Landjugend

Die besten Nachwuchswinzer fahren zum Bundesentscheid

Berufswettbewerb Sparte Weinbau entschieden
Die besten Nachwuchswinzer fahren zum Bundesentscheid

© ibs

Die besten Auszubildenden im Weinbau in Rheinhessen und der Pfalz stehen fest. Am vergangenen Donnerstag kämpften die 24 besten Nachwuchswinzer beim Gebietsentscheid des Berufswettbewerbes der deutschen Landjugend um den Titel und um die Teilnahme am Bundesentscheid.

Aus der Region

Ein Leben für die Weinkultur

Professor Dr. Hans-Jörg Koch mit Weinkulturpreis geehrt
Ein Leben für die Weinkultur

© Bettina Siée

Die Gemeinschaft der Deutschsprachigen Weinbruderschaften (GDW), mit 50 Mitgliedsvereinen und etwa 6 000 Mitgliedern, verlieh dieses Jahr zum ersten Mal einen Weinkulturpreis.

Aus der Region

Das Glanrind weiterhin erhalten

Förderanträge bis 1. September 2017 einreichen
Das Glanrind weiterhin erhalten

© Setzepfand

Die Förderung der Zucht oder Haltung der in der Roten Liste des Fachbeirates für Tiergenetische Ressourcen aufgeführten Tierrasse Glanrind wird in Rheinland-Pfalz auch 2017 fortgeführt.

Obst- und Gemüsebau

Hat die Genossenschaft noch Zukunft?

Ist die Zeit der Genossenschaft vorüber oder kommt sie wieder?
Hat die Genossenschaft noch Zukunft?

© Setzepfand

Um die Genossenschaft als Zukunftsmodell ging es in einer Podiumsdiskussion im mittelbadischen Oberkirch, dem Standort einer bäuerlichen Obstvermarktungsorganisation.

Obst- und Gemüsebau

Neues aus der Apfelzüchtung

Neue Re- und Pi-Sorten
Neues aus der Apfelzüchtung

© jki

Seit vielen Jahrzehnten wird in Dresden-Pillnitz Obst gezüchtet – mit der Zeit sind zahlreiche resistente Sorten von dort auf den Markt gekommen. Einen Überblick zur Züchtungsarbeit am JKI und aktuellen, neuen Sorten gaben auf dem Bundeskernobstseminar in Bonn Prof. Dr. Viola Hanke und Dr. …

Jagd, Forst und Natur

Winde, Kran und Klemmbank in einem Anbaugerät vereint

Praktisch und durchdacht – der „Waldgygant“
Winde, Kran und Klemmbank in einem Anbaugerät vereint

© Sebulke

Fast jeder Landwirt hat auch ein Stück Wald zu bewirtschaften. Dazu braucht man eine Winde, einen Kran und eine Klemmbank. Aber nicht jeder Landwirt möchte deshalb seinen Traktor gleich umrüsten. Schon gar nicht, wenn es ein Traktor mit 75 bis 100 PS ist.

Jagd, Forst und Natur

Forstmaschinenmarkt

Einbußen vor allem bei Harvestern und Forwardern
Forstmaschinenmarkt

© kwf

Die jährlich vom Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) erhobene Forstmaschinenstatistik zeigt für das Jahr 2016 Rückgänge bei den Verkäufen von Neumaschinen in fast allen Maschinenklassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Obst- und Gemüsebau

Auch Schäden an Gemüse durch Frost

Das Aussehen leidet, der Putzaufwand ist deutlich erhöht
Auch Schäden an Gemüse durch Frost

© Joachim Ziegler

Der Frost in der letzten Woche hat an einigen Gemüsekulturen deutliche Spuren hinterlassen. Hinsichtlich Pilzkrankheiten und Schädlingsbefall ist es, temperaturbedingt, noch weitgehend ruhig. Wenn jedoch mal wieder die 20 °C-Marke überschritten wird, ist mit einem Anstieg des Schädlingsdrucks zu rechnen.

Obst- und Gemüsebau

Mehr oder weniger Frostschäden in allen Lagen

Das Ausmaß des Schadens ist noch nicht abzuschätzen
Mehr oder weniger Frostschäden in allen Lagen

© Köhr

Temperaturen von bis zu sieben Grad unter Null führten in der Nacht auf Donnerstag, den 20., und Montag, den 24. April, zum schwersten Frostereignis seit 1991. Vor allem Obstbauern und Winzer müssen mit erheblichen Frostschäden und Ernteausfällen rechnen.

Aus der Region

Höherer Holzeinschlag in den Wäldern ist sinnvoll

Forstbetriebsgemeinschaft Hessische Rhön tagte
Höherer Holzeinschlag in den Wäldern ist sinnvoll

© Karl-Heinz Burkhardt

Für einen höheren Holzeinschlag in den privaten und kommunalen Waldungen warb in der Jahresversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) „Hessische Rhön“ in Eckweisbach Florian Wilshusen, Leiter des Forstamtes Hofbieber.

Aus der Region

Klassentreffen in Hünfeld

Ehemalige der Landwirtschaftlichen Winterschule
Klassentreffen in Hünfeld

© Karl-Heinz Burkhardt

50 Jahre nach ihrer Schulentlassung im Jahr 1967 trafen sich ehemalige Schülerinnen und Schüler der einstigen Hünfelder Landwirtschaftsschule mit Mädcheninternat in der Stadthalle-Kolpinghaus.

Landfrauen

Landfrauen eröffnen Aktionstage

Aktivitäten der Landfrauen in die Öffentlichkeit tragen
Landfrauen eröffnen Aktionstage

© dlv

Am 23. April eröffnete der Deutsche Landfrauenverband (dlv) offiziell seine Aktionstage 2017 mit einem Bühnenprogramm auf der Internationalen Gartenausstellung (IGA) in Berlin. „Landfrauen: Stimmgewaltig. Mitbestimmend. Mittendrin.“ – unter diesem Motto sind die Landfrauen bundesweit von April bis September aktiv. „Wir sind Bürgerinnen und gestalten …