Aus der Region
LeckerEntdecker auf Tour vom Kuhstall zur Butter
Weitere Betriebe für Aktionen mit Kindern gesucht
Mitte März lud der Verein LeckerEntdecker die Presse und zahlreiche Kinder aus Bodenheim zur LeckerEntdecker-Aktion auf den Betrieb Gill ein. Ziel ist es, den Kindern Ernährungswissen und einen gesundheitsbewussten Lebensstil zu vermitteln.
Aus der Region
Der neue Chef ist eine Chefin
Deula Rheinland-Pfalz mit neuer Geschäftsführung
Seit 1. Januar 2019 hat Rita Steuter-Hoppe die alleinige Geschäftsführung der Deula Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach von Ottwin Seifert übernommen. Dieser hatte die Geschäftsführung 25 Jahre inne. Bei einem Empfang wurde Seifert verabschiedet und Steuter-Hoppe in ihr neues Amt eingeführt.
Agrarpolitik
Aufruf zur Demo am 11. April 2019 in Landau!
Agrarministern die Wirkung ihrer Politik verdeutlichen
Von Mittwoch, 10. bis Freitag, 12. April 2019, treffen sich in Landau die Agrarminister des Bundes und der Länder, um im Rahmen der Agrarministerkonferenz (AMK) aktuelle agrarpolitische Themen zu beraten.
Landfrauen
Vier Gründungen auf einen Streich
Frischer Wind im Landfrauenverband der Pfalz
Innerhalb von einer Woche gründeten sich im Landfrauenverband Pfalz vier neue Ortsvereine. In Winnweiler im Donnersbergkreis, Rimschweiler in der Südwestpfalz, Jockgrim in der Südpfalz und eine Wiedergründung in Großsteinhausen nochmal Südwestpfalz.
Agrarpolitik
Hessen stoppt Export von Nutztieren in Drittländer
Hinz will einheitliches Vorgehen von Bund und Ländern
Die hessische Landesregierung hat entschieden, Transporte von Nutztieren in Drittländer zunächst bis zum 14. April auszusetzen. „Tierschutz darf nicht an der Außengrenze der EU enden“, erklärte Landwirtschaftsministerin Priska Hinz am Dienstag vergangener Woche in Wiesbaden.
Pflanzenbau
Vogel fordert Unterstützung für den Proteinpflanzenanbau
UFOP hat 100 000 ha zum Ziel
Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) und der französische Ölsaatenerzeugerverband (FOP) haben ihre Forderung nach mehr politischer Unterstützung für den heimischen Eiweißpflanzenanbau bekräftigt.
Aus der Region
FLV: Michael Schneller zum Vorsitzenden gewählt
Wahlen und Ehrungen bei Jahreshauptversammlung
Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV) am Mittwoch vergangener Woche im Vereinsgebäude in Frankfurt am Main-Niederursel standen Wahlen und Ehrungen.
Pflanzenbau
Wirtschaftsdüngerimporte müssen gemeldet werden
Verordnung setzt Frist bis Ende März
Wirtschaftsdüngerimporte aus anderen Staaten oder Bundesländern sind dem Regierungspräsidium Kassel jeweils zum Jahresende beziehungsweise bis spätestens 31. März des Folgejahres zu melden. Das Regierungspräsidium Kassel weist darauf hin, dass die Meldefrist für die 2018 importierten Mengen zum Monatsende ausläuft.
Aus der Region
Start eines Monitorings zum Insektenrückgang in NRW
Anzahl und Verbreitung soll dauerhaft ermittelt werden
In Nordrhein-Westfalen werden jetzt der Zustand und die Entwicklung der Insektenvielfalt nach einem einheitlichen Standard erfasst. Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Rückgang von Insekten“ sollen mittels ausgewählter Artengruppen die Anzahl und Verbreitung von Insekten im Bundesland dauerhaft ermittelt werden.
Pflanzenbau
Der Bodenvorrat bestimmt die Nachlieferung
Phosphatdüngung: Können wir die Gehaltsklassen senken?
Beim Nährstoff Phosphat muss zwischen einer Sofort- und einer Nachwirkung unterschieden werden. Die Ursachen liegen im besonderen Verhalten des Phosphates im Boden.
Agrarpolitik
„Verschärfungen des Düngerechts auf Zuruf“
DBV-Präsident Rukwied kritisiert EU-Kommission
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, äußert sich in dem Gespräch mit Agra Europe über aktuelle Forderungen nach einer weiteren Verschärfung des Düngerechts, über die Einflussnahme der Europäischen Kommission auf die Düngegesetzgebung in Deutschland sowie über seine Erwartungen an die Bundesregierung.
Garten
Wasser ist ein kostbares Gut
Mit Bewässerungssystemen im Garten arbeiten
Vielen Gartenbesitzern ist der letzte Sommer noch sehr präsent: Reichlich Sonne, viel Hitze und über Wochen fehlte der Regen. Die Folgen waren fatal: Ganze Rasenflächen wurden braun, die Gräser verbrannten und übrig blieb nur der nackte, ungeschützte Boden.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
