Pflanzenbau
Der Mais trägt in diesem Jahr häufig Zweit- und Fingerkolben
Ursache sind Witterung und lückige Bestände
Dieses Jahr beobachtet man auf zahlreichen Äckern Maispflanzen mit mehreren Kolben. Was für den Laien sehr vielversprechend aussieht, wird vom Anbauer kritisch gesehen. Grundsätzlich kann Mais in mehreren Blattetagen Kolben anlegen. Da sich diese Kolben gegenseitig Konkurrenz machen, unterschiedlich abreifen und eine höhere Anfälligkeit …
Aus der Region
Großer Bedarf an Fachkräften im Weinberg und im Keller
Neustadter Winzer und Weintechnologen
Bereits Mitte Juli verabschiedete das DLR Rheinpfalz in Neustadt 47 Winzer und sechs Weintechnologen. Direktor Dr. Günter Hoos gratulierte den Absolventen und sprach die anstrengende schulische Situation an. Die Pandemie habe gezeigt, was digital machbar sei und an welche Grenzen man gestoßen sei.
Rinder
Neue Regelungen bei der BVD-Bekämpfung
Änderungen im Rahmen des EU-Tiergesundheitsrechts
Seit dem 21. April sind viele Regelungen, die Tierseuchen betreffen, im neu gültigen EU-Recht festgelegt. Damit wurden zahlreiche nationale Vorgaben ungültig. Für die Bekämpfung der Bovinen Virus Diarrhoe (BVD) ändern sich nun einige Vorgaben auch für Hessen, wie das hessische Landwirtschaftsministerium (HMUKLV) mitteilt und …
Aus der Region
NRW-Schaftage von rheinland-pfälzischen Betrieben dominiert
Der Landessieger wurde nach Hessen verkauft
Am 14. August, dem ersten Tag der Kör- und Absatzveranstaltung des benachbarten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen wurden die Sieger des Richtwettbewerbes und die Preissieger der anschließenden Auktion im RUW Regionalzentrum in Krefeld überwiegend von Betrieben aus Rheinland-Pfalz gestellt.
Aus der Region
Willi Billau beackert viele Felder
Versierter Pflanzenbauer und berufständischer Streiter
Willi Billau beackert viele Felder im eigentlichen wie auch im übertragenen Sinne und ist durch sein berufsständisches Engagement als Vorsitzender des Regionalbauernverbandes Starkenburg landesweit bekannt. Der promovierte Landwirt mag die vielfältige Praxis. In seiner Heimat Lampertheim an der warmen Hessischen Bergstraße, einem Zentrum des …
Landjugend
Zukunft der Jungwinzer steht auf dem Spiel
Zusammenarbeit unter einem Dach neu denken
„Die Herausforderungen im Weinbau sind zu groß, um sie alleine anzugehen“, sagt Mara Walz. Die stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) hat dabei die Generation der Jungwinzer im Blick. Für sie geht es darum, den Weinbau zukunftstauglich und nachhaltig zu gestalten.
Märkte und Preise
Günstige Witterung fördert das Wachstum bei Möhren
Anbauflächen von Ökomöhren gestiegen
Mitte August läuft die Möhrenernte in allen deutschen Anbauregionen auf Hochtouren. Zwar startete die Erntesaison aufgrund der niedrigen Temperaturen im Frühjahr etwas verspätet, doch seit Erntebeginn hat die Witterung der Entwicklung der Bestände in die Karten gespielt. Dazu zählen vor allem ausreichende Niederschläge in …
Landjugend
Spaß, Spannung und viele neue Freundschaften
Erfolgreiche Kinderfreizeit rund um die Ronneburg
Abwechslungsreiche Tage bot die Kinderfreizeit der Hessischen Landjugend in der vergangenen Ferienwoche. 19 Kinder zwischen 7 und 13 Jahren verlebten mit ihren vier Betreuern eine vergnügliche Woche im Jugendzentrum Ronneburg. Mit Blick über Wiesen, Felder sowie auf die Ronneburg und mit reichlich Platz zum …
Aus der Region
Erster Federweißer bald erhältlich
Rheinhessen und Pfälzer starten Weinlese
Am 23. August wurden in Lörzweiler erste Trauben der früh reifenden Sorte Solaris mit einem ansprechenden Reifegrad von knapp 70° Oechsle für den Federweißer gelesen. Wie das DWI weiterhin mitteilt, wird auch aus verschiedenen Orten in der Pfalz für diesen Tag vom Lesestart berichtet. …
Pflanzenbau
Hessen: Ergebnisse der Landessortenversuche Winterraps 2020/2021
Erträge beim Winterraps deutlich unter den Vorjahren
Wetterkapriolen, gekennzeichnet vor allem durch Starkregen, die unbefahrbare Flächen zur Folge haben, dominieren die Ernte 2021. Die Wetterereignisse brachten in Hessen eine rund dreiwöchige Verzögerung des Erntetermins mit sich und damit auch vielerorts ein für den Rapsanbau seltenes Bild: lagernde Rapsbestände mit teilweise starkem …
Jagd, Forst und Natur
Alles hat seine Zeit – kommt nun die Zeit der Waldränder?
Artenschutz, Landschaftsästhetik und Schutz vor Windwurf in einem
Vielen Pflanzen und Tieren bietet der strukturreiche Waldrand einen Lebensraum. Die ökologischen, landschaftsästhetischen und stabiltätsfördernden Funktionen der Waldränder sind unbestritten. In der Regel sind breite Waldränder aber nicht vorhanden. Ändert sich dies im Rahmen des Klimawandels?
Aus der Region
Ein Betrieb mit vielen Standbeinen
Hof Obersteinberg in Pohlheim besichtigt
Auf dem Hof Obersteinberg in Pohlheim wird bereits in der fünften Generation Landwirtschaft betrieben. Die Direktvermarktung der erzeugten Produkte spielte bei Familie Fay schon immer eine Rolle. Im letzten Jahr wurde ein neuer Hofladen eingerichtet. 2017 gewannen sie mit ihrem Konzept den bundesweiten Wettbewerb …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
