Agrarpolitik
SPD fordert Rücksicht auf gewachsene Agrarstrukturen

© Deutscher Bundestag, Achim Melde

SPD fordert Rücksicht auf gewachsene Agrarstrukturen

Kappung und Degression „nicht erste Wahl“

Die Forderung nach einer „gerechten Agrarpolitik“ ist für den stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Matthias Miersch, nicht in erster Linie eine Frage der Betriebsgröße. „Es geht für uns nicht um die Frage von groß oder klein“, sagt Miersch im Interview mit Agra-Europe.

Aus der Region
Euro-Genetik Hauptgewinn in Villmar übergeben

© Grob

Euro-Genetik Hauptgewinn in Villmar übergeben

Wertvolles Fleckvieh-Zuchtkalb auf Eurotier gewonnen

„Der Einstieg in die Fleckviehzucht“, so kommentierte der zuständige Zuchtberater Heiko Grob die Übergabe des Hauptpreises des Euro-Genetik-Gewinnspiels an Vanessa Schmidt auf dem Falkenhof im westhessischen Villmar-Falkenbach Anfang des Jahres.

Pflanzenbau
Hafer aus ökologischem Anbau erfreute mit guten Erträgen

© Dr. Haase, LLH

Hafer aus ökologischem Anbau erfreute mit guten Erträgen

LSV und Sortenempfehlungen Öko-Hafer

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt seit vielen Jahren auf Öko-Praxisflächen Landessortenversuche mit Hafer durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre.

Märkte und Preise
Leicht steigende Eierpreise erwartet

© agrarfoto

Leicht steigende Eierpreise erwartet

Vorbereitung auf die Osterzeit läuft an

Mit geringfügig steigenden Eierpreisen bis zum Osterfest rechnet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wie die Oldenburger Fachleute am Donnerstag vergangener Woche erklärten, steigt in der Osterzeit erfahrungsgemäß der private Konsum. Schon heute bereiteten sich die Packstellen auf die Belieferung der Färbeindustrie vor. Damit würde die in …

Pflanzenbau
Brennpunkt Resistenzentwicklung

© Setzepfand

Brennpunkt Resistenzentwicklung

Bei Ramularia und Cercospora droht die absolute Feldresistenz

Im Rahmen des Pflanzenschutztages Rheinland-Pfalz Mitte Januar am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach ging Dr. Friedrich Felsenstein von der Firma Epilogic auf die Entwicklung der Resistenzen bei Pilzen ein.

Haushalt
Gemüse recyclen

© Sigrid Tinz

Gemüse recyclen

Aus Küchenresten wird neues Grün

Ob Eintopf oder Auflauf, bunte Pfanne oder Salat, ob Lauch oder Zwiebel, Rote Bete oder Kohlrabi, Möhre oder Fenchel – nach dem Gemüseputzen landen Strünke und Wurzeln meist im Müll oder auf dem Kompost. Eigentlich zu schaden. Denn mit ganz wenig Aufwand wächst dieser …

Pflanzenbau
Innovative Technik und weite Fruchtfolgen helfen

© Brammert-Schröder

Innovative Technik und weite Fruchtfolgen helfen

Agrartage Rheinhessen diskutieren den Pflanzenbau der Zukunft

Wie sieht der Pflanzenbau der Zukunft aus? Was tut sich bei der Technik, und welche Maßnahmen kann der Landwirt ergreifen, um in Zeiten von Klimawandel und geringerer Anzahl an Wirkstoffen im chemischen Pflanzenschutz erfolgreich Ackerfrüchte anzubauen? Einige Wege wurden auf der Pflanzenbautagung im Rahmen …

Agrarpolitik
DBV würdigt Graf von Bassewitz

© Gengenbach

DBV würdigt Graf von Bassewitz

Für seine langjährige Arbeit rund um den Ökolandbau im Deutschen Bauernverband (DBV) ist Dr. Heinrich Graf von Bassewitz geehrt worden. DBV-Vizepräsident Werner Schwarz bezeichnete den bisherigen Vorsitzenden vom DBV-Fachausschuss Ökologischer Landbau vergangene Woche in Berlin als „einen wichtigen Brückenbauer des Ökolandbaus“, der auch immer …

Aus der Region
Suche nach neuen Strategien im Ackerbau

© agrarfoto

Suche nach neuen Strategien im Ackerbau

Ackerbautag des FLV in Frankfurt-Niederursel

Der Klimawandel sei nicht zu verleugnen und wir müssten uns ackerbaulich darauf einstellen. Das sagte Karlheinz Gritsch, Vorsitzender des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV), bei der Eröffnung des FLV-Ackerbautages unter dem Motto „Neue Strategien im Ackerbau gesucht“.

Schweine
Schwanzbeißen führt zu hohen Verlusten

© landpixel

Schwanzbeißen führt zu hohen Verlusten

Universität Gießen stellt Untersuchungsergebnisse vor

Viele Langschwanz-Ferkel weisen Verletzungen mit Teil- oder sogar Totalverlusten des Schwanzes auf. Darüber hinaus ist die Quote behandelter und verendeter Tiere höher. Dr. Ina Jans-Wenstrup und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, haben Untersuchungen zu dem Thema angestellt und berichten im Folgenden.

Pflanzenbau
Trennung erfolgt

© DLG

Trennung erfolgt

Gülleseparationssystem im DLG-Test

Zwar läuft noch eine Gesamtprüfung, jedoch waren die Abscheidegrade bei Mastschweine- und Milchviehgülle, die das Gülleseparationssystem MoRoPlant 20 erreichen konnte, bereits so überzeugend, dass die DLG sie vorab veröffentlicht hat. Hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

Aus der Region
Pferdehaltung: Rechtsfragen und Raufutterversorgung

© imago images/Frank Sorge

Pferdehaltung: Rechtsfragen und Raufutterversorgung

Wer haftet bei Unfällen mit Pferd?

Anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal informierte der Pferdesportverband Hessen über Rechtsfragen der Pferdehaltung und über die Raufutterversorgung der Tiere bei der angespannten Futtersituation des Dürresommers 2018. Geschäftsführer Robert Kuypers begrüßte hierzu als Referenten die Justiziarin der Deutschen Reiterlichen Vereinigung Warendorf, Constanze Winter und …