Unternehmensführung
Landwirtschaft in Rumänien: Hürden, Hindernisse und Erfolg
Probleme: kleine Flächen, wenig Verarbeitungsfirmen
Wie entwickelt sich die Landwirtschaft in den neuen Beitrittsländern der Europäischen Union? Anhand von Betrieben der Milchproduktion wird deutlich, wie dort mit Pioniergeist und unternehmerischem Handeln die Zeit nach dem Sozialismus genutzt wird, um unter den neuen ökonomischen Bedingungen zu wirtschaften.
Pflanzenbau
Sommergerste konnte ihr Potenzial nicht ausschöpfen
LSV Sommergerste litt unter Trockenheit, blieb aber sehr gesund
Sommergerste wurde in Hessen auf rund 19 900 ha angebaut, ein Plus von rund 1600 ha im Vergleich zu 2014. Diese Kultur wird meist an abtragender Stelle in der Fruchtfolge und oft auf leichteren Standorten platziert. Insbesondere in einem Trockenjahr wie 2015 kann sie ihr …
Aus der Region
Drei auf einen Streich
Auf dem Holstein-Zuchtbetrieb Michael Semmler in Feldatal-Stumpertenrod im Vogelsberg sind im Dezember Drillinge auf die Welt bekommen.
Agrarpolitik
Empl übernimmt SVLFG-Vorstandsvorsitz
Der Präsident des Gesamtverbandes der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA), Martin Empl, hat zum Beginn dieses Jahres Arnd Spahn im Vorstandsvorsitz der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) entsprechend dem turnusgemäßen Wechsel im Zeitraum von zwei Jahren abgelöst.
Agrarpolitik
Hogan warnt britische Bauern vor EU-Austritt
EU-Agrarkommissar Phil Hogan hat die britischen Landwirte vor den Folgen eines Austritts Großbritanniens aus der EU gewarnt. Bei seiner Rede auf der diesjährigen Oxford Farming Conference am vergangenen Donnerstag stellte er den Bauern eine Zukunft mit weniger Einfluss und weniger Beihilfen in Aussicht.
Auktionen
Hornlose Bullen waren in Bitburg gefragt
Deckbullen begehrt auf der Zuchtviehauktion
Mit einem preislichen Paukenschlag für einen homozygot, sprich reinerbig hornlosen, rotbunten Bullen startete das Auktionsgeschehen in Bitburg. Bei der Zuchtviehversteigerung am 7. Januar der Rinder-Union West waren Deckbullen so begehrt wie schon lange nicht mehr. Die Käufer abgekalbter Rinder steigerten sehr qualitätsbewusst mit preislichen …
Pflanzenbau
Eine Sommerung für spezielle Verhältnisse
LSV-Sommerweizen – es wird auch mal wieder einen Winter geben
In Rheinland-Pfalz und Hessen hat der Sommerweizen eine geringe Anbaubedeutung. Die Fläche ist gegenüber dem großen Bruder Winterweizen nahezu vernachlässigbar. Das Landwirtschaftliche Versuchswesen widmet sich daher dem Sommerweizen nur in sehr bescheidenem Umfang.
Schweine
Für die Ferkel zu kalt, für die Sau zu warm?
Klima im Abferkelstall optimal gestalten
Gute Haltungsbedingungen in der Abferkelbucht sind eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Schweinehaltung. Ein großes Problem ist jedoch, dass das Wohlfühlklima der Hochleistungssau sich wesentlich von dem der Saugferkel unterscheidet.
Aus der Region
Bio-Milch erzeugen: Alternative für Betriebe in der Rhön?
Infoabend des Kreisbauernverbands in Poppenhausen
Kann die Erzeugung von Bio-Milch eine betriebswirtschaftliche Alternative für Milchbauern sein? Darum ging es in einer Veranstaltung des Kreisbauernverbandes Fulda-Hünfeld (KBV) in Poppenhausen an der Wasserkuppe.
Agrarpolitik
Die Wissenschaft könnte sich stärker zu Wort melden
In Tierhaltungsfragen wird sie in der Politik oft ignoriert
Die Wissenschaft wird insbesondere bei Tierhaltungsfragen zu wenig gehört, zum Teil meldet sie sich auch nicht genug zu Wort. Dies stellte Steffen Hoy, Professor für Tierhaltung und Haltungsbiologie an der Universität Gießen, in seinem Vortrag bei der Eröffnung der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen heraus.
Agrarpolitik
Derzeit keine Besserung in Sicht
Gedrückte Stimmung bei Landwirtschaftlicher Woche
Die wirtschaftliche Lage der landwirtschaftlichen Betriebe ist äußerst angespannt, und eine Verbesserung auf den Märkten und der Agrarpreise ist derzeit nicht in Sicht. Zu den drängenden Problemen der Landwirtschaft kommen die fundamentalen Krisen aufgrund des Flüchtlingsstroms nach Deutschland und die Euro-Finanzmisere hinzu, die die …
Agrarpolitik
Liquiditätshilfeprogramm nicht ganz ausgeschöpft
7 800 Tierhalter beantragen Beihilfen von 60 Mio. Euro
Das Liquiditätshilfeprogramm des Bundes für die von der schwierigen wirtschaftlichen Lage betroffenen Milchvieh- und Schweinehalter in Deutschland ist nicht in vollem Umfang ausgeschöpft worden.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Baukostensteigerungen berücksichtigen
