- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Jagd, Forst und Natur
Wildschadensvermeidung im Jagdpachtvertrag regeln
Bisher noch keine Besserung bei Wildschäden in Sicht
Angesichts der zunehmenden Wildschäden diskutieren Jagdgenossen, Bewirtschafter und Jäger über wirksame Strategien, diese zu verringern. Einen Königsweg gibt es nicht, um die hohen Wildschäden an weinbaulich und landwirtschaftlich genutzten Grundstücken wirksam zu reduzieren.
Weinbau
Vom Baum zum Fass
Was ist zu beachten bei der Holzfassherstellung?
Es gibt noch 100 Böttcher und Küferbetriebe in Deutschland, aber weniger als zehn davon verkaufen noch Holzfässer für die Weinbereitung. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach großen Holzfässern deutlich gestiegen. Das Wissen um die Holzfassherstellung ist für Winzer deshalb wieder von Bedeutung. …
Aus der Region
Miss Wolfhagen stammt aus dem Stall der Familie Behrend
Erfolgreiche Kreistierschau des Landkreises Kassel
Die Kreistierschau des Landkreises Kassel fand im Rahmen des 176. Wolfhager Vieh- und Krammarktes statt. Bei bestem Sommerwetter fanden sich zahlreiche Besucher am Festplatz ein. Milchkühe, Fleischrinder, Pferde, Schafe und Ziegen wurden aufgetrieben.
Tierhaltung allgemein
Ein neuer Hochdruckreiniger für den Betrieb
Soll es ein mobiles oder fest installiertes Gerät sein?
Ob zur Reinigung von Traktoren und Maschinen nach einem harten und staubigen Einsatz auf dem Feld oder zur Reinigung und Desinfektion der Ställe nach dem Ende eines Durchgangs: Ein Hochdruckreiniger darf auf keinem landwirtschaftlichen Betrieb fehlen.
Garten
Die Farben des Hochsommers
Prachtstauden im Garten – Serie Bauerngarten, 8
Allmählich öffnen sich die Prachtstauden des Hochsommers, die dieser Bezeichnung alle Ehre machen. Denn sie blühen langanhaltend und reich.
Aus der Region
Gefahrensituationen erkennen
Traktor-Fahrsicherheitstraining mit Junglandwirten
Ende Juli nahmen 18 junge Landwirte am Fahrsicherheitstraining auf dem Gelände der Homberger Biogasanlage teil. Der Kreisbauernverband Schwalm-Eder hatte mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) das Training organisiert.
Aus der Region
Möhrenanbau im Ökobetrieb
Hachfruchtinfotag auf Staatsdomäne Frankenhausen
Zu den im ökologischen Landbau am häufigsten angebauten Hackfrüchten zählen Kartoffeln und Möhren. Aus diesem Anlass fand auf der hessischen Staatsdomäne Frankenhausen ein Feldtag statt, mit dem für Hackfruchtbetriebe ein Forum für aktuelle Trends im Anbau und in der Bestandsführung dieser Hackfrüchte geboten wurde. …
Tierhaltung allgemein
Würmern den Garaus machen
Vorbeugung und Bekämpfung gegen Endoparasiten beim Schaf
Die Belastung mit Endoparasiten hat Auswirkungen auf die Tiergesundheit und die Wirtschaftlichkeit in der Schafhaltung. Prinzipiell sollte eine Managementverbesserung an erster Stelle stehen und der Einsatz von Medikamenten als letzte Maßnahme gesehen werden.
Gesundheit
Pflegeheim oder Pflege zu Hause?
Bei Pflegebedürftigkeit wichtige Entscheidung treffen
Für M. Mayer war es ein Schock, als ihre Mutter (72) nach einem Schlaganfall halbseitig gelähmt und plötzlich auf Hilfe angewiesen war. Die rüstige Seniorin hatte auf dem Milchviehhof ihrer Tochter und des Schwiegersohns morgens im Haushalt geholfen, sich regelmäßig um die Kinder und …
Aus der Region
Bauern sehen Hitzewelle positiv für die Abreife des Getreides
Regionales Vorerntegespräch des HBV im Main-Taunus
„Die Hitze der letzten Wochen könnte zu Einbußen geführt haben. Wir sehen aber jetzt die Hitzewelle positiv für die Abreife des Getreides", so der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider.
Unternehmensführung
Zwischen Erzeugerpreis und Produktionskosten bestehen
Betriebe sollten sich auf das Ende der Milchquote vorbereiten
Wie sich die Milcherzeugung in den nächsten Jahren entwickelt, hängt entscheidend vom Erzeugerpreis und von den Produktionskosten ab. Auch wenn nicht jeder Landwirt die eigenen Erzeugungskosten in seinem Betrieb kennt, geschweige denn die Vollkosten, so reagieren jedoch alle auf den „Kontostand“ und die Überweisungen …
Agrarpolitik
Differenzierte Einstellung gegenüber Grüner Gentechnik
Marktforschungsinstitut hält Meinungswandel für möglich
Die junge Generation in Deutschland steht der Gentechnik generell und der Grünen Gentechnik im Besonderen wesentlich positiver gegenüber als die Gesamtbevölkerung.