© Terbrüggen

Moderne Hacktechnik und Spot Spraying

Die technischen Entwicklungen gehen stets weiter

Der Gemüsebau-Betrieb Feldgemüse Briem in Bernhausen bei Filderstadt ist Teil des baden-württembergischen „Demonstrationsbetriebsnetzwerks Pflanzenschutzmittelreduktion“. Bei einem Feldtag Anfang Juli konnten sich die interessierten Landwirte über moderne Hack- und Spot Spraying-Technik zur Pflanzenschutzmittel-Reduktion informieren. Für das LW berichtet Tom Terbrüggen vom LTZ Augustenberg.

© HLJ

Bianca Hofmeister ist „LandHeldin 2024“

Vielseitiger Einsatz im Berufsfeld und bei der Landjugend

Eine der diesjährigen Preisträgerinnen ist Bianca Hofmeister aus Diemelsee-Adorf, die durch ihre Vielseitigkeit und ihr unermüdliches Engagement beeindruckt. Die 25-jährige gelernte Garten- und Landschaftsbauerin Bianca Hofmeister setzt sich leidenschaftlich dafür ein, junge Frauen für Berufe zu begeistern, die traditionell als „Männerdomänen“ gelten....

© Syren

Frühstart im kühlen Herbst

Diese robusten Einjährigen kann man im Herbst säen

„Cool Flowers“ – dieser Begriff ist noch relativ neu und stammt vermutlich aus den USA. Dort erschien 2014 das Buch „Cool Flowers“ von Lisa Mason Ziegler, die im Bundesstaat Virginia Schnittblumen anbaut. Auch im deutschsprachigen Raum wird dieser Ausdruck zunehmend benutzt. Dabei...

© Bettina Siée

Rheinhessen hat erstmals einen Weinkönig

Drei kompetente Weinmajestäten vertreten die Region

Die Wahl des rheinhessischen Weinkönigins fand in der Ingelheimer Kultur- und Kongresshalle Ingelheim (kING) statt. Bereits bei der Fachbefragung am Nachmittag zeigten alle drei Kandidaten ihr fachliches Wissen im Weinbau und in der Kellerwirtschaft sowie bei Fragen zur Region Rheinhessen. Zudem mussten...

© landpixel

Die E-Rechnung kommt

Wissenswertes über die Neuerungen für inländische Unternehmer

Als E-Rechnung gelten grundsätzlich nur Rechnungen, die der europäischen Norm EN 16931 entsprechen. Vereinfacht dargestellt handelt es sich hierbei um einen besonderen Datensatz im XML-Format. In Deutschland erfüllen die Anforderungen aktuell unter anderen der XStandard (X-Rechnung) oder das ZUDFeRD-Format. Zusätzlich können sich...

© Setzepfand

Der Personalmangel zieht sich wie ein roter Faden durch

Automation im Gemüsebau setzt sich fort

Beim Gemüsebau-Feldtag in Schifferstadt war weniger los als in den Vorjahren, doch die anwesenden Besucher waren sehr interessiert, sagten zahlreiche Aussteller. Die größte Demonstrationsfläche präsentierte die Firma Enza Zaden in Dannstadt-Schauernheim zu ihrem 20-jährigen Feldtag am Firmensitz. Dort haben sich auch Aussteller angeschlossen, die Maschinen für Gemüseanbauer zeigten. In diesem Schwerpunkt Gemüsebautechnik konzentriert sich das LW auf die ausgestellten Maschinen.

© Mohr

Wohlwollen der Landespolitik und große Herausforderungen

Treffen der Markmeister und Privatwaldbesitzer

Prinz Waldeck beschrieb den großen Aufwand, den die Umsetzung der EUDR zur Folge hat. Unter anderem müsse bei der Holzernte angegeben werden, wo genau das Holz geschlagen wurde, um welche Holzarten es sich handelt, und wie das Holz verwendet werden soll. Dabei...

© Archiv LW

ASP: Welche Regelungen gelten für die Verbringung von Schweinen?

Hessisches Landwirtschaftsministerium gibt Übersicht

Aus Sperrzone I dürfen die Tiere ohne Genehmigung in alle Sperrzonen und freie Gebiete innerhalb Deutschlands verbracht werden. Schweine aus Sperrzone II (*1 im obigen Schema): Für die Verbringung von Zucht- und Nutzschweinen innerhalb der Sperrzone II und in die Sperrzonen I, III...

© Heiko Schmitt / LWK

Zustimmung zur Erhöhung des Kammerbeitrags erhalten

Außerordentliche Vollversammlung in Bockenau

„Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht – jetzt ist das Land an der Reihe“ – das ist die Kernaussage der außerordentlichen Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, und sie stammt von deren Präsidenten, Ökonomierat Michael Horper. Der Präsident kommentierte damit die vorangegangene Abstimmung über die „Neufestsetzung und Erhöhung des Kammerbeitrags“.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 38

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© HMLU

Länder wollen mehr Geld vom Bund für ASP-Bekämpfung

AMK-Beschluss folgt hessischer Initiative

„Dies haben wir im Rahmen der AMK eingefordert“, erklärte Hauk am vergangenen Freitag. Zudem soll sich der Bund auf EU-Ebene für eine Ausweitung der Kofinanzierungsprogramme zur ASP-Prävention und -Bekämpfung einsetzen. Ingmar Jung: Bekämpfung im nationalen Interesse Hessens Landwirtschaftsminister Ingmar Jung hatte in Oberhof die...

© Archiv LW

Trockenheit verursacht Falten

Äpfel kühl und feucht lagern