© imago/Le Pictorium

Komplexe Hierarchien in der EU-Kommission

Viele Kommissare werden im Agrarbereich mitreden

In ihren Mandatsschreiben an die designierten Kommissare betont von der Leyen indes, dass „alle Mitglieder des Kollegiums gleich sind“. Viele Beobachter in Brüssel sehen die Kommissionspräsidentin durch die neue Organisation mit einer größeren Machtfülle ausgestattet als bisher. Manche Kreise verweisen gegenüber Agra...

© Archiv LW

Vorsicht Mutterkorn

Die ungünstige Witterung während der Getreideblüte und -ernte führte in diesem Jahr zu einem verstärkten Mutterkornbefall vor allem beim Roggen und der Triticale.

© Archiv LW

Erfreuliche Bewegung bei der Düngung

In Sachen Düngung und Nährstoffmanagement stellt man in jüngster Zeit eine erfreuliche Bewegung fest, die den Landwirten Entlastung bringen kann. Die Aufhebung der Stoffstrombilanz (die aber noch umgesetzt werden muss), auf die sich die Herbst-Agrarministerkonferenz vor zwei Wochen geeinigt hat, ist eine konkrete Maßnahme zum Bürokratieabbau. Der Berufsstand kritisiert die...

© Archiv LW

Ausgabe 39/2024

Reportage Betrieb Lauer in der Pfalz

© imago/Michael Kneffel

Entwaldungsfreie Lieferketten: Özdemir verlangt Verschiebung

Anwendungsstart der Verordnung nächstes Jahr

Vier Monate vor dem planmäßigen Start fehlten wichtige Umsetzungselemente wie die Einstufung Deutschlands als Land mit geringem Entwaldungsrisiko. „Die EU-Kommission muss endlich aus der Sommerpause kommen und Klarheit schaffen“, forderte Özdemir am Freitag. Wenn die Wirtschaft nicht um erfolgreiche Geschäfte, sondern...

© Gejep

Hervorragende Vererber für den Herbst 2024

Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Die August-Zuchtwertschätzung 2024 bringt wieder einige Neuerungen in den internationalen und nationalen Toplisten der schwarz- und rotbunten töchtergeprüften sowie genomischen Holsteinbullen mit. Außerdem wurde die Zusammensetzung des Zuchtwertes für Robotereignung RZRobot angepasst. Schwarzbunte töchtergeprüfte Bullen Besonders zu empfehlen sind die folgenden sieben töchtergeprüften schwarzbunten...

©  Thea Ebinger

Rhoder Kram- und Viehmarkt lockt zahlreiche Besucher an

Rinder, Schafe und Ziegen bei Tierschau präsentiert

Der traditionelle Viehmarkt in Diemelstadt-Rhoden startete mit einem Kälbervorführwettbewerb, bei dem acht Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren ihren Umgang mit den Kälbern demonstrieren konnten. Dabei wurde ein kleiner Parcours abgelaufen und Fragen zum Kalb beantwortet. Die Preisrichterin Luisa Schäfer...

© Imago/Pont5 Images

Umnutzung soll erleichtert werden

Kabinett beschließt Änderung des Baugesetzbuchs

Der Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG) begrüßte die Maßnahmen. Die vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) eingebrachten Punkte zur erleichterten Umnutzung von landwirtschaftlichen Hofstellen seien sehr sinnvoll in der Begleitung des Agrarstrukturwandels“, sagte der BLG-Vorsitzende Christopher Toben gegenüber Agra Europe. Das BMEL begründet die vorgesehene...

© Schön

Gerstengras und Microgreens im Container produzieren

So gelingt einem Hessen der Anbau abseits des Ackers

Betritt man den Food & Energy Campus am Ortsrand von Wallerstädten bei Groß-Gerau erkennt man die Vertical Farming-Anlage von Landwirt Stefan Ruckelshaußen zunächst nicht. Erst wenn man die 130 m2 große Containeranlage betritt, zeigt sich was in ihr steckt: mehrere Regale mit...

© ami

Getreidemarkt kommt kaum in Schwung

Abgabebereitschaft der Erzeuger gebremst

So kosten zum Beispiel die zehn wichtigsten Düngemittel Ende August im Schnitt 6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, Brotgetreide erzielt 32 Prozent weniger als vor einem Jahr. Und so kann der leichte Preisauftrieb zur Vorwoche in der 37. KW kaum neue Umsätze...

© Archiv LW

ASP: Welche Regelungen gelten für die Verbringung von Schweinen?

Hessisches Landwirtschaftsministerium gibt Übersicht

Aus Sperrzone I dürfen die Tiere ohne Genehmigung in alle Sperrzonen und freie Gebiete innerhalb Deutschlands verbracht werden. Schweine aus Sperrzone II (*1 im obigen Schema): Für die Verbringung von Zucht- und Nutzschweinen innerhalb der Sperrzone II und in die Sperrzonen I, III...

© Imago/Funke Foto Services

Futterverluste verringern die Effizienz

Auf diese Faktoren sollten Rinderhalter dringend achten

Sie sind eine verlorene Ressource, die sich wirtschaftlich nicht mehr zurückholen lässt. Untersuchungen kommen auf Futterverluste von 20 bis 30 Prozent vom Feld bis zur Kuh (Köhler 2014). Beim Vergleich einiger Studien wird der Mittelwert bei circa 15 Prozent liegen. Diese Zahlen...