Ökoweinbau braucht Kaliumphosphonat

Rebschutzsituation: Kampf um Zulassung geht weiter
Ökoweinbau braucht Kaliumphosphonat

© Architekturbüro Seelbach

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordern gemeinsam die Zulassung von Kaliumphosphonat als Pflanzenschutzmittel für den Ökoweinbau. Der Wirkstoff, der bis 2014 als Pflanzen­stärkungsmittel im Ökoweinbau im Einsatz war, wirkt gegen Falschen Mehltau, sodass der Einsatz von Kupfer reduziert werden …

Zukunftsaussichten sehen bedrohlich aus

Weinbaupolitische Tagung diskutierte aktuelle Probleme
Zukunftsaussichten sehen bedrohlich aus

© Norbert Krupp

Die europäische und deutsche Agrarpolitik sowie der internationale Wettbewerb mit ungleichen Bedingungen lassen Winzer und Landwirte voller Sorgen in die Zukunft blicken. Das wurde bei der agrar- und weinbaupolitischen Tagung im DLR Bad Kreuznach deutlich, die der BWV Nahe und Glan gemeinsam mit dem …

Eröffnung der Spargelsaison bei guten Wachstumsbedingungen

Fläche zurückgegangen – Saisonstart in Zwingenberg
Eröffnung der Spargelsaison bei guten Wachstumsbedingungen

© Michelle Mantey

Im Beisein von Hessens Landwirtschaftsminister Ingmar Jung und der Spargelkönigin Lena I. haben die südhessischen Spargelanbauer am Montag auf dem Spargel- und Obsthof Wendel in Zwingenberg die hessische Spargelsaison eröffnet. Begleitet wurde die von der Marketinggesellschaft Gutes aus Hessen ausgerichtete Veranstaltung von einer großen …

In Vite Vita – Weinbruderschaft der Pfalz

Weinbruderschaft der Pfalz feiert 70-jähriges Jubiläum
In Vite Vita – Weinbruderschaft der Pfalz

© Weinbruderschaft der Pfalz

Die Weinbruderschaft der Pfalz feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Jubiläum. Im Dezember 1954 schlossen sich in Neustadt an der Weinstraße weinfreundlich gesinnte und weinverständige Männer zu dieser dem Kulturgut Wein, besonders dem Pfalzwein und deutschen Wein verpflichteten Ordensgemeinschaft zusammen. Zu ihren Zielen zählen …

Das Antragsverfahren für die Agrarförderung 2024 startet

Umfangreiche Schulung beim Antrag soll helfen
Das Antragsverfahren für die Agrarförderung 2024 startet

© Screenshot

Landwirte und Winzer können bis zum 15. Mai 2024 Anträge zur Agrarförderung 2024 für die Direktzahlungen, Ökoregelungen, Tierprämien, Ausgleichszulage sowie die Weitergewährung für die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen und des Ökologischen Landbaus stellen. Das hat Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt mitgeteilt.

Der Schlüssel für die Sicherstellung der Ernährung

Professor Kai Voss-Fels spricht über Pflanzenzüchtung
Der Schlüssel für die Sicherstellung der Ernährung

© Mohr

Die Verfahren und Ziele der Pflanzenzüchtung sowie die Bedeutung für die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung hat vergangene Woche Professor Dr. Kai Voss-Fels vom Institut für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim University vor der Vertreterversammlung des Regionalbauernverbandes Starkenburg in Groß-Umstadt dargestellt. Zentrale Ziele der Pflanzenzüchtung sind …

EZG Goldenes Rheinhessen zufrieden mit Geschäftsjahr

Das Unternehmen entwickelt sich erfolgreich
EZG Goldenes Rheinhessen zufrieden mit Geschäftsjahr

© Bettina Siée

Die Erzeugergemeinschaft (EZG) Goldenes Rheinhessen in Bornheim blickt auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2022/2023 zurück. Die Auszahlungspreise der EZG lagen deutlich über dem Niveau der Vorjahre und im Schnitt über den öffentlich gehandelten Marktpreisen. Die 198 Mitgliedsbetriebe bewirtschaften 2 400 ha Reben.

Nützliche Helfer für Haus und Hof übergeben

Preise aus LW-Weihnachtspreisausschreiben
Nützliche Helfer für Haus und Hof übergeben

© LW

Anfang März hat das LW Hessenbauer/Pfälzer Bauer/Der Landbote damit begonnen, die Preise aus dem Weihnachtspreisausschreiben 2023 zu übergeben. Gestartet wurde mit der Übergabe von zwei Stihl Akku-Motorsägen an die Gewinner.

Ein Kämpfer mit dem Streben nach Harmonie

Willi Billau als RBV-Vorsitzender verabschiedet
Ein Kämpfer mit dem Streben nach Harmonie

© Mohr

Willi Billau hat den Regionalbauernverband Starkenburg viele Jahre geprägt. Vergangene Woche stand er auf der Vertreterversammlung in Groß-Umstadt wieder im Fokus. Nach zwölf Jahren als Vorsitzender wurde der 65-jährige promovierte Agraringenieur aus Lampertheim von der Versammlung und zahlreichen Gästen aus Politik und Verwaltung verabschiedet. …

Positive Zwischenbilanz beim Schulterschluss Artenvielfalt

Dialogprozess wurde weitergeführt
Positive Zwischenbilanz beim Schulterschluss Artenvielfalt

© Landpixel

In Anwesenheit der beiden Staatssekretäre Andy Becht vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und Dr. Erwin Manz vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität fand in Vallendar kürzlich das zweite Fachforum des „Dialogprozesses Schulterschluss Artenvielfalt Rheinland-Pfalz“ statt. Dies berichtet die Landwirtschaftskammer …

Landesregierung will eine Renaissance der Realpolitik

Staatssekretär Ruhl beim KBV Fulda-Hünfeld
Landesregierung will eine Renaissance der Realpolitik

© Mohr

Die neue Landesregierung und das von der Union geführte Landwirtschaftsministerium wollen mit den Betroffenen von politischen Maßnahmen mehr in den Dialog treten. Das hat Staatssekretär Michael Ruhl (CDU) auf der Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Fulda-Hünfeld vergangene Woche in Künzell erklärt. Bei der grundsätzlichen Herangehensweise der …

Kreisbauernverband erfolgreich mit KiTa-Verpflegung

Mitgliederversammlung des KBV Werra-Meißner
Kreisbauernverband erfolgreich mit KiTa-Verpflegung

© KBV WM

In der vergangenen Woche hatte der Kreisbauernverband (KBV) Werra-Meißner in das E-Werk Eschwege zur Mitgliederversammlung eingeladen. Den KBV beschäftigte dabei nicht nur die Klima- und Naturschutzpolitik des Landes und der EU, sondern auch die geplante Stromtrasse „Sued-Link“ und die KiTa-Verpflegung des KBV. Vorsitzender Torsten …