Pflanzenbau
Pflanzenbau
Die Trockenheit bremst Schnecken aus
Schneckenbekämpfung in Winterraps und Getreide
Immer wieder treten Probleme durch Schneckenfraß, insbesondere in der Keim- und Auflaufphase von Raps und Getreide auf. Aufgrund der zurzeit anhaltenden Trockenheit haben es die Schnecken momentan allerdings schwer. Förderlich für die Entwicklung beziehungsweise das Überleben sind milde Winter und eine feuchte Jahreswitterung. Insbesondere …
Pflanzenbau
Gute konventionelle Sorten können mit Hybriden mithalten
Landessortenversuche Wintergerste in Rheinland-Pfalz 2018
Die Wintergerste hat in den Landessortenversuchen durchschnittlich gedroschen. Damit wurde weder ein Spitzenergebnis erzielt, aber es kam auch nicht zu den sehr starken Ertragseinbußen, die vom Norden und Nordosten Deutschlands berichtet werden. Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in …
Pflanzenbau
Silomais reift zügig ab
Sehr kurze Vegetationszeit auch wegen später Aussaat
Die Silomaisbestände in Deutschland reifen derzeit zügig ab, wobei ein Nord-Süd-Gefälle zu erkennen ist. Wie das Deutsche Maiskomitee (DMK) am Montag vergangener Woche (30.7.) mitteilte, hat es über sein Erntezeitprognosemodell „MaisProg“ die Trockensubstanzgehalte (TSG) in der Gesamtpflanze für Silomais in Deutschland bestimmt.
Pflanzenbau
Zufriedenstellende Erträge bei der Wintergerste
Ergebnisse der Landessortenversuche Wintergerste 2018
Der ungewöhnliche Witterungsverlauf im zurückliegenden Anbaujahr hat bundesweit zu unterdurchschnittlichen Getreideerträgen geführt, die sich jedoch nach Region und Kulturart unterschiedlich darstellen, wobei Wintergerste aufgrund ihrer früheren Entwicklung geringere Ertragseinbußen zu verzeichnen hat. Über die hessischen Versuchsergebnisse mit entsprechenden Empfehlungen zur Aussaat 2018 berichtet Dr. …
Pflanzenbau
Lohnunternehmer leisten viel bei Bodenbearbeitung und Aussaat
Befragung zeigt Trends in der Landtechnik auf
Im aktuellen LU Trend-Report sind fast alle befragten Lohnunternehmer mit Grundbodenbearbeitung beschäftigt – 93 Prozent sind ein überraschend hohes Ergebnis. Zudem übernehmen vier von fünf auch die Bodenbearbeitung in Kombination mit Aussaat, und sieben von zehn Unternehmern sind mit der Einarbeitung von Gülle- und …
Pflanzenbau
Bekämpfung an der Verunkrautung ausrichten
Hinweise zur Unkrautregulierung in Winterraps
Die Rapsaussaat steht vor der Tür und die erste wichtige Pflanzenschutzmaßnahme ist die Unkraut- und Ungrasbekämpfung. Besonders in der sensiblen Jugendphase des Rapses müssen die Bestände möglichst „sauber“ gehalten werden. Im frühen Bereich kommen insbesondere Herbizide mit Bodenwir- kung zum Einsatz, die jedoch an …
Pflanzenbau
Bei Berechnung der Düngung Trockenheit miteinbeziehen
Besonderheiten der Herbstdüngung 2018
Die außergewöhnlich lang anhaltende Trockenheit hat vielerorts zu Mindererträgen geführt. In der Folge konnten nicht alle gedüngten Nährstoffmengen von den Pflanzen aufgenommen werden. Wie darauf bei der Bemessung der Herbstdüngung nach der neuen Düngeverordnung zu reagieren ist, wird im Folgenden erläutert.
Pflanzenbau
Gülle und Festmist analysieren lassen
Wirtschaftsdünger bewusst gezielt ausbringen
Für eine bedarfsgerechte und umweltfreundliche Anwendung von organischen Wirtschaftsdüngern ist es unabdingbar, in regelmäßigen Abständen den Nährstoffgehalt zu ermitteln. Nur so können der tatsächliche Nährstoffbedarf der angebauten Kulturen und der Grundwasserschutz gleichermaßen berücksichtigt werden.
Pflanzenbau
Die aktuelle Ernte wirft Fragen auf
Probleme mit den Verlusten? Hier einige Tipps
In diesem Jahr stellen sich immer wieder die gleichen Fragen zu auftretenden Verlusten. Andrea Feiffer, feiffer consult, hat für das LW einige Hinweise zusammengestellt.
Pflanzenbau
Die Marktleistung entscheidet über die Sortenwahl
Landessortenversuche Winterraps und Sortenempfehlung 2018
Zur Ernte 2018 beläuft sich die bundesweite Anbaufläche von Winterraps auf 1,26 Mio. ha und ging damit um 3,4 Prozent zurück. Entgegen dem bundesweiten Trend wurde die Anbaufläche in Rheinland-Pfalz und Saarland im aktuellen Erntejahr um etwa 15 Prozent auf schätzungsweise insgesamt mehr als …
Pflanzenbau
Gesunde Bestände mit Mindererträgen
Sortenwahl zum Winterrapsanbau 2018
Ungünstige Witterungsbedingungen zur Aussaat im Herbst 2017, Fröste im März gefolgt von hohen Temperaturen im April, sowie Schädlingsbefall und die anhaltende Trockenheit haben den Winterrapsanbau in diesem Jahr vor große Herausforderungen gestellt, und es zeichnet sich ab, dass zumindest in einigen Regionen mit deutlichen …
Pflanzenbau
Produktsicherheit im umweltgerechten Maisanbau
Silomais-Reife-Index sichert Standorteignung reifestabiler Sorten
Der richtige Erntezeitpunkt ist bei einem maximal möglichen Reifeverhältnis von Korn zu Restpflanze erreicht. Dr. Reinhard Amler erläutert, wie mit dem dynamischen Reife- und Analyse- (DRA)-System und dem Silomais-Reife-Index (SRI) je nach Standort und Anbaubedingungen der optimale Erntezeitpunkt und damit Maisertrag erzielt werden kann. …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
