© Klingenhagen

Das Erdmandelgras wird man nicht wieder los

Ausbreitung des Neophyten verhindern

Erdmandelgras (Cyperus esculentus) hat die Eigenschaft sich, außerordentlich stark zu vermehren. Bei hohen Besatzdichten ist ein profitabler Anbau von Kulturpflanzen nicht mehr möglich. Stark gefährdet sind Flächen, auf denen vornehmlich Kartoffeln, Rüben und Gemüsekulturen angebaut werden. Die Verbreitung erfolgt vor allem über...

© agrarfoto

Die Arbeit erleichtern mit Standardarbeitsanweisungen

Teil 4 der Serie zu Lean Management für Milchviehhalter

Standardarbeitsanweisungen, im englischen Standard Operating Procedures (SOP), sind ein Tool im Lean Management, mit dem systematisches Arbeiten erleichtert wird. Die Grundlage ist eine einfache, gradlinige, schriftliche Kommunikation für die auszuführende Arbeit, die bei Bedarf mit Illustrationen erweitert werden. Sie geben die korrekte...

© Imago/NurPhoto, Friedrich-Loeffler-Institut

Lumpy Skin Disease: Einschleppung verhindern

Rindertransport bringt das größte Verbreitungsrisiko mit sich

Für landwirtschaftliche Betriebe, deren Existenz auf der Haltung von Rindern basiert, kann die LSD dramatische Auswirkungen haben. Aber auch auf nationaler Ebene wirkt sie sich folgenschwer aus, da mit ihr strikte Handelseinschränkungen einhergehen und unter anderem die Bekämpfungsmaßnahmen kostspielig sind. Hinzu kommt,...

© imago117050868/photothek-Jochen-Borchert

Der Ball liegt noch auf dem Punkt

Jochen Borchert zum Umbau der Tierhaltung

Herr Borchert, Sie hatten der Ampelkoalition bereits ein Jahr vor ihrem vorzeitigen Ende nicht mehr zugetraut, „eine vernünftige Umgestaltung der Nutztierhaltung“ hinzubekommen. Trauen Sie es der schwarz-roten Koalition drei Monate nach ihrem Start noch zu? Jochen Borchert: Drei Monate nach dem Start ist...

© LW

Bündnispartner stärken ihre Zusammenarbeit

Aktionsbündnis ländlicher Raum berät sich in Friedrichsdorf zu politischen Themen

Am 28. Juli traf sich das Aktionsbündnis Ländlicher Raum (ALR) Hessen in Friedrichsdorf, um aktuelle Herausforderungen gemeinsam zu diskutieren. Das Bündnis ist ein Zusammenschluss von landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und ländlichen Verbänden in Hessen, mit dem Ziel, die Interessen des ländlichen Raums zu vertreten...

© imago381184577/Zoonar

Kichererbsen – wie gemacht für trockene Bedingungen

Der Anbau hat seine Tücken

Die Kichererbse wird als trockenheitstolerante Leguminosenart seit Jahrhunderten an warmen Standorten in Südeuropa, Nordafrika, der Türkei und hauptsächlich in Indien angebaut. Bei uns wird die ballaststoffreiche Frucht als eine willkommene Ergänzung des Speiseplans angesehen. Vegetarier schätzen den hohen Eisengehalt. Kichererbsen enthalten mehr...

© landpixel

Generationenwechsel im Familienbetrieb

Tipps für ein entspanntes Miteinander in der Familie

Doch es ist möglich, gut miteinander auszukommen – gut mit den Eltern und gut mit der eigenen Rolle in dieser komplexen Familienstruktur. Es geht darum, neue Wege zu finden, um das Miteinander entspannt und wertschätzend zu gestalten. Wo Reibungspunkte entstehen können Auf dem Land,...

© Dr. Fiedler

Gut geplant ist halb geerntet

Integrierte Maßnahmen zur Herbstbestellung

Nach der Ernte sollte die Nährstoffversorgung des Bodens neu bestimmt werden, damit die entzogenen Nährstoffe substituiert werden können. In der Regel ist es ausreichend, im Rahmen einer Fruchtfolge eine Bodenuntersuchung durchzuführen. Ist die Nährstoffdynamik bekannt, so reichen die gesetzlich vorgeschriebenen Zeiträume vollkommen...

© Löffler

Maissilagebereitung strukturiert angehen

Qualität ernten und im Silo erhalten

Der erste Schritt zu einer guten Silomaisqualität ist die Sortenwahl. Hierbei ist das wichtigste Kriterium die gesicherte Abreife der gewählten Sorte, um den beim Erntezeitpunkt angestrebten TS-Gehalt der Gesamtpflanze auch erreichen zu können. Optimalen Erntezeitpunkt finden per DLG-Sinnenschlüssel Der optimale Erntezeitpunkt von Silomais orientiert...

© Dr. August Oetker Nachrungsmittel KG

Zwetschgenkuchen vom Blech

Blechkuchen aus Hefeteig mit saftigen Pflaumen

© Archiv LW

Investitionsbereitschaft unter den Landwirten nimmt zu

Vor allem bei Tierhaltern – Rentenbank-Agrarbarometer

Demnach befinden sich rund 65 Prozent der Landwirte und 62 Prozent der Lohnunternehmen in der Planung von Investitionen. Beide Werte haben damit seit der vorherigen Erhebung um jeweils 5 Prozentpunkte zugelegt. Besonders die Tierhalter zeigen laut Rentenbank eine größere Bereitschaft, weiterhin zu...

© Thea Ebinger

Gut besuchte Auktion mit flotten Bieterduellen

Erfolgreiche Zuchtviehversteigerung in Alsfeld

Der Siegerbulle verfügte über einen sehr guten Körper. Er kam aus der Caspar GbR, Heimersthausen, und wechselte für 3 600 Euro in den Odenwald. Die Schweinsberger/Dersch GbR brachte zwei gut entwickelte Bullen, die jeweils für 2 500 Euro ihre neuen Besitzer gefunden...