen viel Wärme. In den Stall gebracht wird diese über eine Raum- oder eine Zonenheizung. Sebastian Bönsch, LWK Niedersachsen, gibt Tipps, worauf bei der Wärmegestaltung geachtet werden muss.
Säugende Sauen müssen viel fressen – aber wie?
Ziel ist es, den Gewichtsverlust möglichst stark zu begrenzen
Eine hohe Futteraufnahme der Sauen in der Säugezeit ist die Voraussetzung für eine hohe Milch- und Aufzuchtleistung. In vielen Betrieben fressen die Sauen während der Säugezeit nicht genügend Futter. Im Ergebnis verlieren die Sauen an Gewicht.
Energie- und Rohfasergehalte etwa auf Vorjahresniveau
Getreideernte 2016 zeigt hohe Schwankungen der Inhaltsstoffe
175 Getreideproben der diesjährigen Ernte aus Rheinland-Pfalz wurden bei der LUFA Speyer untersucht. Was sich aus den Ergebnissen für die Schweinefütterung ergibt, erläutert Ute Schäfer, DLR Eifel.
Braucht die Sau mehr Platz im Besamungsstand?
Verletzungsrisiko der Sau steigt durch Drehen in breiteren Ständen
Die Breite von Besamungsständen steht in der Diskussion. Nach der TierSchNutztVO müssen Kastenstände so beschaffen sein, dass die Schweine sich nicht verletzen können und jedes Schwein ungehindert aufstehen, sich hinlegen sowie den Kopf und in Seitenlage die Gliedmaßen ausstrecken kann.
Das Kastrationsverbot ohne Betäubung kommt – und nun?
Verschiedene Alternativen stehen zur Verfügung – kein Königsweg
Eine Tagung zum Thema Kastrationsverbot ohne Betäubung veranstalteten vergangene Woche die Arbeitskreise Ferkelerzeugung, Geschlossenes System und Schweinemast, die ISPN, die AG junger Schweinehalter, der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und das Serviceteam Alsfeld in Niedenstein. Der Agrarjournalist Dr. Ernst-August Hildebrandt war für das LW dabei und …
Milchbeifütterung von Saugferkeln mit Cups
Besseres Wachstum und weniger Behandlungen und Verluste
Die Wurfgrößen sind stark gestiegen und die hohe Anzahl an Ferkeln muss erfolgreich aufgezogen werden. Eine Möglichkeit dabei ist die Milchbeifütterung in der Abferkelbucht. Ina Jans-Wenstrup und Prof. Steffen Hoy berichten über die Möglichkeiten und Ergebnisse einer Milchbeifütterung.