© HLJ

Perspektiven für Junglandwirte

Nebenerwerb als Chance: neue Einkommenswege finden

Traditionell am ersten Donnerstag im November kamen junge Landwirte beim Jungunternehmer-Tag (JUT) in Friedrichsdorf zusammen. In diesem Jahr stand die Veranstaltung unter dem Thema „Nebenerwerbsmöglichkeiten in der Landwirtschaft“. Organisiert vom Hessischen Bauernverband (HBV), der Hessischen Landjugend (HLJ), der Hessischen Landvolk-Hochschule und dem...

© LFV Hessen

Hochverarbeitet – Hochgenuss?

Ernährungsfachfrauen des LFV Hessen für 2025 geschult

Sie sind praktisch, einfach zuzubereiten und lange haltbar: hochverarbeitete Lebensmittel. Und genau um diese drehen sich die Vorträge und Workshops der Ernährungsfachfrauen im Landfrauenverband (LFV) Hessen im kommenden Jahr. Unter dem Motto „Hochverarbeitet – Hochgenuss?“ nehmen sie gemeinsam mit den Teilnehmerinnen in...

© Heinrich Schulte

Anne Schmillen wird zur nächsten Milchkönigin gewählt

In den nächsten zwei Jahren für die Milch unterwegs

Kürzlich wurde die 19-jährige Anne Schmillen aus Schleid von einer 14-köpfigen Fachjury im food hotel in Neuwied zur 3. Milchkönigin Rheinland-Pfalz-Saar gewählt. Dies berichtet die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft (Milag) in einer Pressemeldung.

© imago/agrarmotive

Bei der Sauenfütterung die Rasse berücksichtigen

Weiße Rassen hatten höhere Futteraufnahme

In einigen Betrieben ist die Futteraufnahme der Sauen während der Säugezeit zu gering. In der Folge verlieren die Sauen an Gewicht. Die Sauen mit dem stärksten Gewichtsverlust können nach dem Absetzen eine höhere Umrauscherrate sowie im nächsten Wurf weniger Ferkel und geringere...

© Tim Reckmann/pixelio

Verschiedene Heizungen im Vergleich

Die wenigsten Leser werden in einem Neubau wohnen, in dem problemlos Wärmepumpen eingebaut werden können. Die Mehrheit wird in einem Altbau wohnen und bislang mit Öl, Gas oder wie schon immer mit Holz heizen. Da nun bis Ende 2030 Öl und Gas ersetzt werden sollen, liegt es nahe, im Altbau wieder auf den klimaneutralen Brennstoff Holz zu setzen, besonders dann, wenn zum landwirtschaftlichen Betrieb noch Waldfläche gehört.

© Lehmkühler

Landsenioren wählen neues Präsidium

Gut besuchte Vertreterversammlung in Alsfeld-Eudorf

Landseniorenpräsident Armin Müller zeigte sich erfreut darüber, dass es wieder mehr Teilnehmer bei den Veranstaltungen der Landseniorenvereinigungen seit der Corona-Pandemie gibt. „Wer einmal bei den Landsenioren war, die vielen Tätigkeiten und das Zusammengehörigkeitsgefühl miterlebt hat, der geht nicht mehr weg“, stellte Müller...

© angieconscious/pixelio

Die Umnutzung im Außenbereich wurde erleichtert

Betriebe profitieren von längerer Umnutzungsfrist

Die Landwirtschaftskammer nimmt jährlich zu 800 bis 1 000 Bauvorhaben im Außenbereich Stellung. Da ist alles dabei: kleine Tierunterstände, Schuppen, Wohnhäuser, Stallgebäude oder neue Betriebsstätten. In der Ausgabe 38 auf Seite 7 wurde auf die bundesweite Änderung des Baugesetzbuches hingewiesen. Das LW hat bei der LWK RLP nach den Auswirkungen gefragt. Jan Hendrik Müller vom Referat 14, Raumordnung, Regionalentwicklung und Naturschutz antwortete.

© ami

Kartoffelpreise steigen trotz großer Ernte

Etwas über 20 Euro/dt für gute Speisekartoffeln

Die Nachfrage in Süddeutschland, Ost- sowie in Südeuropa ließ bisher stets genügend Absatz von Speisekartoffeln aus den Überschussgebieten im Norden Deutschlands zu, um einen weiteren Preisrückgang zu verhindern. In Bayern müssen seit Monaten Ausfälle durch Nässe und Überschwemmungen ausgeglichen werden und Kunden...

© Archiv LW

Markttelegramm KW 46

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© imago/agrarmotive

Bauernverband fordert schnellstmögliche Neuwahlen

Rukwied bezeichnet das Ampel-Ende als „folgerichtig“

Wirtschaft und Landwirtschaft brauchten nun Perspektiven und eine Agenda für mehr Wettbewerbsfähigkeit, die insbesondere den Bürokratieabbau ins Auge fasst, so Rukwied. Eine sofortige Vertrauensfrage und rasche Neuwahlen forderte auch der Verband der Familienbetriebe Land und Forst. „Deutschland braucht jetzt keine Experimente oder...

© Ravensburger, LW

Zusatzpreis zum Gewinnspiel 2024 - November

Buch und Spiel „Guinness World Records" von Ravensburger

© Archiv LW

Ende einer unbeliebten Regierung

Dass die Ampelkoalition unter den Landwirten sehr unbeliebt war, steht außer Frage. Dafür waren die bundesweiten Proteste des vergangenen Winters genug Zeugnis. Die Ampelkoalition stand für mehr Bürokratie, bis ins Detail gehende Auflagen, für eine Politik gegen Tierhaltung, für Extensivierung und für Naturschutz per Verordnung statt per Kooperation. Die schon...