Pflanzenbau
Pflanzenbau
Düngerkonto und N-Saldo des Betriebes optimieren
Anbau von Zwischenfrüchten als Nährstoffspeicher
Zwischenfrüchte besitzen ein hohes Nährstoffaneignungsvermögen. Dadurch sind sie in der Lage, hohe Stickstoffmengen zu konservieren und diese vor einer Verlagerung während des Winters ins Grundwasser zu schützen. Wie der Anbau pflanzenbaulich und wirtschaftlich optimiert werden kann, hat die Arbeitsgemeinschaft Land- und Wasserwirtschaft (AGLW) in …
Pflanzenbau
Messe mit 349 Ausstellern aus 14 Ländern
DLG-Feldtage: Produktivität, Innovation und Ressourcenschonung
Für die vom 12. bis 14. Juni 2018 auf dem Gelände des Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrums in Bernburg (Sachsen-Anhalt) stattfindenden DLG-Feldtage kann der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) ein hervorragendes Anmeldeergebnis verzeichnen. Wie Projektleiter Andreas Steul erklärt, haben sich bisher 349 Unternehmen, Verbände und Institutionen aus 14 …
Pflanzenbau
Der Boden muss jedes Jahr wieder Frucht bringen
Durch Kalkung die Bodenfruchtbarkeit erhalten
Alle Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit sollten heute mehr denn je unsere Aufmerksamkeit verdienen. Zwingen doch politische und wirtschaftliche Überlegungen dazu, alljährlich die volle Produktionskraft des Bodens auszuschöpfen. Jeder Landwirt muss daher sein wertvollstes Betriebskapital, den Boden, genau kennen und bestrebt sein, …
Pflanzenbau
Witterung beeinflusst Vermehrung von Wintergetreide
Erste Zahlen für 2018 liegen vor
Die Anmeldung der Wintergetreide-Vermehrungsflächen erfolgt alljährlich zum 31. März, so dass nun das Zahlenmaterial für das gesamte Bundesgebiet in zusammengefasster Form vorliegt. Wie immer zum jetzigen Zeitpunkt eines Jahres sind die Zahlen noch mit einer gewissen Unsicherheit behaftet und als vorläufig zu betrachten.
Pflanzenbau
Zunächst pflanzenbaulich, dann erst chemisch vorgehen
Integrierte Fusarium-Bekämpfung
Die gezielte Fusariumbekämpfung ist ein Musterbeispiel für den gelebten Integrierten Pflanzenschutz. Zur Vermeidung von Befallsauftreten stehen pflanzenbauliche Maßnahmen wie Fruchtfolge und Sortenwahl bis hin zur Stoppelzerkleinerung an erster Stelle. Chemischer Pflanzenschutz ist erst das letzte Mittel und auch nur dann, wenn dies durch entsprechende …
Pflanzenbau
Mechansich, chemisch, oder biologisch, oder alles zusammen
Die Maiszünslerbekämpfung gewinnt weiter an Bedeutung
Der Pflanzenschutz beschränkt sich im Maisanbau in der Regel auf eine Herbizidanwendung. Doch durch die stärkere Ausbreitung des Maiszünslers in den letzten Jahren rückt die Bekämpfungsmaßnahme dieses Schädlings stärker in den Fokus. Über Notwendigkeit, Möglichkeiten und Durchführung der Maßnahmen berichten Alfons Weinand und Jürgen …
Pflanzenbau
Phosphat verfügbar machen
Die Phosphorversorgung in ökologisch wirtschaftenden Betrieben
Böden sind von Natur aus arm an Phosphor, obwohl in der Ackerkrume etwa 1700 bis 3500 kg P/ha gebunden sind. Allerdings handelt es sich bei etwa 85 bis 90 Prozent dieser Menge um sehr fest und nur sehr langsam verfügbares Phosphat. Dieses Phosphat sah …
Pflanzenbau
Gutes Vermarkten ist gefragt
Beobachten, bewerten, handeln
Wer gäbe nicht viel für die richtige oder eine gute Vermarktungsstrategie? Doch diese Strategie kann man nirgendwo kaufen oder bekommt sie gar geschenkt. Die eigene Strategie muss sich jeder Betrieb selbst „basteln“. Dazu bedarf es neben dem sicheren Umgang mit den vorhandenen Vermarktungsinstrumenten der …
Pflanzenbau
Lagerstätten konsequent auf die Ernte vorbereiten
Schädlingen Nahrung und Unterschlupf entziehen
Vorratsschädlinge wie Kornkäfer, Motten oder Milben verursachen in eingelagertem Getreide immer wieder erhebliche Schäden und Qualitätsverluste. Vorratsschutz heißt daher vor allem sauberes und sorgfältiges Arbeiten in Lägern, kontrollieren und dokumentieren, aber auch gesetzliche Vorgaben und Auflagen genau einhalten.
Pflanzenbau
Feindpflanze mit hoher Wirksamkeit
Kartoffelzystennematoden biologisch bekämpfen
Der Kartoffelanbau ist von der Pflanzung bis ins Lager hinein von zahlreichen bodenbürtigen Schaderregern bedroht. Ertragsverluste werden besonders deutlich, wenn mehrere gleichzeitig auftreten. Dabei ist die Gefahr der Verschleppung groß. Daher sind insbesondere gegen die Quarantäneschaderreger Sondermaßnahmen erforderlich. Dies gilt insbesondere für den Gelben …
Pflanzenbau
Prognosemodelle: Gewusst wo und wann
Kartoffelkäfer und Krautfäule gezielt bekämpfen
Digitale Prognosemodelle sind seit Jahren ein Instrument des integrierten Pflanzenschutzes. Sie dienen unter anderem der Terminierung von Feldkontrollen sowie der Bestimmung des optimalen Applikationstermins. Mit ihrer Hilfe kann das aktuelle und zukünftige Infektionsrisiko für Pflanzenkrankheiten sowie das Auftreten und die Entwicklung von Schädlingen zeitlich …
Pflanzenbau
Stickstoffeffizienz durch Wurzelnähe
Platzierte Stickstoffdüngung mit festen Düngemitteln im Mais
Die mineralische Stickstoff-Düngung zu Mais erfolgt bislang überwiegend breitflächig auf die Bodenoberfläche in einer oder mehreren Gaben. Vor allem bei der oberflächlichen Ausbringung von Harnstoff kann dies auch mit Ammoniak-Verlusten in die Atmosphäre verbunden sein, weshalb die neue Düngeverordnung ab dem 1. Februar 2020 …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
