Dr. Pascal Kremer, Stat. Landesamt RLP Schlachtungen im Land im Bundesvergleich unbedeutend

Im Jahr 2020: 1,2 Mio. Schweine und 62 000 Rinder
Dr. Pascal Kremer, Stat. Landesamt RLP
Schlachtungen im Land im Bundesvergleich unbedeutend

© Archiv LW

An den Schlachtstätten in Rheinland-Pfalz wurden im Jahr 2020 rund 1,2 Millionen Schweine (gut zwei Prozent weniger als im Vorjahr) und etwa 62 000 Rinder (minus neun Prozent) geschlachtet.

Landwirtschaft in den Kreistagen gut vertreten

Viele Bauern kommen durchs Kumulieren nach vorne
Landwirtschaft in den Kreistagen gut vertreten

© LW/RBV/KBV

Das hessische Kommunalwahlrecht bietet durch das Kumulieren die Chance, einzelne Kandidaten auf einer Parteienliste gezielt mit bis zu drei Stimmen zu wählen. Eine Umfrage unter einigen Kreis- und Regionalbauernverbänden zeigt, dass viele Landwirte und ihre Familien dies bei der Wahl am 14. März genutzt …

Landwirte in einer Streitgenossenschaft

PSM-Kartell: Über die Aussichten der Klage
Landwirte in einer Streitgenossenschaft

© agrarfoto

Zur Klägergemeinschaft beziehungsweise zur Klage auf Schadenersatz wegen der Preisabsprachen beim Handel mit Pflanzenschutzmitteln (PSM) hat das LW den Rechtsanwalt Dr. Peter Gussone von der Kanzlei MJG in Berlin befragt. Die Kanzlei ist auf Kartellrechtsverfahren spezialisiert und wird die Klage gegen die am Kartell …

Nachhaltige Entwicklung im Pfälzerwald stärken

Biosphärenreservat und Uni Landau initiieren Netzwerk
Nachhaltige Entwicklung im Pfälzerwald stärken

© Uschi Dreiucker/pixelio

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald und das Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten (ZentrAL) der Universität in Landau möchten den Anstoß zum Aufbau einer MINT-Region im Biosphärenreservat Pfälzerwald geben.

In den letzten Jahren deutlich früherer Beginn der Kirschblüte

LLH in Witzenhausen berät über Anbau
In den letzten Jahren deutlich früherer Beginn der Kirschblüte

© LLH, A. Stawinoga

Die Faktoren, die Beginn, Ende und Dauer der Kirschblüte beeinflussen, sind vielfältig. Mit der Süßkirschen-Versuchsanlage in Witzenhausen-Wendershausen ist der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ganz nah an der Praxis und kann so den Obstbaubereich bestens beraten. Nun hat die Blütezeit in Witzenhausen begonnen. Zeit die …

Blauzungen-Erkrankung – Umgang damit ändert sich

Neues EU-Tiergesundheitsgesetz hat Folgen
Blauzungen-Erkrankung – Umgang damit ändert sich

© agrarfoto

Das rheinland-pfälzische Umweltministerium hat als die für die Tierseuchenbekämpfung zuständige oberste Behörde neue Regelungen zur Verbringung von Rindern und Schafen im Zusammenhang mit der Erkrankung mit dem Blauzungenvirus (BTV-8) bekannt gegeben.

Ein Highlight in Corona-Zeiten für alle Weinliebhaber

6. Internationaler Scheurebe-Preis verliehen
Ein Highlight in Corona-Zeiten für alle Weinliebhaber

© Siée

Zum zweiten Mal bereits musste die Verkostung des Internationalen Scheurebe-Preises unter Pandemie-Bedingungen durchgeführt werden.

Landwirtschaft kommt beim Girls´ Day gut an

Angebot von HBV und Verein für Landvolkbildung
Landwirtschaft kommt beim Girls´ Day gut an

© privat

Im Rahmen des diesjährigen Girls´ Day am 22. April hat der Hessische Bauernverband (HBV) gemeinsam mit dem Verein für Landvolkbildung zwei digitale Veranstaltungen mit dem Titel „Entdecke mit uns die Landwirtschaft – im Austausch mit Landwirtinnen“ angeboten. Über 40 Schülerinnen nahmen das Angebot an …

GAP-Beschlüsse des Kabinetts bringen schmerzhafte Einbußen

HBV-Präsident Schmal hofft auf den Bundestag
GAP-Beschlüsse des Kabinetts bringen schmerzhafte Einbußen

© Mohr

Die Beschlüsse des Bundeskabinetts von vergangener Woche zur nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP, LW Nr. 15) hätten – wenn sie so durch den Bundestag gehen – schmerzhafte finanzielle Einbußen für die Landwirte zur Folge. Dies hat der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, …

Fünf Jahre hessische Umweltlotterie

1,6 Mio. Euro für Projekte für Natur und Umwelt
Fünf Jahre hessische Umweltlotterie

© Pixabay

Die Umweltlotterie „Gemeinsam für Natur und Umwelt“ (GENAU) von Lotto Hessen hat sich nach Einschätzung des hessischen Umweltministeriums in fünf Jahren zu einem bedeutenden Förderins­trument für den Naturschutz entwickelt. Mit ihrer Hilfe seien bereits 261 Natur- und Umweltschutzprojekte in ganz Hessen mit jeweils 5 000 …

Einen Mehrwert schaffen für die Region durch Baukultur

Baukulturinitiativen können eine Region bereichern
Einen Mehrwert schaffen für die Region durch Baukultur

© dwi

Die Fachveranstaltung der Architektenkammer Rheinland-Pfalz und des Landkreistages Rheinland-Pfalz, die als Livestream vergangenen Mittwoch im Internet zu sehen war, widmete sich dem Thema „Wie kann Baukultur zum Hebel positiver Entwicklung auf dem Land beitragen?“

Artenschutz gemeinsam mit den Landwirten

EFA-Projekt in der Südpfalz setzt auf Biotopvernetzung
Artenschutz gemeinsam mit den Landwirten

© Brammert-Schröder

Die landwirtschaftlichen Flächen in der Vorder- und Südpfalz werden intensiv genutzt: Acker-, Gemüse-, Wein- und Obstbau lassen wenig Platz für großflächige Brache- und Extensivierungsmaßnahmen. Doch auch im Kleinen kann viel für die Förderung der Artenvielfalt getan werden. Bei dem EFA-Projekt in der Südpfalz geht …