Obst- und Gemüsebau
Spargel mag es nicht zu kalt
Spargel wird bis ins Allgäu verkauft
Spargel muss frisch zum Kunden kommen, rosa Verfärbungen unterhalb der Köpfe sind unerwünscht. Deshalb werden die Spargelstangen nach dem Vorwaschen mithilfe von Eiswasser auf eine Kerntemperatur von 2° C heruntergekühlt.
Obst- und Gemüsebau
Ohne Lager und Kühlhaus geht gar nichts
Ware vieler kleiner Betriebe bündeln, um breites Sortiment anzubieten
Es duftet nach Kräutern, Getreidesäcke, Wurstdosen, Honiggläser, Nudeln, Säfte und Marmeladen stehen in den Regalen. Kornelius Burgdörfer-Bensel ist im Element. Mit Händen und Füßen erklärt er, dass das Trockenlager schon wieder zu klein ist, obwohl dieses erst vor zwei Jahren gebaut wurde.
Rinder
Freies Liegen für Kühe
Ställe mit freier Liegefläche sind Alternative zum Liegeboxenstall
Viele Betriebe haben für einzelne Tiergruppen Stallbereiche mit einer freien Liegefläche. Entweder sind diese als Zweiraumlaufstall, das heißt mit einem vom Liegebereich abgetrennten Fressbereich, oder als Einraumlaufstall ausgeführt.
Garten
Für süße Leckermäuler
Sirup und Likör aus Wildpflanzen
Derzeit grünt und blüht in der Natur vieles um die Wette. Da bietet es sich an, einige Düfte und Aromen der Wildpflanzen in die Küche zu holen. Neben Wildkräutersalat, lassen sich auch schmackhafte süße Delikatessen aus manch einer Wildpflanze herstellen.
Haushalt
Wie werden Milchprodukte am besten gelagert?
Tipps zum Internationalen Tag der Milch (1. Juni)
Milchprodukte sind aufgrund ihrer Inhaltsstoffe nur begrenzt haltbar. Die richtige Lagerung ist deshalb umso wichtiger, denn sie bewahrt nicht nur den Qualitätsstandard des Herstellers, auch die Haltbarkeit von Milch, Joghurt und anderen Milchprodukten kann maximal ausgeschöpft werden.
Agrarpolitik
Wie sieht die Förderung in der Übergangszeit aus?
GAP noch nicht beschlossen – Fragen an die WIBank
Über die Ausgestaltung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) nach 2013 wird derzeit noch verhandelt. Im Jahre 2014 beginnt eine neue siebenjährige Finanzperiode.
Agrarpolitik
Kein weiteres Wachstum beim Schweinefleischexport?
Vion-Direktor Schweer: Amerika kann billiger produzieren
Das Hoch im Schweinefleisch-Export ist nach Einschätzung von Dr. Heinz Schweer vom niederländischen Fleisch- und Schlachtkonzern Vion vorbei. Für 1,60 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht könne man hier keine Schweine produzieren.
Agrarpolitik
Neonikotinoid-Verbot ab 1. Dezember verabschiedet
Überprüfung spätestens nach zwei Jahren
Die Europäische Kommission hat am vergangenen Freitag das umstrittene Teilverbot neonikotinoider Pflanzenschutzmittel verabschiedet. Damit dürfen die Stoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam ab dem 1. Dezember 2013 in zahlreichen Kulturen, darunter Raps, nicht mehr angewandt werden.
Agrarpolitik
Deutlich unattraktiver für Schweine- und Geflügelhalter
BLG: Bei hohen Anforderungen bringt Zuschuss nichts
Zurückhaltend beurteilt der Geschäftsführer vom Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG), Karl-Heinz Goetz, die Wirkungen der ab 2014 gültigen Änderungen im Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP).
Rinder
Hoflieferant für viele Besamungsstationen
Sieben 100 000-Liter-Kühe im Betrieb der Gebrüder Karch
Hohe Milchleistungen und eine lange Nutzungsdauer schließen sich nicht aus, wenn die Genetik und vor allem die Haltung und Fütterung der Kühe stimmen. Bei den Gebrüdern Karch aus Börrstadt passen alle Faktoren zusammen.
Aus der Region
Verbraucher schätzen die hohe Qualität regionaler Erzeugnisse
Erdbeersaison-Eröffnung in Groß-Umstadt
„Landwirte können und müssen mit Wetter-Widrigkeiten leben“, meinte Hessens Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich gelassen, als sie am Montagmorgen letzter Woche auf dem Erdbeerhof Münch in Groß-Umstadt die diesjährige Erdbeersaison eröffnete.
Pflanzenbau
Die Entscheidung fällt während der Blüte
Risiko für Ährenfusarium abschätzen und eindämmen
Jedes Jahr aufs Neue fragt man sich, wie hoch die Gefahr einer Ähreninfektion mit Fusariosen wohl sein wird und ob man die Fungizidapplikationen auf dieses mögliche Ereignis hin planen soll. Das Jahr 2012 überraschte viele Landwirte vor allem in Südhessen.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
