Garten
Fit durch Rückschnitt
Damit Gartenpflanzen, Bäume und Hecken gut wachsen
Mit dem passenden Rückschnitt bringen Sie Ihre Gartenpflanzen in Form. Wir zeigen Ihnen, welche Pflanzen wie beschnitten werden sollten.
Aus der Region
Tanz, Ehrungen und Politik beim Ball der Landwirtschaft
Lob für die heimischen Landwirte
Zwar geht es beim Ball der Landwirtschaft des KBV Limburg-Weilburg in Lindenholzhausen vor allem ums (Tanz)-Vergnügen, aber auch die Politik spielte diesmal eine Rolle. Denn mit dem neuen Landrat Michael Köberle (CDU) und dem scheidenden Ersten Kreisbeigeordneten Helmut Jung (SPD) war der Landkreis auf …
Agrarpolitik
Macron rückt von Glyphosat-Ausstiegsziel ab
Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron ist erstmals von seinem angepeilten Glyphosatausstieg abgerückt. Er glaube nicht, dass innerhalb von drei Jahren ein hundertprozentiger Verzicht auf den Herbizidwirkstoff erreicht werden könne, erklärte Macron am Donnerstag vergangener Woche bei einer Bürgerdebatte in Bourg-de-Péage. Forderungen nach einem unverzüglichen …
Pflanzenbau
Schwache Erträge bei Öko-Ackerbohnen
LSV und Sortenempfehlungen Ackerbohnen, ökologischer Anbau
Der Kornertrag der geprüften Ackerbohnensorten enttäuschte im von Hitze und Trockenheit geprägten Anbaujahr 2018. Dr. Thorsten Haase vom Ökoteam des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) bewertet in diesem Artikel das Ertragspotenzial von Öko-Ackerbohnen, die Leistungsfähigkeit neuerer Sorten, deren Qualität und die Frage nach den sekundären …
Rinder
Ist ein Melkroboter die richtige Entscheidung?
Worauf kommt es bei der Entscheidung für oder gegen ein AMS an?
Was ändert sich durch den Einsatz eines automatischen Melksystems im eigenen Betrieb? Neben der Arbeitszeiteinsparung ist es vor allen Dingen die flexiblere Arbeitszeit, wovon sich die Landwirte den größten Vorteil versprechen. Häufig wird aber nicht bedacht, dass nicht nur eine andere Melktechnik zum Einsatz …
Pflanzenbau
Ausbringtechnik ist Schlüssel zur optimalen N-Effizienz
Welche Technik zur Ausbringung von Gülle und Gärresten?
Durch die neue Düngeverordnung und auch ein generelles Umdenken in der Landwirtschaft denken viele Landwirte über den richtigen Weg der Ausbringungen von Gülle und Gärresten nach. Vor allem in wachsenden Beständen stellt sich die Frage nach der optimalen Ausbringtechnik. Neben dem wichtigen Punkt der …
Aus der Region
Starke Nachfrage bei den „grünen Berufen“
Winterfest der Landwirtschaft in Petersberg
Das Fuldaer Winterfest der Landwirtschaft im bis auf den letzten Platz besetzten, bunt dekorierten Propsteihaus in Petersberg, entwickelte sich auch diesmal wieder zu einer rauschenden Ballnacht. Die in der Landwirtschaft Tätigen einschließlich deren Partner, die Landjugend, Agrar-Fachschüler, deren Eltern sowie Geschäftspartner, Behörden- und Verbandsvertreter …
Rinder
Fleischrinder: Bei zu viel Rohfaser sinkt die Leistung
Fütterung war Thema bei einer Arbeitskreistagung in Petersberg
Auch bei der Fütterung von Mutterkühen gibt es einiges zu beachten. Einen Versuch, der Erkenntnisse im Hinblick auf die Rohfaserversorgung bringen sollte, stellte Prof. Heiko Scholz von der Hochschule Anhalt bei einer Tagung des Arbeitskreises Mutterkuhhaltung Fulda vor. Marina Lang, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Petersberg, …
Pflanzenbau
Erträge von Körnererbsen und Ackerbohnen brachen ein
LSV und Sortenempfehlungen Körnerleguminosen
Die zunehmende Nachfrage des Lebensmitteleinzelhandels nach gentechnikfrei erzeugten landwirtschaftlichen Produkten hat viele Landwirte motiviert, sich mit dem Anbau von Körnerleguminosen zu beschäftigen. Dr. Antje Herrmann, Fachinformation Pflanzenbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof, stellt die Sortenversuchsergebnisse vor und spricht Empfehlungen zur Aussaat 2019 aus.
Landjugend
Hessen gewinnt Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis
Mit „Regional und nah“ setzt Landjugend deutliche Signale
„Von den vielen Bewerbungen, die wir für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis erhalten haben, waren zwei Drittel preisverdächtig. Die Jury hatte einen wirklich schweren Job“, so Kathrin Muus, Bundesvorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (bdl). Gemeinsam mit der R+V-Versicherung vergab der größte Jugendverband im ländlichen Raum bereits …
Agrarpolitik
Gute Infrastruktur ist „Bleibevorsorge“
Steinmeier betont Verantwortung für ländliche Räume
Die Verantwortung des Staates für ländliche Räume hat Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier betont. „Der Staat muss deutschlandweit für eine gute Infrastruktur sorgen“, sagte Steinmeier beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung vergangene Woche in Berlin. Für das Staatsoberhaupt ist eine gute Infrastruktur mehr als Daseinsvorsorge, sie sei …
Aus der Region
Das Jungwinzerforum ist ein voller Erfolg
Jungwinzer nehmen das neue Angebot gerne an
Der Donnerstag ist bei den Agrartagen in Nieder-Olm aufgrund der Jung.Wein.Nacht schon immer ein beliebter Messetag bei der jungen Generation. Die Landjugend RheinhessenPfalz hat nun mit ihrem Jungwinzerforum das Angebot für diese Zielgruppe mit dem Jungwinzertag erweitert.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
