Gemeinsamer Antrag: Änderungen in Antrag und Portal

Fragen an die WIBank zur Antragstellung
Gemeinsamer Antrag: Änderungen in Antrag und Portal

© Archiv LW

Der Gemeinsame Antrag kann bereits seit Montag, dem 17. März, gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 15. Mai. Welche Änderungen sich bei der Antragstellung und im Agrarportal ergeben haben, ist dabei besonders interessant für die Landwirtinnen und Landwirte. Das LW hat deshalb einige Fragen …

Welche Faktoren entscheiden über den betrieblichen Erfolg?

Forum Landwirtschaft Schwalm-Eder 2025
Welche Faktoren entscheiden über den betrieblichen Erfolg?

© Schön

In Fritzlar drehte sich vergangene Woche alles um Erfolgsfaktoren für landwirtschaftliche Betriebe. Wie der wirtschaftliche Erfolg beeinflusst werden kann und was in der Mitarbeiterführung und im Umgang mit Außenstehenden beachtet werden sollte war Thema beim Forum Landwirtschaft Schwalm-Eder 2025. Unter dem Motto „In rasanten …

Sachverständige informierten sich über Möglichkeiten der KI

Jahrestagung im Münchweiler an der Alsenz
Sachverständige informierten sich über Möglichkeiten der KI

© LWK RLP / Maraike Freier

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz blickt auf eine erfolgreiche Jahrestagung der Sachverständigen zurück, die im Landhotel Klostermühle stattfand. Die Veranstaltung brachte rund 70 öffentlich bestellte Sachverständige hauptsächlich aus Rheinland-Pfalz, aber auch aus dem Saarland und Nordrhein-Westfalen zusammen und bot eine Plattform für fachlichen Austausch und Weiterbildung. …

Mehr Erdung in der Milchproduktion

Bezirkszüchterversammlung auf der Neumühle
Mehr Erdung in der Milchproduktion

© McKenna

Der Vorsitzende der Bezirkszüchtervereinigung (BZV) Rheinhessen-Pfalz Saar e.V., Dr. Gerd Karch, begrüßte anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung zahlreiche Milchviehhalter und blickte auf das zurückliegende Jahr zurück. Erfolgreiche Betriebsleiter und eine Vielzahl 100 000 Liter Kühe wurden durch die RUW geehrt.

Landwirtschaftliche Strukturen müssen geschützt werden

BWV-Kreisversammlung in Bedesbach
Landwirtschaftliche Strukturen müssen geschützt werden

© McKenna

Kürzlich lud der Kreisverband Kusel im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV) zu seiner jährlichen Versammlung ein. Bei bestem Wetter waren einige Landwirte auf dem Feld tätig und konnten nicht an der Versammlung teilnehmen. Der Saal der Gaststätte Born in Bedesbach war dennoch gut …

Landwirten den Rücken stärken, sieht anders aus!

15 Euro Mindestlohn bedeuten Betriebsaufgaben
Landwirten den Rücken stärken, sieht anders aus!

© BWV

„Landwirten den Rücken stärken“ – so steht es im Ergebnispapier der Sondierungen von CDU, CSU und SPD. Der gleichzeitig geforderte Mindestlohn von 15 Euro ist aus Sicht von Eberhard Hartelt, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV), aber das genaue Gegenteil, schreibt …

Beeindruckende Vielfalt in der Region Rheinhessen

Deutschlandtour der Deutschen Weinmajestäten
Beeindruckende Vielfalt in der Region Rheinhessen

© Unsplash

Die Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl und die Deutschen Weinprinzessinnen Katharina Gräff und Julia Lambrich befinden sich auf einer Deutschlandtour, um alle heimischen Weinbauregionen besser kennenzulernen und optimal repräsentieren zu können. In Rheinhessen begeisterte die Vielfalt.

Silberne Kammermedaille für Harald Schneider

Seit 26 Jahren in der Ausschussarbeit tätig
Silberne Kammermedaille für Harald Schneider

© LWK RLP/Halfmann

Harald Schneider aus Heidweiler im Kreis Bernkastel-Wittlich wurde die Silberne Kammermedaille verliehen. Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) berichtet in einer Pressemeldung über die Ehrung des 55-jährigen Landwirts.

Wissen, Innovation und Verkostung beim Brennertag

Fachtagung in Neustadt an der Weinstraße
Wissen, Innovation und Verkostung beim Brennertag

© DLR

Der Brennertag Rheinland-Pfalz bot auch in diesem Jahr eine hochkarätige Plattform für Brennmeister, Fachleute und Interessierte der Spirituosenbranche. Die jährliche Fachtagung am Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Weincampus Neustadt a.d.W. fand kürzlich mit freundlicher Unterstützung des Pfälzer- sowie des Rheinischen und Saarländischen Klein- und …

Wasserbedarf ist die Achillessehne der Ackerbohne

Ackerbautag des FLV zum Thema Bodenpflege
Wasserbedarf ist die Achillessehne der Ackerbohne

© Südzucker

Ackerbohnen können durchaus eine interessante Kultur in der Fruchtfolge darstellen. Die für die Produktion passenden ackerbaulichen Maßnahmen stellte Dr. Johann Maier von der Südzucker AG in seinem Vortrag „Künftige ackerbauliche Anforderungen an den Anbau von Zuckerrüben und Ackerbohnen“ auf dem Ackerbautag des Frankfurter Landwirtschaftlichen …

Was macht die EZG Pfälzer Grumbeere aus?

Was macht die EZG Pfälzer Grumbeere aus?

© Setzepfand

Er ist seit über 40 Jahren Mitglied in der EZG Pfälzer Grumbeere und seit über 24 Jahren im Vorstand der Kartoffelerzeuger aktiv. Hartmut Magin hat in der Verabschiedung bereits einige Zehfuß-Markenzeichen genannt: ein geballtes Wissen, ein breiter Rücken und ein verlässlicher Mitstreiter, der mit …

Verbraucher schätzen die Kartoffel wieder

Erzeugergemeinschaft Pfälzer Grumbeere tagte
Verbraucher schätzen die Kartoffel wieder

© Setzepfand

Bei der Mitgliederversammlung der Pfälzischen Früh-, Speise- und Veredlungskartoffel-Erzeugergemeinschaft w. V. Mitte Februar wurde Johannes Zehfuß nach knapp 25 Jahren offiziell aus dem Vorstand verabschiedet und Patrik Gleich aus Weingarten als stellvertretender Vorsitzender in den Vorstand gewählt. Weitere Tagesordnungspunkte waren ein Vortrag vom Projekt …