Aus der Region
Waldwirtschaft am Limes

© Moe

Waldwirtschaft am Limes

Oberhessisches Markmeistertreffen in Mark Grüningen

Der Gemeinschaftswald, auch Markwald oder in Nordhessen Interes­sentenwald genannt, macht mit 40 000 ha etwa fünf Prozent der Waldfläche Hessens aus.

Agrarpolitik
Agrarminister fordern EU-Ökoreform mit Augenmaß

© landpixel

Agrarminister fordern EU-Ökoreform mit Augenmaß

Kritik an vollständiger Betriebsumstellung

Die Reform der EU-Ökoverordnung darf nicht zu abrupten Brüchen für die Erzeuger führen. Das haben die europäischen Landwirtschaftsminister vergangene Woche auf dem Agrarrat in Brüssel unterstrichen. Sie warnten vor den Auswirkungen der Abschaffung bestehender Ausnahmemöglichkeiten, beispielsweise der Verwendung von konventionellem Zuchtvieh.

Agrarpolitik
Union will gesellschaftlich akzeptierte Agrarpolitik

© Matthias Niehues

Union will gesellschaftlich akzeptierte Agrarpolitik

Holzenkamp warnt vor Wagenburg-Mentalität

Gegen eine Tendenz zur Nabelschau in der Agrarpolitik hat sich der Agrarsprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz-Josef Holzenkamp, gewandt. „Die Landwirtschaft muss sich den gesellschaftspolitischen Diskussionen stellen“, sagte Holzenkamp in einem Gespräch mit dem Pressedienst Agra-Europe.

Auktionen
Inlandsnachfrage schwächer

© Grob

Inlandsnachfrage schwächer

Ansprechende Qualität bei Zuchtviehauktion Alsfeld vom 9. Juli

Das letzte Milchquotenjahr und die für das Vorjahr erstmals für viele Betriebe zu leistende Superabgabe in nennenswerter Höhe beeinflussen derzeit die Inlandsnachfrage bundesweit erheblich.

Pflanzenbau
Das Bessere ist des Guten Feind

© agrar-press

Das Bessere ist des Guten Feind

Winterraps-Neuzulassungen zur Aussaat 2014

Zur Aussaat 2014 hat das Bundessortenamt bei Winterraps eine Liniensorte und insgesamt acht Hybridsorten neu zugelassen, die das aktuelle Sortiment ertraglich und auch qualitativ ergänzen. Dr. Stefan Weimar, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellen die neuen Sorten vor.

Lifestyle
Leben und arbeiten im Tandem

© imago images/Horst Galuschka

Leben und arbeiten im Tandem

„Bloß nicht die Spülmaschine gemeinsam ausräumen!“

In der Landwirtschaft ist der Anteil der Paare, die beruflich zusammen anpacken, besonders hoch. Die gemeinsame Arbeit kann beflügeln und entlasten – sie stellt aber auch besondere Herausforderungen an Paare.

Garten
Flexibel im Einsatz

©  Engbarth-Schuff

Flexibel im Einsatz

Dekorieren mit Hauswurz

Sie mögen es pflegeleicht, haben nicht immer Zeit zum Gießen oder fahren gerne in Urlaub? Dann ist die Hauswurz das richtige für Sie. Floristin Kirsten Schuff hat ein paar Deko-Ideen für Ihren Garten oder die Terrasse zusammengestellt.

Aus der Region
Straßenränder, Flurbereinigung und weitere aktuelle Themen

© Rainer Seimetz

Straßenränder, Flurbereinigung und weitere aktuelle Themen

Sommertagung der Ortslandwirte im Main-Kinzig-Kreis

Vergangene Woche kamen die Ortslandwirte des Main-Kinzig-Kreises zur diesjährigen Sommertagung in Wächtersbach zusammen.

Unternehmensführung
Neues Agrarumweltprogramm  „HALM“ geht an den Start

© landpixel

Neues Agrarumweltprogramm „HALM“ geht an den Start

Antragstellung beginnt Ende Juli – HIAP läuft aus

Die EU-Agrarreform führt ab 2015 nicht nur zu erheblichen Veränderungen bei den Direktzahlungen, sondern auch zu einer Neuauflage der Agrarumweltförderung.

Auktionen
Freundlicher Markt in Bitburg

©  Schulte

Freundlicher Markt in Bitburg

Durchschnittspreis bei Rindern lag bei 1 570 Euro

Mit einem Preisplus für abgekalbte Holsteinfärsen verlief die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG am 10. Juli in der Eifelhalle in Bitburg durchweg freundlich für Verkäufer und Käufer. Zu einem Durchschnittspreis von 1 570 Euro wechselten alle verkaufsfähigen Rinder den Besitzer. Deckbullen konnte sich preislich …

Pflanzenbau
Kohlhernie in Körnerraps breitet sich weiter aus

© agrar-press

Kohlhernie in Körnerraps breitet sich weiter aus

Zu viele Kreuzblütler fördern den Befall

Rapspflanzen kümmern und bleiben klein. Der ganze Rapsbestand entwickelt sich nicht homogen, sondern nesterweise bleiben Pflanzen zurück. Die älteren Blätter färben sich rötlich oder vergilben.

Schweine
Gute Ansätze und viel erreicht

© Sontheimer

Gute Ansätze und viel erreicht

Stand und Perspektiven der Ebermast – KTBL-Tagung

Die betäubungslose Ferkelkastration ist nach dem Tierschutzgesetz in Deutschland ab 2019 nicht mehr zugelassen.