- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Was sind Ertragsgaranten auf dem Acker?
FLV über Züchtung und Nährstoffverfügbarkeit
„Züchtungsfortschritt und Ertragspotenzial sind für den wirtschaftlichen Erfolg unserer Betriebe ebenso entscheidend wie Nährstoffgehalt und Nährstoffverfügbarkeit der Böden.“, so der Vorsitzende des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV), Karlheinz Gritsch, beim FLV-Ackerbautag 2013.
Rinder
Färsen fit füttern
Eutergesundheit ist eng verknüpft mit der Fütterung
Gesunde, fruchtbare und leistungshomogene Färsen sind das Kapital der Zukunft. Von daher muss schon in der Färsenaufzucht ein entsprechendes Augenmerk auf die Fütterung gelegt werden. Durch die Kosten der Färsenaufzucht tritt der Milch produzierende Betrieb in Vorlage.
Erziehung
Oh je, ins Krankenhaus
Was Eltern tun können, um ihrem Kind im Krankenhaus zu helfen
„Den größten Fehler, den Eltern machen können, wenn ihr Kind ins Krankenhaus muss, ist, es anzuschwindeln.“ Kinderkrankenschwester Almut Akkermann erlebt immer wieder, dass Eltern ihrem kranken Kind sagen: „Ich geh mal eben zur Toilette“, und dann nicht zurück ins Krankenzimmer kommen.
Rinder
Wechselwirkungen bei Spurenelementen beachten
Untersuchung des Grundfutters auf wichtige Spurenelemente erwägen
Rinder haben – genau wie für Nährstoffe und Energie – so auch einen Bedarf an Mengen- und Spurenelementen. Auch wenn die benötigten Mengen hiervon vergleichsweise klein sind, so sind deren Aufgaben im Organismus vielfältig.
Aus der Region
Bauern leisten sehr viel
Landesvereinigung Milch bei der Grünen Woche präsent
Das Bundesland Hessen präsentierte sich mit seinen vielen Spezialitäten während der gesamten Dauer der Internationalen Grünen Woche in Berlin und warb für seine landwirtschaftlichen Betriebe mit ihren Erzeugnissen.
Auktionen
Starke Nachfrage nach Fleischrinderbullen
Voll besetzte Ränge bei der Auktion auf dem Fleischrindertag in Alsfeld
Mehr als gefüllt war die Alsfelder Hessenhalle, als nach Abschluss der Siegerehrung die Auktion der Jahrgangsbesten unter der Leitung von Auktionator Christian Sölzer begann. Eine große Zahl an Fleischrinder-Fans, Zuchtinteressierten und auch konkreten Kaufwilligen besetzte die Ränge.
Pflanzenbau
Wüchsige Witterung ermöglichte hohe Erträge
LSV Speisekartoffeln 2012, Reifegruppen früh und mittelfrüh bis mittelspät
Auch das Jahr 2012 hatte für die Kartoffelanbauer einige Witterungsbesonderheiten zu bieten. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche der Reifegruppen „früh“ und „mittelfrüh bis mittelspät“ berichtet Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.
Garten
Gut beschützt
Über die Entwicklung von Zäunen und Einfassungen im Bauerngarten – Serie Bauerngärten, Teil 2
Das Interesse am Bauerngarten ist in den letzten Jahren neu erwacht. Die traditionellen Bauerngärten wurden umzäunt, um die Pflanzen zu schützen, beziehungsweise gefräßige Tiere von den Pflanzen fernzuhalten. Holz in vielen Formen war gefragt. Die Grundstruktur war meist ein Quadrat oder Rechteck.
Aus der Region
Förderpreis Ökolandbau
Pappelhof Wollinsky und Preuß GbR in Reichelsheim geehrt
Am vergangenen Freitag hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner im Rahmen der Grünen Woche in Berlin den Förderpreis Ökologischer Landbau 2013 an drei biologisch wirtschaftende Betriebe verliehen.
Messen und Ausstellungen
Agrartage Rheinhessen
Gute Stimmung herrschte bei den Besuchern und Ausstellern. Die Vortragsveranstaltungen, angefangen vom Landfrauentag am Montag bis hin zum weinbaupolitischen Finale am Freitag, stießen auf großes Interessen. Einen Besucherrekord erlebte der Weinbautag am Donnerstag beim Thema Esca.
Agrarpolitik
Gruppenhaltung immer noch nicht umgesetzt
Brüssel will im Februar Vertragsverletzungsverfahren starten
Lediglich zehn EU-Mitgliedstaaten, darunter Österreich, Schweden und Großbritannien, haben die Gruppenhaltungspflicht für Sauen fristgerecht zum 1. Januar 2013 vollständig umgesetzt, wichtige Schweinefleischerzeuger wie Deutschland, Dänemark, Frankreich und Spanien hingegen nicht.
Agrarpolitik
Steinbrück will Profil für die SPD in der Agrarpolitik
Wettbewerbsfähigkeit der Nahrungsmittelkette im Auge haben
Die SPD bemüht sich um Profil in der Agrar- und Ernährungspolitik. Kanzlerkandidat Peer Steinbrück betonte bei einem Pressegespräch am vergangenen Freitag auf der Internationalen Grünen Woche die wirtschaftliche Bedeutung der Branche.