© Jost Grünhaupt

Hochwertige Rinder im Ring bei der Beerfelder Schau

Sehr gut besuchter Pferdemarkt in Beerfelden

Zu Beginn wurden zwei Kuhfamilien gezeigt. Hier erhielt die Familie der Kuh Friedex von der Besitzergruppe Schäfer/Siefert/Zimmermann den Klassensieg, da sie für den Richter Vorzüge im Typ bei gleichzeitig guten Eutern zeigen konnte. Es folgten drei Gruppen mit durchweg sehr guten Jungkühen....

© Adobe Stock

Tierseuchen und Handelskonflikten getrotzt

Markt 2025 trotz hoher Unsicherheiten stabil

Der Milchmarkt zeigte sich in der ersten Jahreshälfte von 2025 insgesamt robust. Hierzu trug vor allem das gedämpfte Rohstoffaufkommen in Deutschland bei, das deutlich hinter dem Vorjahresniveau zurückblieb. Das schränkte die Verfügbarkeit in den Molkereien ein, die ihre Lagerbestände oftmals nicht in...

© imago/Martin Bertrand

GAP-Vorschläge: Abschied von Säulenstruktur

Degression und Kappung bei Direktbeihilfen

Bei einer Anhörung vor dem Landwirtschaftsausschuss hat EU-Agrarkommissar Christophe Hansen klargestellt, dass im künftigen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) mindestens 300 Mrd. Euro für den Zeitraum 2028 bis 2034 für die Landwirtschaft reserviert sein sollen. Laut Hansen wären dies 80 Prozent der bisherigen GAP-Finanzausstattung. Produktionsgekoppelte...

© TFZ

Überflieger der Landtechnik

Möglichkeiten des Drohneneinsatzes in der Landwirtschaft

Am weitesteten etabliert ist der Einsatz in der Rehkitzrettung. Insbesondere im Frühjahr, wenn die Mahd mit der Setzzeit der Rehkitze zusammenfällt, sind zahlreiche Jungtiere einer tödlichen Gefahr durch Mähwerke ausgesetzt. Mit Wärmebildkameras ausgestattete Drohnen bieten eine zeitsparende und höchst wirksame Lösung. In...

© imago/imagebroker

Ausbildung zum Pferdewirt in historischen Gebäuden

Landgestüt Dillenburg bietet großes Lehrgangsangebot

Im Landgestüt, das seit 1977 Ausbildungsbetrieb ist, kann man den Beruf des Pferdewirts erlernen. Ausgebildet wird in den Fachrichtungen klassische Reitausbildung sowie Pferdehaltung und Service. Aktuell lassen sich acht angehende Pferdewirte im Gestüt ausbilden, wie Rogocz berichtete. „Die jungen Leute erhalten eine...

© Archiv LW

Preisniveau bei Bio-Milch bleibt hoch

2024 im Durchschnitt 58,80 Ct/kg gezahlt

Auf Ebene der Bio-Milcherzeugerpreise ähnelte das Jahr 2024 dem Preisverlauf von 2022: In beiden Jahren zogen die Preise sukzessive an. Das hohe Preisniveau des Rekordjahres wurde im vergangenen Jahr leicht verfehlt. Der AMI-Vergleichspreis für ökologisch erzeugte Milch lag inklusive Bioheumilch-Zuschlägen bei 58,80...

© imago/Anadolu Agency

Weniger Geld aus Brüssel für die Landwirte

300 Mrd. im mehrjährigen Finanzrahmen vorgesehen

In diesem Mindestbudget eingeschlossen ist allerdings auch die EU-Agrarreserve. Hier sollen die Mittel von bisher 450 Mio. auf 900 Mio. Euro pro Jahr verdoppelt werden. Das hieße: Über den gesamten MFR-Zeitraum hinweg hätten die Mitgliedstaaten noch mal 6,3 Mrd. Euro weniger für...

© McKenna

„Klimaangepasstes Waldmanagement“ wird aufgestockt

Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“: Aufstockung der Mittel zu begrüßen Bündelung der waldbezogenen Fördermaßnahmen im Bundeslandwirtschaftsministerium notwendig Das Bundesumweltministerium hat kürzlich bekanntgegeben, dass es die Mittel für das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ um 10 Mio. Euro auf dann 145 Mio. Euro jährlich aufstocken wird. Die Zusage gilt...

© Setzepfand

Verschiebung der natürlichen Verbreitung der Buche?

Auf Standorte mit niedrigeren Temperaturen und mehr Wasser

Die im Artikel zuvor beschriebene hydraulische Dysfunktion beeinflusst auch die Zusammensetzung der Waldpflanzengesellschaften und damit die künftige Artenverteilung unter Klimawandelbedingungen (Soudzilovskaia et al. 2013), speziell im Hinblick auf die Buchendominanz und Konkurrenz zu Baumarten mit ähnlichen Standortsansprüchen, schreibt Prof. Dr. Gebhard Schüler, ehemaliger Referent der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Rheinland-Pfalz.

© rhhw

Braunewell bleibt Vorsitzender bei Gebietsweinwerbung

Vorstandswahlen beim Rheinhessenwein e.V.

Stefan Braunewell bleibt weiterhin Vorsitzender des Rheinhessenwein e.V. Die Vorstandsmitglieder der Gebietsweinwerbung wählten den 42 Jahre alten Winzer und Diplomingenieur (Weinbau & Oenologie) aus Essenheim bei ihrer konstituierenden Sitzung am 2. Juli 2025 einstimmig in das vertraute Amt. Dies teilte Rheinhessenwein e.V. Mitte des Monats Juli mit.

© zep

Landesjagdgesetz verabschiedet, vieles unklar

Ein Gespräch mit Uwe Bißbort

Seit vier Jahren befasst sich Uwe Bißbort mit der Novelle des Landesjagdgesetzes. Und mit ihm alle, die an der Novellierung des Landesjagdgesetzes beteiligt waren. Viele Gespräche, viele Sitzungen, teils in Mainz und immer wieder sehr kontroverse Diskussionen. Der dritte Entwurf wurde Anfang Juli von der Jägerschaft in Demonstrationen erneut angegriffen. Es folgte eine schnelle Überarbeitung des Umweltministeriums. Der rheinland-pfälzische Landtag hat das Gesetz dann am 3. Juli beschlossen. Das LW sprach mit Uwe Bißbort über die Neuerungen, die das Landesjagdgesetz bringen wird.

© Becker

Trockenheit führt zu frühem Erntebeginn

Bei der Wintergerste sieht es gut aus

Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Karsten Schmal, stellte auf dem Kronenhof in Bad Homburg überregionalen Medienvertretern eine erste Bilanz zur Getreideernte in Hessen vor. „Die Ernte hat bedingt durch die Trockenheit und Hitze in diesem Jahr in Südhessen schon Ende Juni...