© imago/Revierfoto

Bekannte Agrarpolitiker wieder im Bundestag

Union mit alten und neuen Gesichtern

Mit der 27jährigen Anna Aeikens schaffte eine Nachwuchspolitikerin mit abgeschlossenem Agrarstudium und Berufserfahrung unter anderem in der landwirtschaftlichen Beratung den Sprung nach Berlin. Die Tochter des früheren Landwirtschaftsministers von Sachsen-Anhalt und Staatssekretärs im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Hermann Onko Aeikens unterlag zwar in ihrem...

© Magellan

Helden der Weide

Möge das Horn mit dir sein

Ein Transporter fährt auf den Hof von Bauer Herrmann. Geladen hat er ein Hochlandrind mit zotteligem Fell und riesigen Hörnern, das auf dem Hof einziehen soll. Shaggy ist sein Name. Neugierig betrachten ihn die anderen Tiere des Hofes. Doch es bleibt...

© Archiv LW

Hohes Preisniveau bei den Jungbullen

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im März

Diese Entwicklung am Jungbullenmarkt hält noch weiter an und dürfte sich, wenn auch etwas abgeschwächt, noch weiter fortsetzen. Vor dem Hintergrund eines bundesweit gesunkenen Rinderbestandes und krankheitsbedingten Verlusten dürften Schlachttiere weiter knapp bleiben und zu einem hohen Preisniveau führen. Mittelfristig dürfte das...

© landpixel

Letzte Saison für den Wirkstoff Metribuzin

Unkrautregulierung in Kartoffeln

Der Vorauflauf Termin (VA) ist von Seiten der Kulturverträglichkeit und der Wirkungsbreite deutlich besser als spätere Termine in den Auflauf hinein (kvD, kurz vor dem Duchstoßen) oder im Nachauflauf (NA). Bezogen auf die Verträglichkeit ist dieses besonders dort zu berücksichtigen, wo Schilf-Glasflügelzikaden...

© imago/Pond5 Images

Insekten in Lebensmitteln

Zulassung wurde erweitert

Seit 2021 dürfen bestimmte Insekten wie Heuschrecken und Mehlwürmer in Lebensmitteln verarbeitet werden. Sie brauchen eine Zulassung als neuartige Lebensmittel und müssen klar gekennzeichnet werden. Diese Insekten sind bislang in Lebensmitteln zugelassen:

  • Seit Juni 2021 dürfen die getrockneten Larven des Gelben Mehlwurms (Tenebrio...

© Landpixel

Brensbacher Schlachthof soll verkauft werden

Wann der Schlachtbetrieb wieder läuft bleibt ungewiss

Bereits im Dezember habe der Kreistag in einer Sitzung vom Odenwälder Landrat Frank Mathiaske Informationen über ein vorliegendes Übernahme-Angebot für den Schlachthof erhalten. Die 76 Prozent der Anteile, die der Odenwaldkreis an der Bauträger Gesellschaft des Odenwald Schlachthofes in Brensbach hält, werden...

© imago/MiS

Milchleistung und Eutergesundheit im Einklang

Bundesweite Auswertung des Milchkontrolljahres 2024

Auch in diesem Jahr konnte die Milchleistung im Vergleich zum Vorjahr weiter gesteigert werden. Die durchschnittliche Jahresleistung lag bei 9 636 kg Milch mit einem Milchfettanteil von 4,07 Prozent und einem Milcheiweißgehalt von 3,48 Prozent. Die 3,17 Millionen in Deutschland geprüften Milchkühe...

© imago/Dominik Kindermann

Brüssel will schnelle Änderung der FFH-Richtlinie

Herabsetzung des Wolfsschutzes in Kürze erwartet

Der Spanier wies zunächst darauf hin, dass nach der Anpassung des „Übereinkommens von Bern über die Erhaltung der europäischen wild lebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume“ im letzten Dezember ein offizieller Änderungsvorschlag der EU-Gesetze vor dem 7. März rechtlich nicht...

© Ebinger

Flotte Bieterduelle bei frostigen Temperaturen

Erste Zuchtviehauktion in Alsfeld für dieses Jahr

Den Einstieg bei den Färsen machte die Rasse Fleckvieh: Acht Färsen unterschiedlichen Rassetyps wurden hier angeboten und erreichten einen Schnittpreis von 2 231 Euro. Den Start machte eine Veritas-Tochter von Andreas Mötzung, Obernüst, die mit einem schönen Euter und viel Länge in...

© Pixabay

Standardeinkommen als neue Berechnungsgrundlage

So wird der neue Beitrag der LKK berechnet

Seit 1. Januar 2025 wird für die Einstufung in Beitragsklassen der LKK ein neuer Maßstab angelegt. Statt der korrigierten Hektar-Werte, die nach der Grundsteuerreform nun nicht mehr gelten, wird seither das Standardeinkommen als Maßstab verwendet. Doch wer ermittelt dieses, und wie? Die Landwirtschaftskammer klärt in einer Pressemitteilung auf.

© landpixel

Treffsicher auf unstete Witterung reagieren

Flexible N-Düngungsstrategien bei Wintergetreide

Die phänologischen Kennzahlen des Deutschen Wetterdienstes lassen beispielsweise für Rheinland-Pfalz in den zurückliegenden drei Jahresdekaden bei den Kulturen Winterweizen und Wintergerste einen zunehmend früheren kalendarischen Eintritt in die generativen Entwicklungsphasen bis einschließlich zur Ernte erkennen. Innerhalb eines Betrachtungszeitraums von 1992 bis 2023...

© Clara Franke

Tierhaltung ist für Nord- und Westpfalz am besten

BWV-Kreisversammlung in Steinwenden

Mitte vergangener Woche fand in der Pizzeria Roma in Steinwenden die Kreisversammlung des Kreises Kaiserslautern im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd statt. Der Kreisvorsitzende Jürgen Vogelgesang sprach im Nachgang mit dem LW über die aktuellen Themen, die den Bauern Sorgen bereiten.