Pflanzenbau

Nährstoffüberhänge zum Vegetationsende vermeiden

Die organische Düngung richtig bewerten
Nährstoffüberhänge zum Vegetationsende vermeiden

© agrar-press

Die organischen Dünger, wie Gülle und Mist, sind in vielen Betrieben im Herbst und Frühjahr ein wesentlicher Baustein bei der Düngung. Wegen ihres Gehaltes an organischer Substanz und Nährstoffen besitzen sie eine sehr komplexe Wirkung.

Pflanzenbau

Defizit in Gülle und Gärresten ausgleichen

Mais-Unterfußdüngung ist meht als N und P
Defizit in Gülle und Gärresten ausgleichen

© landpixel

Die Unterfußdüngung ist im Mais, insbesondere Körnermaisanbau, weit verbreitet. Ob die Novellierung der Düngeverordnung ihr einen weiteren Schub verleiht, wird im folgenden Artikel diskutiert. In zahlreichen Versuchen konnte immer wieder die Vorzüglichkeit der Unterfuß- (UF-) Düngung im Körnermais heraus gestellt werden. Seit drei Jahren …

Pflanzenbau

Nur zwei Gräser-Wirkstoffe in der Wintergerste einsetzbar

Unkrautbekämpfung im Wintergetreide
Nur zwei Gräser-Wirkstoffe in der Wintergerste einsetzbar

© agrar-press

Der Winter scheint sich verabschiedet zu haben, und die Unkrautbekämpfung im Wintergetreide steht in vielen Betrieben noch aus. Aufgrund der milden Temperaturen von Oktober 2017 bis Januar 2018 sind die Ungräser und Unkräuter im Allgemeinen gut entwickelt. Sobald die Befahrbarkeit der Böden gewährleistet ist, …

Pflanzenbau

Die Witterung bestimmt die Wirtschaftlichkeit

Fungizid-Strategien im Getreideanbau 2018
Die Witterung bestimmt die Wirtschaftlichkeit

© Heidweiler

Hinsichtlich des Auftretens von Pilzkrankheiten und der Effektivität von Fungizid-Maßnahmen hätten die beiden letzten Jahre 2016 und 2017 nicht unterschiedlicher sein können. In den rheinland-pfälzischen Landessortenversuchen (LSV) erzielten 2016 breit im Anbau vertretene Weizen-Sorten Mehrerträge in der Fungizid-behandelten Stufe 2 von über 40 dt/ha …

Pflanzenbau

Vom Schatten ins Licht

Luzerne, die Greening-Alternative ohne Pflanzenschutz
Vom Schatten ins Licht

© Brenner

Luzerne wächst auf mehr Standorten als gemeinhin angenommen. Daneben können mit ihren Anbau Greeningvorgaben auch ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erfüllt werden. Christoph Brenner vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Montabaur beschreibt Anbau und Verwertung der Kultur.

Pflanzenbau

Breit wirkende Lösungen führen zu hohen Kosten

Unkrautbekämpfung in Mais
Breit wirkende Lösungen führen zu hohen Kosten

© Schackmann

Mais, egal ob Silo- oder Körnermais, reagiert sehr empfindlich auf Konkurrenz im Jugendstadium. Diese kritische Wachstumsphase dauert etwa bis zum 8-Blattstadium. Später behält der Mais meist die Oberhand. In der Praxis ist in den letzten Jahren ein deutlicher Trend zu späteren Herbizid-Terminen zu erkennen. …

Pflanzenbau

Auflagen sollen Anwendung möglichst sicher machen

Pflanzenschutz so umweltverträglich wie möglich
Auflagen sollen Anwendung möglichst sicher machen

© Cramer

Sicherheit ist ein zentrales Thema der Zulassung und muss folgerichtig auch bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Berücksichtigung finden. Dazu erteilt das BVL Auflagen und Anwendungsbeschränkungen, die Norbert Koch und Eberhard Cramer vom Rp Gießen näher beleuchten.

Pflanzenbau

Gesunde Tiere auf leistungsfähigen Weiden

Herausforderung Düngeverordnung
Gesunde Tiere auf leistungsfähigen Weiden

© Ebert

Die Weidehaltung hat über Jahrzehnte deutlich abgenommen und ist regional schon fast völlig aus dem Landschaftsbild verschwunden. Zunehmend größere Bestände, verzettelte Flächenausstattung und die für Familienbetriebe unabdingbare Rationalisierung der Arbeitsabläufe haben die ganzjährige Stallhaltung - verbunden mit Silage-Fütterung - zum vorherrschenden System in der …

Pflanzenbau

N-Verteilung an Standort und Pflanzenentwicklung anpassen

N-Düngungsstrategien zu Winterraps
N-Verteilung an Standort und Pflanzenentwicklung anpassen

© Dr. Weimar

Die Vorgaben der Düngeverordnung verlangen eine überlegte Einsatzlenkung der Nährstoffversorgung im aktuellen Frühjahr, um das angelegte Ertragspotenzial des Winterrapses voll ausschöpfen zu können. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück gibt Hinweise zu möglichen Düngungsstrategien.

Pflanzenbau

Nährstoffbilanzen für den Betrieb erstellen

Bilanzen probeweise berechnen
Nährstoffbilanzen für den Betrieb erstellen

© agrarfoto

Mit den Neuerungen beim Düngegesetzt und der Düngeverordnung kommt es zu einer Verschärfung der Grenzwerte beim Nährstoffvergleich und zu höherem Dokumentationsaufwand. Jan Schrimpf vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) zeigt, wer davon betroffen ist und wie eine Stoffstrombilanz erstellt werden kann.

Pflanzenbau

Unkräuter nicht zu groß werden lassen

Herbizideinsätze in Zuckerrüben
Unkräuter nicht zu groß werden lassen

© Wetzler

Kleine Rüben werden von Unkräutern und Gräsern rasch unterdrückt. Die Ertragssicherung hängt also wesentlich davon ab, wie erfolgreich Unkräuter bekämpft werden konnten. Entscheidend hierbei ist der richtige Termin. Für eine gute Wirksamkeit sind außerdem blatt- und bodenaktive Wirkstoffe entsprechend zu gewichten.

Pflanzenbau

Was steckt in der Zwischenfrucht?

Optimierung der Stickstoffdüngung von Silomais
Was steckt in der Zwischenfrucht?

© agrar-press

Schon seit einigen Jahren ist die Grundwasserbelastung mit Nitrat als Folge intensiver Landbewirtschaftung in der öffentlichen Diskussion. Deshalb wurde im Juni vergangenen Jahres eine neue Düngeverordnung verabschiedet. Damit soll der Pflanzenbau so ausgerichtet werden, dass Ertragspotenzial und Umweltschutz weitestgehend in Einklang gebracht werden. In …