- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Fachschule Fritzlar entlässt Nachwuchs in die Praxis
Corona erzwingt Abschlussfeier im kleinen Rahmen
Mit der Zeugnisübergabe endete für 16 Absolventinnen und Absolventen Anfang Juli die zweijährige Fortbildung an der Fachschule Fritzlar. Sie dürfen sich nun Staatlich geprüfter Betriebswirt der Fachrichtung Agrarwirtschaft nennen. Mit dem Abschluss erlangten zehn Absolventen auch die Fachhochschulreife. Wegen der Corona-Pandemie fand die Abschlussfeier …
Zunehmend Probleme mit Wölfen in Hessen
Lein: „Hinz ignoriert Sorgen der Weidetierhalter“
Wie der Hessische Bauernverband (HBV) mitteilt, sorgen sich die Weidetierhalter in ganz Hessen zunehmend um den Schutz ihrer Tiere, nachdem eine Wölfin, die sogenannte „Stölzinger Wölfin“, im Landkreis Hersfeld-Rotenburg bisher 22 Schafe, Ziegen und Kälber getötet hat. Auch im Vogelsberg und im Odenwald seien …
Abgeordnete informieren sich über Landwirtschaft
Sauenhalter Sven Schäfer erläutert Zusammenhänge
Der Flächenfraß durch immer mehr Baugebiete und den Ausbau der A44, der Wolf mit Angriffen auf Weidetiere oder der Bau der Stromtrasse SuedLink bewegen die Landwirte im Werra-Meißner Kreis. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe sinkt stetig – die verabschiedete Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wird diese Entwicklung noch …
Willkommene Unterstützung für viehhaltende Betriebe
Rheinland-Pfalz gibt ökologische Flächen zur Futternutzung frei
Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd begrüßt die vom rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministerium erteilte Ausnahmegenehmigung zur Futternutzung von ökologischen Vorrangflächen.
Braugerste – Marktlage und Sortenversuche in Rheinland-Pfalz
Braugerstengemeinschaft Rheinland-Pfalz auf Fahrt
Ende Juni führte die Braugerstengemeinschaft Rheinland-Pfalz die Braugerstenrundfahrt und die Rundfahrt des Technischen Ausschusses (TA) der Fördergemeinschaft Braugerste aufgrund der aktuellen Corona-Situation in reduzierter Form durch.
Ausgezeichnet für die Förderung der Artenvielfalt
Offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Das Gemeinschaftsprojekt „Effiziente Förderung der Artenvielfalt in ackerbaulich genutzten Landschaften“ (EFA), an dem viele Südpfälzer Landwirte beteiligt sind, wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
Kirschenklau in Ockstadt so dreist wie nie zuvor
Im Einsatz: Anbauer, Privatermittler und Polizei
So dreist wie in diesem Jahr waren die Diebe in der Gemarkung des Wetterauer Kirschendorfes Ockstadt noch nie unterwegs. Am helllichten Tag bestreifen Kundschafter vor allem die von der Ortslage entfernteren Obstbaumflächen, um mit Kennerblick den Reifezustand festzustellen und das für den Beutezug günstigste …
Agrarfamilie Hahn spendet an Uni-Kinderklinik Heidelberg
Kinderherzchirurgie der Uniklinik erhält 1 000 Euro
Familie Hahn hat im Jahr 2019 den Titel „Agrarfamilie“ gewonnen. Ausgeschrieben wurde die Aktion vom Netzwerk Agrarmedien. Das LW Hessenbauer/Pfälzer Bauer/Der Landbote hat zwei Familien ins Rennen geschickt, darunter Familie Hahn, die im Gesamtwettbewerb den ersten Platz belegte. Bei der Preisverleihung hatte die Familie …
Kirschendorf Ockstadt – seit fast 250 Jahren
Süßkirsche ist nach wie vor Markenzeichen
Nördlich des Rhein-Main-Gebietes, im östlichen Vorland des Taunus zwischen Bad Nauheim und Friedberg, befinden sich die Kirschenanlagen von Ockstadt.Seit fast 250 Jahren dient der Kirschenanbau der Einkommensverbesserung der landwirtschaftlichen Betriebe. Noch heute gibt es in Ockstadt einige hundert Kirschbaumbesitzer mit kleinen Parzellen bis hin …
Täglich wird ein Hektar Land versiegelt
Flächenverbrauch in Rheinland-Pfalz
Der Beirat für Naturschutz im rheinland-pfälzischen Umweltministerium befasst sich intensiv mit der Problematik des Flächenverbrauchs in Rheinland-Pfalz. „Der Flächenverbrauch muss dringend eingedämmt werden: Täglich wird ein Hektar Land versiegelt. Das hat gravierende Folgen für die Biodiversität, für die Erwärmung der Städte und Gemeinden in …
Fleischbranche, Sauenhaltung und Grundwassermessstellen
Verbandsrat des HBV diskutiert in Alsfeld
Die Probleme in der Fleischindustrie, die Verabschiedung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung im Bundesrat und die Ausweisung der Roten Gebiete in Hessen waren einige der Themen, über die vergangene Woche die Vorsitzenden und Geschäftsführer der Kreisbauernverbände sowie der Vorstand des Hessischen Bauernverbandes im Erweiterten Verbandsrat in Alsfeld …
Tagung von Eigenjagdbesitzern und Jagdgenossenschaften
Peter Freiherr Roeder von Diersburg bleibt Vorsitzender
Die alljährlich stattfindende Mitgliederversammlung im März 2020 fand aus bekannten Gründen nicht statt. Nachdem die Coronabeschränkungen in Teilen aufgehoben wurden, entschloss sich der Vorstand der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer im Werra-Meißner-Kreis (VJEH), die Veranstaltung mit dem nötigen 2-Meter-Abstand durchzuführen. Zur Mitgliederversammlung trafen sich 34 Mitglieder …