- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Sind Mineralfutter konform mit den Empfehlungen?
Auswertungen zu Mineralfuttern für die Ferkelaufzucht und Schweinemast
Damit Schweine hohe Leistungen erbringen, muss die Zusammensetzung des Futters stimmen, so auch beim Mineralfutter. Ob die Mineralfutterhersteller ihre Produkte an die aktuellsten Versorgungsempfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft angepasst haben, hat Kajo Hollmichel vom Landesbetrieb
Neue Analyseverfahren für den Nachweis von Ebergeruch
Untersuchung in Fleischsaft und Fett möglich
Wissenschaftler der Universität Bonn haben neue Analyseverfahren für den Nachweis von Ebergeruchsstoffen in Schweinefett und -fleischsaft entwickelt. Wie die Forschungsplattform Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung (GIQS) kürzlich weiter mitteilte, kann Schweinefett mithilfe der sogenannten Stabilisotopenverdünnungsanalyse
Sauen: Gruppenhaltung in EU längst noch nicht Standard
Britische Vereinigung für Landwirtschaft und Gartenbau veröffentlicht Studie
Die Britische Vereinigung für Landwirtschaft und Gartenbau (AHDB) hat eine Studie über den aktuellen Stand der Gruppenhaltung von Sauen in verschiedenen europäischen Ländern herausgegeben. Auch die Auswirkungen auf die Versorgung mit Schweinefleisch werden darin beschrieben. Dr. Frank Greshake, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, fasst die Ergebnisse zusammen. …
Ferkelverluste bei fruchtbaren Sauen senken
Versuch zur Abtrennung von Ferkeln, Step-Two-Böden und Holm-Einstellung
Die Anzahl der gesamt geborenen Ferkel je Wurf ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich von den Zuchtunternehmen gesteigert worden. Das stellt die Betriebsleiter vor erhebliche Herausforderungen, um die Ferkelverluste und die Streuung der Absetzgewichte nicht zu stark anwachsen zu lassen. Stephan Welp und Prof. …
Mehr Licht als Schatten in der Schweineproduktion
Entwicklung der Schweinemärkte war Thema auf dem Schweinetag Marburg
Zum 17. Mal veranstaltete der Landkreis Marburg Biedenkopf in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Tierzucht, dem Kreisverein zur Fortbildung in der Landwirtschaft Biedenkopf-Gladenbach und dem Schweinekontrollring Marburg-Gießen-Wetzlar Ende März einen Schweinetag
Lüftung fit machen
Durch Reinigung und Wartung Energieeffizienz erhalten
Die durch den Gesetzgeber vorgeschriebenen regelmäßigen Überprüfungen durch die Dekra oder den TÜV für PKW oder Traktor sind heute selbstverständlich. Ein regelmäßiger Check der an 365 Tagen im Jahr benötigen Lüftungsanlage im Schweinestall sollte genauso selbstverständlich sein. Da die Lüftung im Sommer intensiv läuft, …
Kranke Sauen kommen später zum Fressen
Gesundheitsmonitoring mit Hilfe der Abrufstation
In großen Sauengruppen im Wartestall ist die tägliche Gesundheitsüberwachung schwierig. Birgit Hinrichs und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichten im Folgenden über eine neue Entwicklung, bei der die Abrufstation zur Gesundheitskontrolle genutzt wird.
Saubere Sau in sauberem Stall
Maßnahmen gegen Kokzidiose und Clostridien erläutert
Dr. Renate Volmer vom Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) in Gießen, Fachgebiet Tiergesundheitsdienste, war kürzlich Gast beim Schweinekontrollring (SKR) Wetterau auf dem Hof von Hermann Hofmann in Wölfersheim-Södel. Volmer informierte über Erreger von schwerem Saugferkeldurchfall: „Kokzidiose und Clostridien – Erkennung und Bekämpfung“. Der Agrarjournalist Michael …
Biologische Leistungen sind ein entscheidender Faktor
Wirtschaftlichkeit der Schweinemast in rheinischen Betrieben analysiert
In der Schweinemast sind die biologischen Leistungen ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Produktion. Dr. Frank Greshake, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, stellt einige Spezialauswertungen aus der rheinischen Schweinemast vor.
Einsatz von Ferkelmilch bei großen Würfen sinnvoll?
Erfahrungen zur Ferkelmilch-Beifütterung vom Hofgut Neumühle
In den letzten Jahren wurde die Fruchtbarkeitsleistung der Zuchtsauen stetig gesteigert. Mit der Anzahl marktfähiger Ferkel konnte die Wirtschaftlichkeit zum Teil deutlich verbessert werden. Durch die höhere Anzahl lebend geborener Ferkel je Wurf sanken allerdings auch proportional die Geburtsgewichte der Ferkel. Dies hat einen …
Auf dem Weg in die Gruppe
Gruppenhaltung von Sauen in hessischen Betrieben – wie ist der Stand?
Es bleibt nicht mehr viel Zeit, um auf die EU-weit geforderte Gruppenhaltung tragender Sauen umzustellen. Prof. Dr. Steffen Hoy und Gabriele Kurth (HVL) stellen die Ergebnisse einer Fragebogen-Analyse zum Status quo der Gruppenhaltung von Sauen in Hessen vor.
Mehr Klauenschäden bei der Gruppenhaltung
Forschung zur Sauenhaltung an der Fachhochschule in Soest vorgestellt
Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich Sauenhaltung präsentierte kürzlich Prof. Martin Ziron, Fachhochschule Südwestfalen, Soest, im Gemeinsamen Seminar der Nutztierwissenschaften der Universität Gießen, darunter Klauenprobleme bei der Gruppenhaltung, die Beifütterung von Saugferkeln und der Einfluss der Wurfnummer auf die spätere Mastleistung. Der Agrarjournalist Michael Schlag, …