Menschlicher Kontakt macht die Freude an der Beratung aus

Direktor Sandhäger über die Arbeit des LLH
Menschlicher Kontakt macht die Freude an der Beratung aus

© llh

Das LW Hessenbauer hat den Direktor des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH), Andreas Sandhäger, befragt, wie sich das Beratungsangebot verändert und fortentwickelt, wie der LLH in der Corona-Krise reagiert hat, und was die Beratungssuchenden in dieser Zeit besonders nachfragen. Die Vor-Ort-Beratung der Landwirte durch die …

Ukrainische Studenten unterstützen Betriebe in Hessen

Langes Warten hat sich am Ende gelohnt
Ukrainische Studenten unterstützen Betriebe in Hessen

© Gheorgean

Am Dienstag vergangener Woche landete nach Überwindung zahlreicher bürokratischer Hürden eine Maschine der Ukraine International Airline auf dem Flughafen Frankfurt Hahn. An Bord waren 178 ukrainische Agrarstudenten, die in den kommenden Wochen Gemüse-, Spargel- und Erdbeeranbauer in Südhessen sowie in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg unterstützen …

Spatenstich für Neubau der Upländer Bauernmolkerei

Startschuss für gute Zukunft mit regionaler Landwirtschaft
Spatenstich für Neubau der Upländer Bauernmolkerei

© Upländer Bauernmolkerei

Besonders die letzten Wochen und Monate haben gezeigt: Regionalität ist ein wichtiges und schützenswertes Gut. Das hat die Upländer Bauernmolkerei nach eigenen Angaben schon vor einigen Jahrzehnten erkannt und arbeite weiter daran, dass das auch so bleibt. 19,5 Mio. Euro investiert die Molkerei am …

Heimischer Raps ist ein wertvoller Rohstoff

Theresa Schmidt neue Hessische Rapsblütenkönigin
Heimischer Raps ist ein wertvoller Rohstoff

© Bernd Weber

„Wie alle Kulturpflanzen, hat auch der Raps unter der extremen Trockenheit der letzten Wochen gelitten. Nachdem es im April kaum regnete, hoffen die Bauern im Mai auf ergiebige Niederschläge, die auf Äckern und Wiesen für Entspannung sorgen könnten.“ Das betonte der Präsident des Hessischen …

VLF Grünberg startet digitalen Feldrundgang

Online-Version der pflanzenbaulichen Fortbildung
VLF Grünberg startet digitalen Feldrundgang

© Thorsten Langsdorf

Der geplante pflanzenbauliche Feldrundgang des Vereins ehemaliger Landwirtschaftsschüler und -schülerinnen (VLF) Grünberg auf dem Betrieb der Linker GbR in Lumda musste wegen der Corona-Krise ausfallen. Der Feld­rundgang ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des VLF-Fortbildungsprogramms. In diesem Jahr gab es daher eine digitale …

Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2020

Bis 2. Juni 2020 Umstrukturierung für 2021
Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2020

© Oswald Walg

Ab dem 4. Mai 2020 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2021 gestellt werden. Die Antragsfrist (Frühjahr) endet am 2. Juni 2020. Eine weitere Antragsfrist (Herbst) ist im Zeitraum vom 1. bis 30. September 2020 vorgesehen.

Projekt für bunte und artenreiche Weinberge

Naturschutzmaßnahmen AMBITO startet
Projekt für bunte und artenreiche Weinberge

© Archiv

Deutschlands Weinberge sollen bunter werden und künftig eine größere Arten- und Strukturvielfalt aufweisen. Dazu ist jetzt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ein Projekt an den Start gegangen, das bundesweit Weinbaubetriebe dabei unterstützt, die Biodiversität in der Reblandschaft zu fördern.

Erdbeeren von heimischen Feldern

Sonne lässt die süßen Früchte früh reifen
Erdbeeren von heimischen Feldern

© Imke Brammert-Schröder

Die Erdbeersaison in Hessen ist nun auch offiziell eröffnet. Durch die Sonne in den vergangenen Wochen sind die Früchte früh gereift und die Qualitäten ausgezeichnet. Der Saisonstart steht ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Nicht alle Betriebe haben ausreichend Arbeitskräfte für die Ernte, und Frost …

Desinfektionsmittel statt Obstbrand

Hochschule Geisenheim hilft mit Desinfektionsmitteln
Desinfektionsmittel statt Obstbrand

© Hochschule Geisenheim

Das Getränketechnologische Zentrum der Hochschule Geisenheim läuft auf Hochtouren, doch dieses Mal dient es nicht für studentische Übungszwecke, sondern hilft regionalen Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern in Corona-Zeiten. Der Bedarf an Desinfektionsmitteln sei enorm, wie die Hochschule in einer Pressemitteilung meldet. Man freue sich, mit der …

Blühstreifen anlegen als Home-Schooling-Projekt

Waldeck-Frankenberger Grundschulkinder säen aus
Blühstreifen anlegen als Home-Schooling-Projekt

© Privat

Über 1000 Grundschulkinder haben im letzten Jahr Blühstreifen mit den Waldeck-Frankenberger Bauern ausgesät. Eine wunderbare Aktion, die in diesem Jahr eigentlich wieder stattfinden sollte. Mitten in den Vorbereitungen machte die Corona-Pandemie die Pläne zunichte. Ausgefallen ist das Projekt deswegen trotzdem nicht. Das melden die …

Herausforderung Ackerbau – an welchen Schrauben drehen?

Vortragsveranstaltung beim VFL Frankfurt-Höchst
Herausforderung Ackerbau – an welchen Schrauben drehen?

© Landpixel

Viele landwirtschaftliche Betriebe sind in den letzten Jahren verstärkt in Schwierigkeiten geraten. Zunehmende Auflagen der Politik, steigende Pachtpreise, Witterungsextreme und vielfach durch den Weltmarkt geprägte Erzeugerpreise erschweren eine erfolgreiche Unternehmensführung. Hinzu kommen ein unfreundliches Umfeld, Beschimpfung der Landwirte als Klima- und Umweltsünder mit entsprechenden …

Zeit des digitalen Unterrichts

Berufsschüler haben viel Eigeninitiative gezeigt
Zeit des digitalen Unterrichts

© privat

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der reguläre Berufsschulunterricht Mitte März eingestellt. Lehrkräfte und Schüler mussten sich auf digitalen Unterricht einstellen. Diese Woche hat für die Abschlussklassen der Präsenzunterricht wieder begonnen. Wie die Auszubildenden die Zeit der Schulschließung erlebt haben, dazu hat sich das LW mit …