Aus der Region

Staatssekretär Becht zu Gast im Vorstand des BWV

Im Mittelpunkt stand die Zukunft der Agrarpolitik
Staatssekretär Becht zu Gast im Vorstand des BWV

© bwv

Vergangene Woche war der neue Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW), Andy Becht aus Bellheim, zu Gast im Vorstand des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV).

Aus der Region

Edwin Schrank geehrt

Ehrenmitglied des Deutschen Weinbauverbandes
Edwin Schrank geehrt

© Bettina Siée

Edwin Schrank aus Dackenheim, ehemaliger Weinbaupräsident der Pfalz, zieht sich nach und nach aus seinen weinbaupolitischen Ämtern zurück.

Aus der Region

Entwicklungsprogramm wird nachjustiert

EULLE-Begleitausschuss setzt neue Akzente
Entwicklungsprogramm wird nachjustiert

© ibs

Das „Entwicklungsprogramm Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ EULLE bietet ein breites Spektrum zur Förderung der Landwirtschaft und zur Entwicklung des ländlichen Raums in Rheinland-Pfalz.

Aus der Region

Neue Bildungsreferentin bei der Landjugend

Neue Bildungsreferentin bei der Landjugend

© bwv

Vera Schückler aus Rockenhausen in der Nordpfalz ist neue Bildungsreferentin der Landjugend RheinhessenPfalz im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd.

Pflanzenbau

Dienstleistung „Grünfutterernte“ auf stabilem Niveau

Trend-Report Lohnunternehmer
Dienstleistung „Grünfutterernte“ auf stabilem Niveau

© agrarfoto

Der Beckmann Verlag, Herausgeber der Zeitschrift Lohnunternehmen, befragt regelmäßig 100 Lohnunternehmer des jeweiligen Dienstleistungssegmentes zu einem aktuellen Thema der Branche; aktuell zum Thema Grünfutterernte.

Schweine

Es kommt nicht nur auf die Größe der Würfe an

Ziel sind auch möglichst ausgeglichene Würfe
Es kommt nicht nur auf die Größe der Würfe an

© agrarfoto

Auch in Deutschland ist die Wurfgröße in den vergangenen Jahren um etwa 0,2 Ferkel/Wurf und Jahr angestiegen und die Wurfgröße nahm im Mittel der letzten fünf Jahre um ein Ferkel zu. Allerdings können mit steigender Ferkelzahl die Würfe bezüglich der Geburtsgewichte unausgeglichener werden. Ausgeglichene …

Pflanzenbau

Win-win-Situation für Landwirte und Naturschützer

Neuer Beratungsansatz setzt auf kooperatives Miteinander
Win-win-Situation für Landwirte und Naturschützer

© dlr

Spätestens seit Beginn der neuen EU-Agrar-Förderperiode 2014 ist das Thema „öffentliches Geld für öffentliche Leistungen“ auch in der Ausgestaltung der Förderpolitik für die Landwirtschaft angekommen. Die Anforderungen an die Landwirte, etwas für Naturschutz und Artenvielfalt zu tun und dies in das tägliche Wirtschaften zu …

Aus der Region

Zehn Jahre gemeinsames Versuchsfeld in Dauborn

Feldtag des VLF Nassauer Land mit dem LLH Limburg
Zehn Jahre gemeinsames Versuchsfeld in Dauborn

© Archiv LW

Mit rund 200 Landwirten aus der Region fand auf der Versuchsanlage des Betriebes von Bettina Wagner in Hünfelden-Dauborn am vergangenen Samstag der diesjährige Feldtag veranstaltet vom Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Nassauer Land (VLF) mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) statt.

Geflügel

Der Roten Vogelmilbe den Garaus machen

Bekämpfung in Legehennen haltenden Betrieben unerlässlich
Der Roten Vogelmilbe den Garaus machen

© Hiller

Es gibt wohl kaum einen Legehennenbetrieb, der diesen Ektoparasiten nicht kennt, ihn fürchtet und bestimmt schon unangenehme Erfahrungen gemacht hat: Gemeint ist die Rote Vogelmilbe mit dem lateinischen Namen „Dermanyssus gallinae“.

Pflanzenbau

Sperriges Stroh erfordert einen hohen Durchsatz

Erntetechnik und Verlustkontrolle bei Erbsen
Sperriges Stroh erfordert einen hohen Durchsatz

© landpixel

Erbsen stehen in der Druschrangfolge vor dem Getreide, weil sie durch den Wechsel von Feuchte und Abtrocknung sehr schnell aufplatzen. Die Ausfallverluste können sich bei Ernteverzögerungen täglich um das Doppelte erhöhen.

Aus der Region

Landwirtschaft auf Rekultivierungsflächen

Ehemalige Friedberg besuchen Betriebe im Raum Köln
Landwirtschaft auf Rekultivierungsflächen

© Archiv LW

Ende Mai führte es den Verein für landwirtschaftliche Fortbildung Friedberg in den Großraum Köln.

Agrarpolitik

DRV offen gegenüber Branchenorganisation Milch

Warnung vor Kurswechsel in der Agrarpolitik
DRV offen gegenüber Branchenorganisation Milch

© drv

Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) warnt vor einem Kurswechsel in der Agrarpolitik. „Wiederkehrende Diskussionen über agrarpolitische Instrumente von gestern sind nicht zielführend“, sagte Verbandspräsident Manfred Nüssel beim Raiffeisentag am vergangenen Mittwoch in Berlin.