- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Warning: dns_get_record(): A temporary server error occurred. in /var/www/seschat/firewall.php on line 19
2 Mio. Kubikmeter Holz im hessischen Staatswald geerntet
Hessen-Forst stellt Nachhaltigkeitsbericht 2015 vor
Im 341 000 ha großen hessischen Staatswald sind von 2002 bis 2012 jährlich 2 Mio. Kubikmeter Holz geerntet worden.
Bauernhof-Erlebnistag mit den Busecker Bauern
Ferien-Aktion bereits seit einigen Jahren durchgeführt
40 Kinder nahmen dieses Jahr beim Ferienangebot des Bauernverbandes Buseck teil. Mit Traktorgespannen wurde zunächst eine kleine Lehrfahrt durch die Felder unternommen.
Schafzüchter präsentieren im Odenwald ihre Siegertiere
Schaubericht der kleinen Wiederkäuer in Beerfelden
Die Beerfeldener Tierschau (siehe Berichte im LW 29/2016) lockte ebenfalls zahlreiche Schafzüchter in den Odenwald.
Über die Grünlandnutzung der Schwäbischen Alb informiert
Exkursion der IG Odenwälder Fleischrinderhalter
Wasserbüffel, Angus und Limousin: Diese drei Rassen besichtigte die Interessengemeinschaft Odenwälder Fleischrinderhalter bei ihrer jüngsten Exkursion auf der Schwäbischen Alb, südlich von Stuttgart.
Landwirte in Hessen erwarten unterdurchschnittliche Erträge
Sommer-Braugerste zurzeit nicht wettbewerbsfähig
Bei 37 Grad und bestem Erntewetter fand Mitte vergangener Woche ein Pressegespräch des Hessischen Bauernverbandes zum Thema „Braugerstenernte 2016“ in Leeheim im Hessischen Ried (Kreis Groß-Gerau) unweit des Rheins statt.
In Griesheim den Schulabschluss gefeiert und Zeugnisse überreicht
15 neue Agrarbetriebswirte der Friedrich-Aereboe-Schule
In Griesheim fand vorletzte Woche die Schulabschlussfeier an der Friedrich-Aereboe-Schule statt. Schulleiterin Friedlind Schäfer freute sich, den 60. Absolventenjahrgang ihre Zeugnisse zu überreichen.
Preismünzen für den Erfolg bei Tierschauen überreicht
Züchterabend mit Ehrungen Landkreis Fulda
Beim Züchterabend in Almendorf ließen die Organisatoren die Kreistierschau 2016 (siehe LW 27, Seite 52) Revue passieren. Dabei nahmen 18 Tierhalter Preismünzen des Landkreises Fulda entgegen, der damit ihre herausragenden züchterischen Leistungen würdigte.
Hessische „Grenzgänger“ im Nachteil
NRW zahlt AGZ für Flächen außer Landes, Hessen nicht
Die Kreisbauernverbände Waldeck und Frankenberg hatten schon mehrfach auf die Problemstellung bei der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete bei grenzüberschreitenden Acker- und Grünlandflächen hingewiesen und bei den zuständigen Behörden Alarm geschlagen.
Applaus ist der Lohn für das Engagement der Züchter
Hervorragende Pferdeschau zum Beerfelder Markt
Mit über 110 im Katalog verzeichneten Ponys und Pferden stellten diese zum 116. Beerfelder Pferdemarkt das größte Kontingent an Schautieren. Die Pferderichtringe waren während des Richtens der Pferde und Ponys dicht umringt und die Züchter erhielten oft kräftigen Applaus, nachdem sich ihre Tiere von …
Landwirte müssen den Gütertransport beherrschen
Fahrsicherheitstraining in Homberg/Efze durchgeführt
Der Regionalbauernverband Kurhessen und der Maschinenring Schwalm-Eder boten Junglandwirten die Gelegenheit, den Umgang mit landwirtschaftlichen Maschinen in Extremsituationen zu üben.
Beerfelder Markt lockt Züchter und Besucher aus Nah und Fern
Tierschau im Odenwald gilt als die größte in Hessen
Vorletzte Woche fand die hinsichtlich Auftrieb und Rassenvielfalt größte Tierschau in Hessen im Zuge des 116. Beerfelder Pferdemarktes statt. Bei Richtwettbewerben und Demonstrationsgruppen wurde ein großes Schauprogramm von allein zehn Rinderrassen gezeigt.
Neues HALM-Grünlandprojekt für das Diemeltal vorgestellt
Initiative zur Förderung leistungsschwacher Standorte
In Hofgeismar-Eberschütz informierten Woche der Regionalbauernverband Kurhessen (RBV) und der Fachdienst Landschaftspflege des Kreises Kassel über die Fördermodalitäten eines neuen HALM-Grünlandprojekts für das Warme- und Diemeltal.