Landfrauen
Raus aus der Krise, rein in die Zukunft

© Hessisches Umweltministe­­-rium, Oliver Rüther

Raus aus der Krise, rein in die Zukunft

10. Hessischer Bäuerinnentag – ein voller Erfolg

Unter dem Motto „Veränderungen begegnen, anpacken – Zukunft gestalten“ luden der Landfrauenverband Hessen (LFV Hessen) und der Landesverband Hessen für landwirtschaftliche Fortbildung (vlf Hessen) vergangene Woche zum 10. Hessischen Bäuerinnentag. Rund 80 Interessierte nahmen an dem abwechslungsreichen Programm via Zoom teil. „Bereits neunmal hatten …

Aus der Region
Lebenswelten werden immer unterschiedlicher

© Mohr

Lebenswelten werden immer unterschiedlicher

RBV Kurhessen beschließt Beitragserhöhung

Der Regionalbauernverband Kurhessen hat vergangene Woche mit rund 50 Anwesenden seine Mitgliederversammlung in Gudensberg abgehalten. Mit großer Aufmerksamkeit folgten die auf Einzelplätzen separierten Mitglieder und Gäste den Ausführungen des Vorsitzenden Norbert Klapp sowie den Geschäftsführern. Einmütig bestätigten die Mitglieder die zur Wiederwahl stehenden Vorstandsmitglieder, …

Landtechnik
Autonomer Roboter-Schlepper übernimmt das Ackern

© Imke Brammert-Schröder

Autonomer Roboter-Schlepper übernimmt das Ackern

Auch eine Art Personal einzusparen – autonomes Ackern

Bei Landwirt Volker Hack in Bobenheim-Roxheim wurde am vergangenen Mittwoch autonom geackert: Das niederländische Start-up AgXeed stellte mit dem AgBot ihren autonomen selbstfahrenden Diesel-Elektrischen-Raupenschlepper vor. Auch auf dem Gemüsebaufeldtag auf dem Queckbrunnerhof wurde der AgBot vor dem Grubber präsentiert. Für Volker Hack ist der …

Schweine
Mehrkosten machen höhere Erlöse erforderlich

© Leuer

Mehrkosten machen höhere Erlöse erforderlich

Lohnen sich die Tierwohlprogramme?

wohl-Kennzeichen. Lebensmittelhandel, Bioverbände, Tierschutzverbände, demnächst sogar die Bundesregierung legen immer neue Haltungskriterien fest. Aber wie groß ist der Markt überhaupt für Tierwohlfleisch und welchen Preis müssten Erzeuger dafür erzielen? Stefan Leuer, Referent für Veredlung an der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, präsentierte kürzlich in einem Seminar des …

Agrarpolitik
Immer weniger Beschäftigte in der Landwirtschaft

© Mohr

Immer weniger Beschäftigte in der Landwirtschaft

Familienmitglieder weiterhin die wichtigsten Arbeitskräfte

Die Bedeutung der Landwirtschaft als Arbeitgeber hat in der zurückliegenden Dekade weiter nachgelassen. Laut den repräsentativen Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 waren im vergangenen Jahr bundesweit noch rund 938 000 Arbeitskräfte in der deutschen Landwirtschaft beschäftigt. Dies entspricht einem Rückgang um 15 Prozent gegenüber der vorherigen Landwirtschaftszählung im …

Gesundheit
Erste Hilfe bei kleinen Unfällen

© imago/agefotostock

Erste Hilfe bei kleinen Unfällen

Tipps, wie man mit Blessuren umgeht

Schnittwunde, Hexenschuss, Hand verbrüht – im Haus und bei der Hofarbeit kann viel passieren. Der nachfolgende Beitrag informiert darüber, was man bei kleinen Blessuren tun kann. Wenn es beim Bücken plötzlich schmerzhaft in den Rücken schießt Die Ursache des Schmerzes ist vermutlich ein Lumbago, …

Aus der Region
Staatsminister Roth informiert sich über Landwirtschaft

© kbv

Staatsminister Roth informiert sich über Landwirtschaft

Preußenhof in Philippsthal besichtigt

Der Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, Michael Roth (SPD), folgte der Einladung des Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, und besichtigte mit großem Interesse den Preußenhof von Familie Rößner in Philippsthal. Dabei wurde über viele aktuelle agrarpolitische Themen diskutiert. Das teilt der Kreisbauernverband …

Pflanzenbau
Frühe Sorten konnten 2021 Potenzial nicht ausschöpfen

© landpixel

Frühe Sorten konnten 2021 Potenzial nicht ausschöpfen

Ergebnisse der LSV Winterweizen – frühes Sortiment

Besonders in Jahren, die von Trockenheit und Hitze geprägt sind, können frühreife Winterweizensorten eine interessante Alternative gegenüber mittleren und später abreifenden Sorten sein. Während die zuletzt genannten Sorten unter Trocken- und Hitzestress ihre Abreife beschleunigen und damit Ertragsverluste einhergehen können, können zu diesem Zeitpunkt …

Landtechnik
Maschinen für den Gemüsebau vorgestellt

© Setzepfand

Maschinen für den Gemüsebau vorgestellt

Pflanzen, säen und hacken mit Präzision

Beim Feldtag Gemüsebau des DLR Rheinpfalz auf dem Queckbrunnerhof wurden bei der Maschinenvorführung vielfältige Lösungen für die mechanische Unkrautbekämpfung und das Setzen und Säen der Pflanzen vorgestellt. Auch digitale Lösungen standen im Fokus, zumal Maschinen zur präzisen und bedarfsgerechten Ausbringung von Düngern und Pflanzenschutzmitteln …

Schweine
Keine Besserung am Schlachtschweinemarkt in Sicht

© agrarfoto

Keine Besserung am Schlachtschweinemarkt in Sicht

Dem Fleischmarkt fehlen die Impulse

Am Schweinemarkt in der Europäischen Union besteht keine Aussicht auf eine schnelle Besserung, allerdings konnten sich die Preise zuletzt überwiegend behaupten. In Deutschland stabilisierte sich die Notierung der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) am Mittwoch vergangener Woche auf dem Niveau von …

Agrarpolitik
Antidumpingmaßnahmen bei Stickstoffdüngern beklagt

© agrarfoto

Antidumpingmaßnahmen bei Stickstoffdüngern beklagt

Landwirte zahlen zusätzlich mehr als 210 Mio. Euro

Die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (Copa) und ländlichen Genossenschaften (Cogeca) haben ihre Kritik an den EU-Antidumpingmaßnahmen gegen bestimmte Düngemittelimporte bekräftigt. Die 2019 gegen Stickstoffeinfuhren aus den Vereinigten Staaten, Russland sowie aus dem Karibikstaat Trinidad und Tobago beschlossenen Zugangsbeschränkungen zum Schutz der europäischen Düngemittelindustrie hätten keine …

Pflanzenbau
Wechselhafte Erträge

© Dr. Haase

Wechselhafte Erträge

Landessortenversuche Öko-Weizen in Hessen 2021

Öko-Bauern brauchen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus erarbeitet wurden. Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen fasst die Ergebnisse der hessischen LSV zu Öko-Winterweizen zusammen. Die Wahl der Weizensorte bestimmt im Ökolandbau in erheblichem Maße, ob der Stickstoff vorrangig in Rohprotein …