Pflanzenbau

Mit Rapsumbruch bis zur Weizenaussaat warten

Aktuelle Situation bei Raps und Wintergerste
Mit Rapsumbruch bis zur Weizenaussaat warten

© landpixel

Die nach wie vor anhaltende Trockenheit und die tiefgründig ausgrtrockneten Böden werfen hinsichtlich der Herbstaussaaten einige Fragen auf. Vor allem für den bereits gesäten Raps und die anstehende Wintergersten-Aussaat ergeben sich in diesem Jahr einige Besonderheiten.

Pflanzenbau

Erste Rodeergebnisse bei Zuckerrüben

Niederschläge wirken sich auf den weiteren Verlauf aus
Erste Rodeergebnisse bei Zuckerrüben

© Archiv LW

Das Anbaujahr 2018 wurde durch enorme Trockenheit und Hitze geprägt, was auch an den Zuckerrübenbeständen nicht spurlos vorbeigegangen ist. Marie-Christin Mayer vom Verband Wetterauer Zuckerrübenanbauer erläutert dem LW, wie sich die aktuelle Situation nach dem Kampagnestart am 15. September darstellt. Die Kampagne 2018 wird …

Pflanzenbau

Beregnung sorgt für gute Ergebnisse bei Kartoffeln

Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln 2018
Beregnung sorgt für gute Ergebnisse bei Kartoffeln

© agrar-press

Das Jahr 2018 war fast über die gesamte Anbauperiode ausgesprochen heiß und trocken; dementsprechend lag die Anzahl der Sonnenscheinstunden weit über dem Durchschnitt. Dennoch konnte im Kartoffelanbau ein relativ gutes Ergebnis erzielt werden; Gründe hierfür waren eine witterungsbedingt hohe Anzahl an Keimen und Knollen, …

Pflanzenbau

Mit weiten Fruchtfolgen die Vorarbeit leisten

Feldtag zur konservierenden Bodenbearbeitung
Mit weiten Fruchtfolgen die Vorarbeit leisten

© Schlag

„Wie können wir im Bereich der mechanischen Unkrautregulierung reagieren, wenn uns der Einsatz von Glyphosat ganz wegbrechen sollte?“ Diese Frage von LLH-Direktor Andreas Sandhäger drückt die zurzeit größte Sorge aller Betriebe aus, die sich dem Ackerbau ohne Pflug verschrieben haben. Für sie ist die …

Pflanzenbau

Bestandsentwicklung je nach Regen

Anstehende Maßnahmen im Winterraps
Bestandsentwicklung je nach Regen

© Archiv LW

In schwierigen Jahren zeigen sich naturgemäß größere Unterschiede bei den Rapsbeständen. Die entscheidende Frage war, zu warten, bis der Regen kommt, oder doch in den staubtrockenen Boden die Einsaat vorzunehmen. Sehr mutige Betriebsleiter haben bereits Mitte August die Saat in den ausgedörrten Boden vorgenommen, …

Pflanzenbau

Öko-Weizen: Die Sortenwahl nach der Verwertung richten

LSV und Sortenempfehlung Öko-Winterweizen
Öko-Weizen: Die Sortenwahl nach der Verwertung richten

© LLH

Öko-Ackerbauern brauchen Sortenempfehlungen, die unter ökologischem Anbau erarbeitet wurden, denn: Die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten, wie sie der Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes (BSA) zu entnehmen sind, basieren auf Versuchen, die zum Beispiel beim Pflanzenschutz und/oder der Düngung der konventionellen Praxis entsprechen. Dr. Thorsten …

Pflanzenbau

Das Gericht schwächt die kleineren Pflanzenzüchter

Interview zum CRISPR/Cas9-Urteil des EuGH
Das Gericht schwächt die kleineren Pflanzenzüchter

© privat

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat kürzlich entschieden, dass Lebewesen mit gezielt durch CRISPR/Cas9 und anderen Gene-Editing-Verfahren erzeugten Mutationen zu den genetisch veränderten Organismen (GVO) im Sinn der EU-Richtlinie zählen. Das LW befragte hierzu Prof. Dr. Rod Snowdon, Professor für Pflanzenzüchtung, Justus-Liebig-Universität Gießen.

Pflanzenbau

Durum ist beobachtungs- und pflanzenschutzintensiv

LSV-Ergebnisse und Empfehlungen zu Winterdurum
Durum ist beobachtungs- und pflanzenschutzintensiv

© Nanz

In der statistischen Berichterstattung wird der Hartweizenanbau insgesamt erfasst und nicht zwischen der Winter- und Sommerform unterschieden. Nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes ist der Hartweizenanbau mit 30 300 ha zur Ernte 2018 im Vergleich zum Winterweizenanbau mit rund 2,9 Mio. ha eine Nischenkultur. …

Pflanzenbau

Bei den Zuckerrüben wird es keine Missernte geben

Tagung der Wetterauer Zuckerrübenanbauer in Wölfersheim
Bei den Zuckerrüben wird es keine Missernte geben

© Becker

Die bevorstehende Zuckerrübenernte unter trockenen Bedingungen war das beherrschende Thema der Tagung. Vorsitzender Dr. Matthias Mehl betonte, dass es keine Missernte geben werde, da die Rüben einerseits durch die lange Vegetationszeit und ein tiefgründiges Wurzelwerk Trockenphasen relativ gut durchstehen könnten und andererseits die Zuckergehalte …

Pflanzenbau

Ertragssichernde Eigenschaften entscheidend

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2017/2018
Ertragssichernde Eigenschaften entscheidend

© Brammert-Schröder

Die Leistungsfähigkeit einer Winterweizensorte wird durch eine Vielzahl von agronomischen und Qualitätseigenschaften bestimmt. In der Beschreibenden Sortenliste sind aktuell 154 Winterweizensorten eingetragen. Hinzu kommt noch eine große Zahl von Sorten, die in einem EU-Mitgliedstaat zugelassen und damit automatisch auch in Deutschland vermarktungsfähig sind.

Pflanzenbau

Auch Öko-Triticale mit erheblichen Ertragsverlusten

LSV Triticale, ökologischer Anbau
Auch Öko-Triticale mit erheblichen Ertragsverlusten

© agrar-press

Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden, Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen fasst die Ergebnisse der hessischen Öko-Landessortenversuche zu Triticale und Winterroggen zusammen.

Pflanzenbau

Selbst dem Roggen machte die Trockenheit zu schaffen

Landessortenversuche Öko-Roggen
Selbst dem Roggen machte die Trockenheit zu schaffen

© Dr. Haase

Unter den Getreidearten ist der Roggen so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund der ausgeprägten Resistenz gegenüber Kahlfrösten, des starken Wurzelsystems und der frühen Pflanzenentwicklung bei langer Kornfüllungsphase ist der Roggen sehr gut auch für grundwasserferne, leichte, sandige Standorte mit Tendenz zur Trockenheit geeignet. …