Sparen ohne Reue

Futterkosten senken – Mastleistung verbessern
Sparen ohne Reue

© agrafoto

In der Mastschweinehaltung machen die Futterkosten mit über 50 Prozent den Löwenanteil der variablen Kosten aus. Warum nicht hier bares Geld einsparen, wenn die Leistung weiter stimmt und in vielen Fällen sogar noch gesteigert werden kann?

Große Würfe – große Herausforderung

Schweine-Workshop in Bernburg im Zeichen der Ferkelerzeugung
Große Würfe – große Herausforderung

© Maßfeller

Trächtigkeit, Geburt und Laktation bei der Sau – diese Themen standen im Mittelpunkt des 19. Mitteldeutschen Schweine-Workshops in Bernburg, Hochschule Anhalt. Mittlerweile schon eine Traditionsveranstaltung hat der Schweine-Workshop als Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis seinen festen Platz im Terminkalender.

Behandeltes Rapsschrot in Sauenrationen einsetzen?

Praxisversuch am Landwirtschaftszentrum Eichhof durchgeführt
Behandeltes Rapsschrot in Sauenrationen einsetzen?

© agrar-press

Aufgrund seines mäßigen Energiegehaltes und höherer Rohfaser- und Methioningehalte eignet sich Rapsextraktionsschrot gut als Komponente im Sauenfutter. Ein durch Aufschluss verbessertes Rapsextraktionsschrot soll ohne Akzeptanzprobleme im Sauenfutter eingesetzt werden können.

Hohes Wachstum fördert Erstabferkelleistung bei Sauen

Konditionierung wirkt auf spätere Fruchtbarkeitsleistungen
Hohes Wachstum fördert Erstabferkelleistung bei Sauen

© Hilgers

Jungsauen sichern die Zukunft eines Ferkelerzeugerbetriebes. Inwiefern sich eine hohe Zunahmeleistung bis zur Einstufung der Jungsauen auf die Wurfgröße im ersten Wurf auswirkt, haben Clara Späth, Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Wilfried Brede untersucht.

Sind Gummimatten praxistauglich für Sauen?

Einsatz in Gruppenliegebuchten im Wartestall
Sind Gummimatten praxistauglich für Sauen?

© Jais

Die Umstellung auf die Gruppenhaltung tragender Sauen hat dazu beigetragen, die Beschaffenheit der Stallböden wieder stärker ins Blickfeld zu rücken. Material und Ausführung von Lauf- und Liegeflächen beeinflussen die Trittsicherheit, die Verletzungsgefahr an Kanten.

Praxistipp: Betonspalten selbst reparieren

Durch Futtersäuren angegriffene Oberflächen einfach ausbessern
Praxistipp: Betonspalten selbst reparieren

© Brede

Welcher Landwirt kennt Probleme mit rauen Betonböden nicht? Gerade um Tröge oder Futterautomaten herum und an Tränken sind oft erhebliche Schäden festzustellen. Abgebrochene Kanten oder vergrößerte Schlitze ergeben ein erhöhtes Verletzungspotenzial für die Tiere.

Spulwürmer in Schach halten

Eier sind sehr widerstandsfähig in der Stallumwelt
Spulwürmer in Schach halten

© Koch

Spulwürmer sind ein Dauerthema im Schweinestall. Im Gegensatz zu anderen Parasiten oder Krankheiten ist es in Bezug auf Spulwürmer bisher nicht gelungen, freie Bestände aufzubauen. Eine große Rolle spielt dabei die hohe Widerstandskraft der Eier.

Die Futterkosten im Griff behalten

Futtermittelauswahl und Management verbessern
Die Futterkosten 
im Griff behalten

© agrarfoto

Stark schwankende Preise an den Rohstoffmärkten, verbunden mit Futterkosten, die teilweise 50 Prozent der Direktkosten in der Schweinemast übersteigen, belasten die Wirtschaftlichkeit der Schweinemast. Die Möglichkeiten der Futterkostenoptimierung erläutert Bernd Grünhaupt, im Folgenden.

Worauf kommt es in der Ferkelerzeugung an?

Erkenntnisse aus Ringdaten und Betriebszweigauswertungen
Worauf kommt es in der Ferkelerzeugung an?

© agrarfoto

Im Produktionszweig Ferkelerzeugung sind die Wurfgrößen weiterhin im Ansteigen begriffen. Das einseitige Streben nach immer mehr geborenen Ferkeln allein bietet jedoch keine Gewähr für eine wirtschaftliche Sauenhaltung.

Für stabile Fundamente bei Zuchtsauen sorgen

Vorbeugende Maßnahmen sind entscheidend
Für stabile Fundamente bei Zuchtsauen sorgen

© agrarpress

Fußschäden können den Sauen Schmerzen und Leiden zufügen und sie verursachen biologische und betriebswirtschaftliche Leistungseinbußen. Um dem vorzubeugen ist neben der tiergerechten Gestaltung der Haltungsbedingungen insbesondere die effektive Versorgung mit Spuren­elementen bedeutsam.

Mast: Eigenmischer stehen besser da

Preisschwankungen am Futtermittelmarkt beeinflussen Rendite stark
Mast: Eigenmischer stehen besser da

© agrarfoto

Seit einiger Zeit sind die Alleinfutterkosten wie bereits Ende 2007 und Anfang 2008 wieder mit aktuell 55 Prozent zum größten Ausgabenblock in der Mastschweineproduktion avanciert und hieran wird sich in absehbarer Zeit auch nicht viel ändern. Überwiegend waren es nur 37 bis 45 Prozent …

Zweimalige Impfung gegen Mykoplasmen ist überlegen

Marburger Schweinetag: Futtertoxine und Mykoplasmenbekämpfung Themen
Zweimalige Impfung gegen Mykoplasmen ist überlegen

© agrar-press

Zum 18. Mal veranstaltete der Landkreis Marburg Biedenkopf in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Tierzucht, dem Kreisverein zur Fortbildung in der Landwirtschaft Marburg und dem Schweinekontrollring Marburg-Gießen-Wetzlar am Freitag vergangener Woche einen Schweinetag