Frühwarnsystem für mögliche Dikegulac-Belastung

Ergebnisse für Grundwasser im Hessischen Ried
Frühwarnsystem für mögliche Dikegulac-Belastung

© agrarfoto

Im Jahr 1999 wurde der Produktionsprozess von Vitamin C, bei dem als Abfallprodukt Diacetonketogulonsäure – kurz Dikegulac anfällt, bereits von der Firma Merck im Kreis Groß-Gerau eingestellt. Trotzdem sind heute noch Auswirkungen der großen Mengen, die damals ins Abfallwasser gelangten, im Grundwasser nachweisbar. Nun …

Neue Geschäftsführung ab November bei Braugerste

Fördergemeinschaft Braugerste wählte
Neue Geschäftsführung ab November bei Braugerste

© Landpixel

Anlässlich der in diesem Jahr, Corona-bedingt, Anfang März abgehaltenen Online-Mitgliederversammlung der Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz konnte der alte – und auch neue – Vorsitzende, Ökonomierat Heribert Metternich, zahlreiche Mitglieder, Gäste und Ehrengäste begrüßen.

Felix Hoffarth aus Lohra ist Landwirt des Jahres 2020

Zwei Titel beim CeresAward gewonnen
Felix Hoffarth aus Lohra ist Landwirt des Jahres 2020

© Timo Jaworr für agrarheute

Vorvergangenen Mittwoch war es so weit: Unter den zehn Siegern des CeresAwards 2020 wurde der „Landwirt des Jahres 2020“ in einer Online-Gala verliehen. Gewonnen hat diesen Titel der 27-jährige Felix Hoffarth aus Lohra. Das LW hat ihn befragt, was dieser Gesamtsieg für ihn und …

Agrarförderung 2021

Antragsfrist endet am 17. Mai 2021
Agrarförderung 2021

© Landpixel

Der gemeinsame Antrag auf Agrarförderung 2021 kann seit dieser Woche gestellt werden.

Hessens Landwirtschaft blüht für Bienen

Treffen mit dem Landesverband Hessischer Imker
Hessens Landwirtschaft blüht für Bienen

© Dr. M. Dangel

Am vergangenen Donnerstag trafen sich Vertreter des Hessischen Bauernverbandes (HBV) mit Vertretern des Landesverbandes Hessischer Imker (LHI) zu einem Gespräch über die Weiterentwicklung der gemeinsamen Initiative „Hessens Landwirtschaft blüht für Bienen – Landwirte und Imker sind Partner“ in den Räumlichkeiten des Imkerverbandes in Kirchhain. …

Aufruf zum digitalen Tag des offenen Hofes 2021

Videoclips bis 2. Mai einsenden
Aufruf zum digitalen Tag des offenen Hofes 2021

© Pixabay

Corona-bedingt musste die alle zwei Jahre stattfindende bundesweite Aktion „Tag des offenen Hofes“ 2020 leider abgesagt werden. Sie wurde auf dieses Jahr verschoben und soll nun in einer Corona-konformen Variante digital stattfinden. Das zentrale Wochenende ist der 29. und 30. Mai. Der Deutsche Bauernverband …

Auf die Winzermeisterprüfung vorbereiten

Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang
Auf die Winzermeisterprüfung vorbereiten

© lwk rlp

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz bietet ab Juli 2021 wieder Vorbereitungslehrgänge für die Winzermeisterprüfung an. Die Lehrgänge finden, abhängig von der Teilnehmerzahl, sowohl in Alzey, in Wittlich als auch in Neustadt an der Weinstraße berufsbegleitend über zwei Jahre statt.

Klage gegen Landschaftsschutzgebiet in Mainz-Ebersheim leider erfolglos

Klage gegen Landschaftsschutzgebiet in Mainz-Ebersheim leider erfolglos

© Screenshot LANIS: GeoBasis-DE_LVermGeoRP

Die Ausweisung des überwiegend weinbaulich genutzten Landschaftsschutz­gebietes „Südhang und Südplateau Ebersheim“ durch die Stadt Mainz im Juni 2019 ist wirksam.

Lebendiger Boden, lebendiger Verband

Ecovin-Jungwinzertagung online
Lebendiger Boden, lebendiger Verband

© Screenshot: Ecovin

Mehr als 70 Teilnehmer, drei Impulsreferate zum Thema Boden, intensive Kleingruppenarbeit und eine interessante Weinprobe – das war die 7. Ecovin-Jungwinzertagung Ende Februar 2021. Das Online-Format ist geeignet für die Weiterbildung und Vernetzung.

Weinmarkt im Plus

Weinabsatz hat sich in den LEH verschoben
Weinmarkt im Plus

© dwi

Im vergangenen Jahr wuchs der Weinabsatz im deutschen LEH im Vergleich zum Vorjahr um rund sechs Prozent, der Umsatz mit Wein legte um acht Prozent zu. Dabei stieg der Durchschnittspreis um acht Cent auf 3,64 Euro pro Liter.

Pfälzer Grumbeere konnten klimatische Vorteile ausspielen

Absatz für Verarbeitungskartoffeln brach ein
Pfälzer Grumbeere konnten klimatische Vorteile ausspielen

© EZG

Die Corona-Pandemie hat auch die Frühkartoffel-Erzeuger in der Pfalz auf eine harte Probe gestellt. Drohende Einreisebeschränkungen bei den Saisonarbeitskräften, ungewisse Marktaussichten für Verarbeitungskartoffeln sowie Spätfröste und Trockenheit verhießen keinen guten Start in die Saison.

Ein Jahr NIKIZ-Projekt – Erfolge für die Praxis

Zwischenfazit nach dem ersten Jahr
Ein Jahr NIKIZ-Projekt – Erfolge für die Praxis

© hpz

Dennoch und trotz coronabedingter zusätzlicher Erschwernisse konnten alle Arbeitsbereiche des NIKIZ-Projektes erfolgreich durchgeführt werden. Nachhaltiges Insekten- und Krankheitsmanagement im Zuckerrübenanbau wird hier untersucht und ausprobiert.