- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Auf Kritik selbstbewusst antworten
Prof. Ulrich Nöhle beim Tag der Landwirtschaft
Tiertransporte, Bienensterben, Hähnchenmast, Ferkelkastration – immer wieder gerät die moderne Landwirtschaft in die Kritik. Wie die Bauern damit umgehen sollten, erklärte der Krisenmanager Prof. Ulrich Nöhle am Donnerstag beim Tag der Landwirtschaft in der Korbacher Stadthalle.
Berufswettbewerb an der Friedrich-Aereboe-Schule
Berufsbezogene Theorie und Allgemeinwissen abgefragt
Kürzlich fand an der Friedrich-Aereboe-Schule in Griesheim der Berufswettbewerb der Hessischen Landjugend statt. Die Fachschüler stellten sich jeweils in Zweierteams den vielfältigen Aufgaben: neben berufsbezogener Theorie und Allgemeinwissen stand das Verfassen einer Stellenausschreibung, eine Präsentation zum Thema Tierwohl sowie die Beurteilung eines Schleppergespanns auf …
Jagd: Urinprodukte können „Zombi-Krankheit“ übertragen
Lockstoffe bergen Infektionsgefahr für Tier und Mensch
Bei stichprobenartigen Einfuhrkontrollen der Tierärztlichen Grenzkontrollstelle des Hessischen Landeslabors am Flughafen Frankfurt wurden in den vergangenen Jahren mehrfach über das Internet bestellte Lockmittel für Wildtiere für den Jägereibedarf gefunden, die tierische Substanzen wie Urin enthielten, wie das Hessische Landeslabor mitteilt.
Von der Tierhaltung bis zur Agrarförderung
HBV-Spitze bei Ministerin Priska Hinz
Fragen der Tierhaltung, der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik und der Förderpolitik des Landes standen bei einem Gespräch zwischen der Spitze des Hessischen Bauernverbandes (HBV) und Landwirtschaftsministerin Priska Hinz vergangene Woche im Ministerium in Wiesbaden im Mittelpunkt.
Ackerbaustrategie ist die Vision der Branche
Nicht von NGOs treiben lassen, eigene Antworten finden
Bei der Kreisversammlung der Bauern im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd in der Dorfgemeinschaftshalle in Dreisen wurde deutlich, dass sich die Landwirte nicht länger von Städtern sagen lassen wollen, was sie zu tun haben. „Sagen Sie Bescheid, wann Sie fahren“, sagte Landrat Rainer Guth. …
Wie geht es weiter mit der Gemeinsamen Agrarpolitik?
FLV-Vortrag über Kommissionsvorschläge für GAP
Mit ihrem Vorschlag eines neuen Umsetzungsmodells – „new delivery model“ – will die EU-Kommission ihr bisheriges Modell der Einhaltung von Vorschriften auf eine ergebnisorientierte Politik umstellen. Damit beabsichtigt sie, die Erreichung europäischer Ziele mehr in die Verantwortung der Mitgliedstaaten zu geben und gleichzeitig einen …
Deutscher Wald durch Kalamitäten akut bedroht
Vertreter des Kleinprivatwaldes verfassen „Brandbrief“
Wer derzeit mit „offenem Auge“ durch die osthessischen Wälder geht, der erkennt unzählige durch Käferbefall abgestorbene Nadelbäume. Sowohl Hessen-Forst als auch der Privat- und Kommunalwald ist davon betroffen. Tausende Festmeter von Kalamitätenholz sind bereits angefallen, die Fichtenpreise haben sich innerhalb eines Jahres halbiert. Betroffene …
Neugründung einer Holzvermarktungsorganisation
JHV des Waldbesitzerverbands Kreisgruppe Fulda
Im Frühjahr 2019 wird sich eine für die Region Rhön/Vogelsberg geplante Holzvermarktungsorganisation mit einer angeschlossen Fläche von mindestens 10 000 Hektar neu gründen. Verschiedene Waldbesitzformen können ihr beitreten. Dies wurde den rund 200 Anwesenden in der Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Fulda im Hessischen Waldbesitzerverband in …
Es ist an der Zeit, dass wir alle in Berlin aufschlagen
Den Städtern zeigen, was Landwirte tun
Den Westpfälzer Bauern reicht es. Bei der Kreisversammlung Kaiserslautern im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd war der Unmut an der Agrarpolitik aber auch am Verbraucherverhalten nicht zu überhören.
Günter Albrecht nimmt Silberne Kammermedaille entgegen
Schindler zeichnet Vollversammlungsmitglied aus
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Kaiserslautern nahm der Kreisvorsitzende Günter Albrecht eine hohe Auszeichnung entgegen. Der Präsident der LWK RLP, Ökonomierat Norbert Schindler, überreichte Albrecht für sein Engagement die Silberne Kammermedaille.
Atypische Scrapie bei Schaf nachgewiesen
Verendetes Schaf aus dem Westerwald betroffen
Bei einer Routineuntersuchung im Landesuntersuchungsamt wurde die atypische Form der Scrapie-Krankheit für das verendete Schaf nachgewiesen. Diese anzeigepflichtige Tierseuche tritt bei einzelnen, meist alten Tieren spontan auf. Scrapie ist weder auf den Menschen noch auf andere Tiere übertragbar.
Neue Herausforderungen fordern stete Weiterentwicklung
Forum Landwirtschaft Schwalm-Eder 2019
Am Mittwoch vergangener Woche fand in Fritzlar die alljährliche Informations- und Fortbildungsveranstaltung Forum Landwirtschaft statt, die von den Veranstaltern Agrartechnikerverband Fritzlar und Vereinen für landwirtschaftliche Fortbildung Schwalm-Eder, dem Regionalbauernberband Kurhessen, dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, den Bezirkslandfrauenvereinen Fritzlar-Homberg und Melsungen, dem Maschinenring Schwalm-Eder und dem …