Pflanzenbau
Pflanzenbau
Auch Grünland ist nach Bedarf zu versorgen
N-Bedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung
Die Höhe der Stickstoffdüngung muss im Grünland nach dem Ertragsniveau und dem Rohproteingehalt ermittelt werden. Die Vorgehensweise und Planungsschritte in der Grünlandwirtschaft erläutert Stefan Thiex vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Eifel.
Pflanzenbau
Durchweg niedrige N-Mengen im Boden
Nmin-Ergebnisse und Düngeempfehlungen für Nord- und Westpfalz
Im Rahmen der Düngeverordnung wurden in der Nord- und Westpfalz an verschiedenen Standorten 76 Proben gezogen und auf Nitrat-Stickstoff untersucht. Die Nmin-Werte können als Grundlage zur Bemessung der Stickstoffdüngung im Frühjahr herangezogen werden und sollten zur Dokumentation abgeheftet werden.
Pflanzenbau
Grüne Plaketten laufen in diesem Jahr ab
Informationen zur Pflanzenschutz-Gerätekontrolle 2018
In den kommenden Wochen steht für viele landwirtschaftliche Betriebe die Pflanzenschutzgerätekontrolle, kurz „Spritzen TÜV“, wieder auf dem Plan. Seit Inkrafttreten der neuen Pflanzenschutzgeräteverordnung vom 6. Juli 2013 gilt ein Kontrollintervall von drei Jahren (sechs Kalenderhalbjahren).
Pflanzenbau
Sehr gute Erträge bei Öko-Ackerbohnen
LSV und Sortenempfehlung Ackerbohnen, ökologischer Anbau
Der Ertrag der geprüften Ackerbohnensorten lag 2017 im Mittel beider Öko-Versuchsstandorte bei rund 56 dt/ha. Dr. Thorsten Haase vom Ökoteam des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) bewertet in diesem Artikel das Ertragspotenzial von Öko-Ackerbohnen, die Leistungsfähigkeit neuerer Sorten, deren Qualität und die Frage nach den …
Pflanzenbau
Öko-Sommergetreide mit guten Ergebnissen
LSV Sommergetreide, ökologischer Anbau
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt auf den Flächen eines ökologisch bewirtschafteten Betriebes im Vogelsberg Öko-Landessortenversuche mit den drei wichtigsten Sommergetreidearten durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre.
Pflanzenbau
Hohe Zuckererträge auch mit neuer Düngeverordnung?
Nährstoffeffizienz muss weiter verbessert werden
Die Zuckerrübenanbaufläche in Deutschland hat sich in den letzten beiden Jahren erheblich verändert. Waren es 2016 noch rund 300 000 ha, wurden 2017 bereits auf rund 385 000 ha Zuckerrüben angebaut Diese Anbauerweiterung ist eine Reaktion auf das Auslaufen der Quotenregelung.
Pflanzenbau
Die Frühjahrsbehandlung muss sitzen
Potenzial der Rapsherbizide voll ausschöpfen
Die Rapsaussaatbedingungen im vergangenen Spätsommer waren vielerorts gut. Niederschläge vor und nach der Aussaat sorgten für gleichmäßig auflaufende Bestände. Völlig anders als im Vorjahreszeitraum. Die Bestandsentwicklung im Herbst war meist stark, was eine hohe Stickstoffaufnahme vor Winter bedeutet.
Pflanzenbau
Sortenschutz für LLH-Leindottersorte
Interessant für Blühmischungen, als Zwischen- und Ersatzfrucht
Das Bundessortenamt erteilte kürzlich den Sortenschutz für die neue Leindotter-Sorte „Eica“, die von Edith Foltys als Mitarbeiterin des Fachgebietes Biorohstoffnutzung auf dem Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld gezüchtet wurde.
Pflanzenbau
Echte Neuentwicklungen bleiben die Ausnahme
Pflanzenschutz in Kartoffeln, Mais, Raps und Rüben
Auch bei Blattfrüchten und für den Maisanbau gibt es neue Mittel und Packs, um aktuellen Herausforderungen im Pflanzenschutz zu begegnen. Ulrich Nöth vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellt diese im folgenden Artikel vor.
Pflanzenbau
Kaligaben verbessern die Wasserversorgung
Eine gute Kaliumversorgung sichert Rapserträge
Extrem hohe Niederschlagsmengen im Dezember und Januar haben den Flächen stark zugesetzt und Strukturschäden verursacht. Zudem führten milde Temperaturen zu einem Überwachsen insbesondere der früh gesäten Rapsbestände. Idealerweise sollten vor Vegetationsruhe acht bis zehn Blätter ausgebildet sein, was meist weit übertroffen wurde. Falls der …
Pflanzenbau
Pflanzenschutz muss auf Resistenzvermeidung zielen
Getreide: Mehr Möglichkeiten, aber nur wenige Neuentwicklungen
Viele fungizide Wirkstoffe, besonders die Gruppe der Azole, werden als Substitutionskandidaten geführt, und somit ist deren Zukunft ungewiss. Als Reaktion entwickelt die Pflanzenschutzindustrie verschiedene Kombinationen, damit auch in Zukunft eine effektive Krankheitsbekämpfung möglich bleibt.
Pflanzenbau
Rechtzeitig nach Käfern schauen
Frühjahrsschädlinge vor der Rapsblüte – worauf ist zu achten?
Sobald die kalte Jahreszeit vorüber ist und die Temperaturen ansteigen, stehen die Rapsschädlinge in den Startlöchern. Erste Stängelrüssler fliegen bereits bei einer Lufttemperatur um die 10 °C. An sonnigen und windstillen Tagen bei Temperaturen um etwa 18 °C fliegt der Großteil der großen Rapsstängelrüssler …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.