- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Diskussion muss sachlich sein
Hessische Bieneninstitute prüfen Thiacloprid-Langzeitwirkung
Moderne Pflanzenschutzmittel (PSM) aus der Gruppe der Neonikotinoide nehmen im Pflanzenbau eine Schlüsselstellung ein. Diese relativ günstigen, hochwirksamen und systemischen Mittel sind in vielen Fruchtarten Garant einer hohen Rentabilität.
Pflanzenbau
Verformungen und Verfärbungen am Korn
Verstärktes Mutterkornauftreten in der Ernte 2013
Bei der Ernte 2013 zeigten viele Getreidebestände vermehrt einen Befall mit Mutterkorn. Der bekannte pilzliche Erreger Claviceps purpurea traf durch die feuchte Witterung zur Blüte auf sehr günstige Infektionsbedingungen.
Rinder
Brunsterkennung bei Jungrindern leicht gemacht
Untersuchung zum System Heatime in der Praxis
Technische Hilfen zur leichteren Brunsterkennung sind für viele Landwirte eine große Hilfe, denn im arbeitsreichen Alltag ist es nicht immer einfach, zur rechten Zeit im Stall zu sein, um Brunstanzeichen beobachten zu können.
Aus der Region
Puttrich für Junglandwirteförderung
Gemeinsames Erntegespräch von HBV und HMUELV
Vorige Woche fand eine gemeinsame Pressekonferenz des Hessischen Bauernverbandes (HBV) und des Wiesbadener Landwirtschaftsministeriums (HMUELV) anlässlich der Ernte in Hessen auf der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimer Hof in Bruchköbel statt.
Geflügel
Altgebäude oft gut für die Legehennenhaltung nutzbar
Kleinproduktion von Eiern als Ergänzung der Direktvermarkung
Die Haltung von Legehennen hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren weg von der Käfighaltung hin zur Boden- und Freilandhaltung geändert. Zwar wird der Großteil an Eiern über Discounter und LEH vermarktet, landwirtschaftliche Selbstvermarkter haben jedoch durchaus ihren Platz in der Vermarktung.
Agrarpolitik
Brasilien und Uruguay wollen eigenes Handelsabkommen
Verhandlungen zwischen Mercosur und EU stocken
Brasilien und Uruguay wollen ein Freihandelsabkommen mit der EU nun zügig im Alleingang abschließen, nachdem in den Verhandlungen über einen solchen Vertrag zwischen dem südamerikanischen Handelsbündnis Mercosur und Brüssel weiter kein Erfolg in Sicht ist.
Agrarpolitik
Krankenkassenbeiträge steigen im nächsten Jahr deutlich an
Betriebsmittel der früheren Kassen aufgebraucht
Einen deutlichen Anstieg der Krankenkassenbeiträge erwartet der Deutsche Bauernverband (DBV) für das nächste Jahr. Man gehe von einer Steigerung um etwa 7 Prozent aus, teilte der DBV vergangene Woche mit.
Gesundheit
Arthrose – kein Grund zu verzweifeln
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten
Fast jeder ist im Laufe seines Lebens mehr oder weniger stark vom Gelenkverschleiß (Arthrose) betroffen. Menschen, die körperlich schwer arbeiten wie etwa in Landwirtschaft und Weinbau, haben ein höheres Risiko.
Pflanzenbau
Grasuntersaaten erfordern eine Anpassung der Herbizidstrategien
Förderung der Bodenfruchtbarkeit im Maisanbau
Grasuntersaaten sind ein wichtiger Baustein zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit im Maisanbau; dabei ist es allerdings von entscheidender Bedeutung, die Herbizidbehandlung im Mais und die Untersaat exakt aufeinander abzustimmen.
Pflanzenbau
ELSA-agrar in der Praxis
Betrieb Schwarz ist gut organisiert
Professor Dr. Hans-Peter Schwarz ist ein langjähriger Anwender von ELSA-agrar. Gemeinsam mit zwei Berufskollegen hat er sich bereits im Jahr 2005 auf der Agritechnica für die elektronische Schlagkartei entschieden.
Schweine
Vorsicht bei Mutterkornbelastung
Vermehrtes Auftreten des Pilzes beobachtet
Im Verbreitungsgebiet des Landwirtschaftlichen Wochenblattes tritt in diesem Jahr offensichtlich verstärkt Mutterkorn insbesondere im Roggen auf. Das Auftreten des Pilzes Claviceps purpurea (siehe Kasten) im Getreide ist regional aber sehr unterschiedlich und witterungsabhängig.
Aus der Region
Zentrales Aufstallen von Bullen des Roten Höhenviehs in Rudlos
Bundesarbeitsgemeinschaft plant Körung ab 2014
Die Zucht des Roten Höhenviehs, das noch vor 25 Jahren akut vom Aussterben bedroht war, erlebt zurzeit eine deutliche Fortentwicklung. Das Hofgut Rudlos im Vogelsberg bietet in Kooperation mit dem Verein zur Erhaltung und Förderung des Roten Höhenviehs an, diese aufzuziehen und auf dem …