© Andrea Kerth

Denise Stripf ist die 86. Pfälzische Weinkönigin

Passioniertes Trio für die Pfalz

Bei der spannenden Wahlgala im Neustadter Saalbau hat die Jury Denise Stripf aus Bad Dürkheim zur 86. Pfälzischen Weinkönigin gewählt. Und zum neuen #teampfalz zählen Lara Karr aus Weisenheim am Berg als Pfälzische Weinprinzessin und Manuel Reuther aus Forst als Pfälzische Weinhoheit.

© Schön

7. Zukunftsforum Milch thematisiert Trends in der Agrarbranche

Auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet sein

Peter Manderfeld, Vorstandsvorsitzender der Hochwald Milch eG, eröffnete das 7. Zukunftsforum Milch am Freitag vorvergangener Woche in Ochtendung mit einer ordentlichen Portion Zuversicht für die Zukunft der Hochwald-Genossenschaft. Eines sei klar: Die Ansichten darüber, wie eine erstrebenswerte Zukunft aussehe, gingen auseinander. Man...

© Norbert Krupp

Aus Feldsteinen gemauerter Trullo ausgezeichnet und geweiht

Weinbergshäuschen in Gundheim prämiert

Die in der Nachbarschaft stehenden Windräder rotierten, als die Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen ihr 38. Weinbergshäuschen prämierte: Ein aus Feldsteinen gemauerter Trullo „Auf dem Berg“, den der Gundheimer Winzer Hubert Schreiber vor zehn Jahren in der Weinlage „Sonnenberg“ errichten ließ.

© Imago/Countrypixel, imago/Ex-Press

Weniger Sojaschrot in der Schweineration ist möglich

Es werden Kosten gespart und Emissionen reduziert

Für die Schweinehaltung ist dabei als Richtwert eine Minderung der Ammoniakemissionen um 20 Prozent im Vergleich zu einer Fütterung mit „(nur) einer Phase“ (das heißt „Universal- beziehungsweise Standardfütterung“) ohne Nährstoffanpassung vorgeschrieben. Zu erreichen sind diese Vorgaben mit der Anwendung eines „stark Stickstoff...

© DWV / dieth+schröder fotografie

Start der VITÆVINO-Kampagne, um den Wein zu schützen

Weinkultur schützen – Kampagne unterzeichnen

Am 1. Oktober 2024 fiel der Startschuss für die nationale Umsetzung der Grassroots-Kampagne VITÆVINO. Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat als Schirmherrin für Deutschland diese für die Weinwirtschaft bedeutende Kampagne in Mainz eröffnet. Ziel ist es, die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Weins in Europa zu schützen und zu einem maßvollen Weinkonsum beizutragen. Organisiert wird die Kampagne von der europäischen Weinbranche.

© Milag

Wer holt sich die Krone der Milchkönigin?

Vier Kandidatinnen stellen sich der Wahl

Klara Scholtes wurde im November 2022 zur 2. Milchkönigin Rheinland-Pfalz-Saar gewählt und repräsentierte auf vielen unterschiedlichen Veranstaltungen die Milch. Nun gibt sie Ende des Jahres ihre Krone weiter: Im November wählt die Milchbranche in Rheinland-Pfalz und dem Saarland die 3. Milchkönigin Rheinland-Pfalz-Saar. Dies berichtet die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft (Milag) in einer Pressemeldung.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 41

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© imago/Jörg Böthling

Verschiebung der EUDR für Verbände unzureichend

Brüssel lässt Inhalt der Verordnung unangetastet

Mit diesem Schritt will Brüssel die „globalen Interessenträger, Mitgliedstaaten und Drittländer“ bei ihren Vorbereitungen zur Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung unterstützen. Vor allem globale Partner hätten wiederholt Bedenken vorgetragen, zuletzt während der Woche der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) in New York, heißt es...

© Ravensburger, LW

Zusatzpreis zum Gewinnspiel 2024 - Oktober

Spiel „Scotland Yard Junior" von Ravensburger

© Archiv LW

Elektrifizierung aus der Luft

Politik und Gesellschaft fordern von der Landwirtschaft weitere Reduzierungen des CO2-Ausstoßes und des Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln. Andererseits muss angesichts der überall schwindenden Ackerflächen sowie einer weiter wachsenden Weltbevölkerung die Nahrungsmittel-Produktion weiter steigen. Die Landwirtschaft muss also immer noch effizienter werden. Hierzu bieten neue Technologien Lösungsmöglichkeiten an. Wie die...

© Archiv LW

Siloabdeckung: Vorsicht vor Saatkrähen

In vielen Landesteilen häufen sich die Berichte aus der Landwirtschaft zu Problemen mit Saatkrähen. Wie das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) berichtet, sind jedoch nicht nur frisch gesäte Maisfelder beliebt bei den Vögeln. Auch das Fahrsilo wird gerne von ihnen aufgesucht...

© Archiv LW

Ausgabe 41/2024

Schwerpunkt Schweinefütterung