Pflanzenbau
Pflanzenbau
Innovative Technik und weite Fruchtfolgen helfen
Agrartage Rheinhessen diskutieren den Pflanzenbau der Zukunft
Wie sieht der Pflanzenbau der Zukunft aus? Was tut sich bei der Technik, und welche Maßnahmen kann der Landwirt ergreifen, um in Zeiten von Klimawandel und geringerer Anzahl an Wirkstoffen im chemischen Pflanzenschutz erfolgreich Ackerfrüchte anzubauen? Einige Wege wurden auf der Pflanzenbautagung im Rahmen …
Pflanzenbau
Trennung erfolgt
Gülleseparationssystem im DLG-Test
Zwar läuft noch eine Gesamtprüfung, jedoch waren die Abscheidegrade bei Mastschweine- und Milchviehgülle, die das Gülleseparationssystem MoRoPlant 20 erreichen konnte, bereits so überzeugend, dass die DLG sie vorab veröffentlicht hat. Hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Pflanzenbau
Sommerölfrüchte schnitten relativ gut ab
LSV Sonnenblumen und Sommerraps zur Aussaat 2019
Über die aktuellen Sortenversuche und Sortenempfehlung zu den Sommerölfrüchten berichten Dr. Stefan Weimar, Dr. Herbert von Francken-Welz und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach.
Pflanzenbau
Schwache Erträge bei Öko-Ackerbohnen
LSV und Sortenempfehlungen Ackerbohnen, ökologischer Anbau
Der Kornertrag der geprüften Ackerbohnensorten enttäuschte im von Hitze und Trockenheit geprägten Anbaujahr 2018. Dr. Thorsten Haase vom Ökoteam des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) bewertet in diesem Artikel das Ertragspotenzial von Öko-Ackerbohnen, die Leistungsfähigkeit neuerer Sorten, deren Qualität und die Frage nach den sekundären …
Pflanzenbau
Ausbringtechnik ist Schlüssel zur optimalen N-Effizienz
Welche Technik zur Ausbringung von Gülle und Gärresten?
Durch die neue Düngeverordnung und auch ein generelles Umdenken in der Landwirtschaft denken viele Landwirte über den richtigen Weg der Ausbringungen von Gülle und Gärresten nach. Vor allem in wachsenden Beständen stellt sich die Frage nach der optimalen Ausbringtechnik. Neben dem wichtigen Punkt der …
Pflanzenbau
Erträge von Körnererbsen und Ackerbohnen brachen ein
LSV und Sortenempfehlungen Körnerleguminosen
Die zunehmende Nachfrage des Lebensmitteleinzelhandels nach gentechnikfrei erzeugten landwirtschaftlichen Produkten hat viele Landwirte motiviert, sich mit dem Anbau von Körnerleguminosen zu beschäftigen. Dr. Antje Herrmann, Fachinformation Pflanzenbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof, stellt die Sortenversuchsergebnisse vor und spricht Empfehlungen zur Aussaat 2019 aus.
Pflanzenbau
Trockenheit hat dem Hafer besonders zugesetzt
Anbau und Landessortenversuche Sommerhafer 2018
Enttäuschende Hafererträge bei zum Teil schwachen Qualitäten – so lässt sich das Anbaujahr 2018 charakterisieren. Hafer stellt zwar keine besonderen Anforderungen an die Bodengüte, benötigt jedoch eine ausreichende Wasserversorgung. Auf Wassermangel, insbesondere wenn er in der generativen Phase der Entwicklung auftritt, reagiert Hafer sehr …
Pflanzenbau
Die Anbaufläche ist wieder gesunken
Landessortenversuche Hafer 2018
Nachdem es letztes Jahr mit gut 5000 ha einen leichten Anstieg im Haferanbau gab, fiel die Anbaufläche 2018 in Rheinland-Pfalz auf 4400 ha. Dies macht deutlich, dass Hafer immer mehr als Spezialkultur zu betrachten ist. Im Jahr 2000 wurde noch eine Anbaufläche von fast …
Pflanzenbau
Dank Beregnung gute Ernten
Landessortenversuche Ökokartoffeln
Die Versuche wurden im zweiten Jahr in zwei getrennten Reifegruppen angelegt: jeweils acht frühe und acht mittelfrühe Sorten. Beide Versuche wurden aus organisatorischen Gründen am 9. April gepflanzt. Die Ernte der Frühen erfolgte am 14. August 2018 und die der Mittelfrühen am 11. September. …
Pflanzenbau
Hitze und Trockenheit haben dem Kartoffelanbau zugesetzt
Landessortenversuche zu Öko-Kartoffeln 2018
Das Kartoffeljahr 2018 war, wie selten zuvor, geprägt durch extreme Trockenheit und Hitze. Diese Witterungsbedingungen haben nicht nur in der Ertragsbildung, sondern auch in der Kartoffelqualität ihre Spuren hinterlassen.
Pflanzenbau
Die Ertragseinbußen hielten sich in Grenzen
LSV und Sortenempfehlung Öko-Sommergerste
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt seit vielen Jahren auf Öko-Praxisflächen Landessortenversuche mit Sommergerste durch. Das 2018 geprüfte Sortiment umfasste insgesamt 24 Sorten, zwei davon Futtergersten und eine (Speise-) Nacktgerste. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei …
Pflanzenbau
Die Feld-Stall-Bilanz wird für Wiederkäuer „plausibilisiert“
Wer muss Nährstoffvergleich oder Stoffstrombilanz anfertigen?
Es sollte mittlerweile jedem klar sein, ob er einen Nährstoffvergleich nach der Düngeverordnung erstellen muss. Fast alle Betriebe sind dazu verpflichtet, jährlich die Nährstoffabfuhren und Nährstoffzufuhren ihrer Flächen zu bilanzieren. Dazu kommt aber – zunächst nur für einige Betriebe – seit dem Kalenderjahr 2018 …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
