Pflanzenbau

Fehlende Niederschläge hinterließen ihre Spuren

Landessortenversuche Hafer 2017
Fehlende Niederschläge hinterließen ihre Spuren

© Archiv LW

Mit einer Anbaufläche von gut 5000 Hektar entwickelt sich Hafer in Rheinland-Pfalz immer mehr zu einer Spezialkultur. Im Jahr 2000 wurde noch eine Anbaufläche von fast 12 000 ha ausgewiesen. Die Erträge lagen in der Praxis in den letzten Jahren meist deutlich unter 50 dt/ha. …

Pflanzenbau

„Wega – hellster Stern am Öko-Kartoffelhimmel 2017“

Testessen zum Öko-Kartoffelsortenversuch 2017
„Wega – hellster Stern am Öko-Kartoffelhimmel 2017“

© Zillger

Jedes Jahr bildet das Kartoffeltestessen den Abschluss des Sortenversuchs. Denn schließlich müssen die angebauten Sorten schmecken und beim Verbraucher gut ankommen. Zur vergangenen Anbausaison fand das Testessen im Oktober 2017 statt; über die Ergebnisse berichtet Jutta Kling, KÖL, Verbraucherinformation.

Pflanzenbau

Trotz des Wetters gute Öko-Kartoffelerträge erzielt

Landessortenversuch Ökokartoffeln 2017
Trotz des Wetters gute Öko-Kartoffelerträge erzielt

© Schmidt

Das Jahr 2017 lässt sich vereinfacht in eine zu trockene erste Jahreshälfte und in eine zweite, zu feuchte Jahreshälfte unterteilen. Welche Kartoffelsorten mit diesen Witterungsbedingungen am besten zurechtkamen, erläutert Reinhard Schmidt vom Beratungsteam ökologischer Landbau beim LLH.

Pflanzenbau

Ein schwieriges Jahr für den Hafer

Landessortenversuche Sommerhafer 2017
Ein schwieriges Jahr für den Hafer

© agrar-press

Nach den erfreulich hohen Erträgen des Sommerhafers im Jahr 2016 gab es 2017 deutliche Ertragseinbußen. An den hessischen Standorten für Landessortenversuche im Hafer lagen die Ertragsverluste gegenüber dem Vorjahr im Durchschnitt der Sorten bei fast 30 Prozent. Gründe hierfür waren zum einen der Witterungsverlauf, …

Pflanzenbau

Streufehler sind irreparabel

Was die Düngerqualität mit der Düngeverordnung zu tun hat
Streufehler sind irreparabel

© LAD

Dünger soll sich auf dem Feld schnell auflösen und zur Wirkung kommen, aber im Lager, beim Transport und Streuen möglichst gleichbleibende Qualität haben: staubfreie Ware, ausgewogenes Korngrößenspektrum und stabile Körner für höchste Beanspruchung beim Streuen sind unverzichtbar. Was für die schnelle Wirkung im Feld …

Pflanzenbau

Körnerleguminosen: Fläche weiter gestiegen

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017
Körnerleguminosen: Fläche weiter gestiegen

© landpixel

Nachdem 2016 starke Regenfälle den Anbau von Körnerleguminosen beeinflussten, war 2017 die zu trockene Witterung bis in den Juni hinein das Thema. Wie sich die Sorten unter diesen Bedingungen geschlagen haben, darüber berichten Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.

Pflanzenbau

Mit Neonikotinoiden gebeiztes Saatgut eher knapp bestellen

Zuckerrübenkampagne 2017/18 vor dem Abschluss
Mit Neonikotinoiden gebeiztes Saatgut eher knapp bestellen

© landpixel

Die erste Zuckerrübenkampagne nach dem Ende der Quotenregelung brachte deutliche Veränderungen für Rübenanbauer und das verarbeitende Unternehmen Südzucker. Das Ziel einer effektiven Nutzung der Verarbeitungskapazitäten in den Werken Wabern und Warburg konnte durch eine Flächenausdehnung und außerordentliche Rübenerträge erreicht werden.

Pflanzenbau

Es gibt noch immer offene Fragen

Wirtschaftsdünger gemäß Düngeverordnung einsetzen
Es gibt noch immer offene Fragen

© agrar-press

Am 2. Juni 2017 ist die neue Düngeverordnung (DüV) in Kraft getreten. Sie ist als Kompromiss unterschiedlichster Anforderungen entstanden und daher nicht in jeder Hinsicht befriedigend. Sie regelt die Anwendung von Düngemitteln, und damit auch von Wirtschaftsdüngern, sowie von Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach …

Pflanzenbau

Wie sieht die Zukunft des Pflanzenschutzes aus?

Pflanzenschutztag griff hochaktuelle Themen auf
Wie sieht die Zukunft des Pflanzenschutzes aus?

© Becker

Nicht weniger als die Zukunft des Pflanzenschutzmittel-Einsatzes stand auf dem Programm des 56. Pflanzenschutztages Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach. Neben dem Bienenschutz standen Fragen zur Gewässerreinhaltung, zu Resistenzentwicklungen und zum biologischen Pflanzenschutz auf der Tagesordnung

Pflanzenbau

Fünf Neulinge belegen Interesse der Züchter

Landessortenversuche Sommerweizen 2017
Fünf Neulinge belegen Interesse der Züchter

© Archiv LW

Die Anbauflächen von Sommerweizen liegen in der Regel in Rheinland-Pfalz unter 2000 ha. Bereitet allerdings die Aussaat von Winterungen Probleme oder es kommt zu Auswinterung bei Wintergetreide, so steigt die Anbaufläche sprunghaft an. Meist ist es dann ein Problem, überhaupt an Saatgut gängiger Sommerweizensorten …

Pflanzenbau

Sommerweizen hat aufgeholt

Ergebnisse der Landessortenversuche zu Sommerweizen
Sommerweizen hat aufgeholt

© agrar-press

In der Vergangenheit wurde der Sommerweizen im Versuchswesen recht stiefmütterlich behandelt, obwohl es kontinuierlich Neuzulassungen gab und ein deutlicher Zuchtfortschritt zu verzeichnen ist. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen hat daher vor vier Jahren wieder mit einem kleinen Versuchsprogramm für Sommerweizen begonnen und kann nun auf …

Pflanzenbau

Sommergerste nur noch auf Platz vier der Feldfrüchte

Landessortenversuche Sommerbraugerste 2017
Sommergerste nur noch auf Platz vier der Feldfrüchte

© agrar-press

Während im Vorjahr 2016 eher zu nasse Verhältnisse zum Problem wurden, war es im Anbaujahr 2017 zunächst umgekehrt: Große Landesteile litten von März bis Juni unter Trockenheit mit teilweise gravierenden Auswirkungen auf die Ertragsbildung.