© Setzepfand

Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

Ergebnisse vom F.R.A.N.Z.-Projekt – bundesweit und aus Rheinhessen

Immer wieder hat BWV-Präsident Eberhard Hartelt das F.R.A.N.Z.-Projekt als Leuchtturm für die Mühen der Landwirtschaft für mehr Artenvielfalt in den Fokus gerückt. Zahlreiche Vertreter des F.R.A.N.Z.-Projektes, darunter der Deutsche Bauernverband, Wissenschaftler der Uni Göttingen und des Thünen-Instituts sowie Ortskundige vom Bauernverband und der Landwirtschaftskammer haben sich in Ingelheim getroffen, um Ergebnisse des Projektes, vor allem vom Betrieb Tobias Diehl aus Heidesheim, vorzustellen und zu diskutieren. Das LW war dabei.

© Setzepfand

Sie sorgen für Klarheit beim Thema Finanzen

Ein Interview mit zwei AMG-Mitarbeitern

Seit über zehn Jahren gibt es die BWV Agrarservice und Managment GmbH im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd. Sie bietet finanzielle Fachberatung, Mediation und Prozessberatung oder Coaching an. Das LW hat Ute von Keitz-Fuchs und Elias Braun genauer zu ihrer Arbeit befragt.

© WBV

Leistungsträger im Kampf gegen den Klimawandel

Waldbesitzer tagten in Boppard

Der Waldbesitzerverband für Rheinland-Pfalz nimmt bei seiner Jahresmitgliederversammlung in Boppard die Herausforderungen für die nächsten zehn Jahre in den Blick. „Wir wissen nicht, ob es gelingen wird, die Erderwärmung tatsächlich bei 1,5 Grad Celsius zu stoppen. Oder ob die Wälder, die wir heute begründen, in 50 Jahren mit Temperaturen zurechtkommen müssen, die um 4 oder mehr Grad höher liegen.“ So formulierte es Christian Keimer, der wiedergewählte Vorsitzende des Waldbesitzerverbandes. Der Klimawandel trifft die Waldwirtschaft, härter als die meisten anderen Branchen.

© Bio-Weingut Rummel/ Barbara Fromberger

Ausgezeichnete junge Weintalente

DLG kürt Jungwinzer des Jahres 2024/25

Mit ihrem Jungwinzerwettbewerb fördert die DLG den Nachwuchs. Jedes Jahr bewerben sich junge Talente aus den deutschen Anbauregionen um den Nachwuchspreis der Weinwirtschaft. Die DLG gab nun die neuen Jungwinzer des Jahres bekannt: Sieger ist Karl Rummel aus Landau-Nußdorf/Pfalz. Den zweiten Platz belegt Michaela Wille aus Dittwar/Baden und Dritter ist Christian Anselmann aus Edesheim/Pfalz.

© DWI

76. Deutsche Weinkönigin ist Charlotte Weihl aus der Pfalz

Deutsche Weinprinzessinnen von Nahe und Mittelrhein

Nach einem spannenden Wahlabend wurde Charlotte Weihl aus Gönnheim in der Pfalz zur 76. Deutschen Weinkönigin gekrönt. Die neuen Deutschen Weinprinzessinnen sind Julia Lambrich aus Oberwesel vom Mittelrhein und Katharina Gräff aus Mandel an der Nahe. Das Majestäten-Trio ist stolz darauf, das Amt im 76. Jahr seines Bestehens weiter in die Moderne zu tragen.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 40

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© Archiv LW

Hauptsache, es schmeckt

Der neunte Ernährungsreport wurde letzte Woche von Landwirtschaftsminister Özdemir vorgestellt. Die Verbraucherbefragung hat das Ziel, jährlich abzubilden, was die Bevölkerung isst und welche Kriterien den Befragten beim Lebensmittel­einkauf wichtig sind. Für 99 Prozent der Befragten ist nach wie vor der Geschmack am wichtigsten, gefolgt von Gesundheit mit 91 Prozent. Beachtenswert...

© Archiv LW

Ausgabe 40/2024

Die Landwirtschaft feiert Erntedank

© BVEO/Ariane Bille

Apfel-Taler mit Haselnusscreme

Blätterteig als Boden und für die Deko verwenden

© Archiv LW

Mit Obatzda gefüllte Hähnchenroulade

Angerichtet auf Sauerkraut

© Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Zwiebelkuchen in der Springform

Etwas Übung erforderlich

© DJV/Kapuhs

Laugenfladen mit Rehbraten

Jetzt wird es zünftig