Wohn-Immobilien auf die Kinder übertragen
In Deutschland gibt es die Erbschaftsteuer und die in gleicher Höhe vorhandene Schenkungssteuer. Bei Immobilien bietet sich die „Übertragung im Wege der vorweggenommenen Erbfolge“ an, wodurch sich einiges an Erbschaftsteuer sparen lässt. Da der Erblasser sicherstellen will, weiterhin in seiner Immobilie wohnen zu können, …
Auf gute Ventilation im Kuhstall achten
Jeder war schon einmal in Räumen mit zu wenig Luftbewegung und hoher Luftfeuchtigkeit – das ist für den Menschen kein angenehmes Klima – aber für Kühe noch viel weniger. Egal welches Design der Kuhstall hat (2-Reiher, 3-Reiher, Querlüftung, Trauf-First-Lüftung) es gibt drei Prioritäten im …
Jetzt Grünlandsaatgut kaufen
Schäden auf dem Grünland werden zu einer sehr hohen Nachfrage nach Saatgut führen. Vor allem bei Weidelgrasarten kann es zu Engpässen kommen.
Kostenoptimierung im Ackerbau
Die Zukunft der Landwirtschaft und insbesondere des Ackerbaus wird in jüngster Zeit viel diskutiert. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht gibt es im Ackerbau nur wenige Stellschrauben, an denen gedreht werden kann. Auf die Preise kann der Landwirt kaum Einfluss nehmen - anders sieht es bei den …
Die Nachbehandlung von Beton entscheidet über die Dichtheit
Bei Betonbauwerken ist nicht nur auf die Auswahl des richtigen Betons zu achten, der frisch eingebaute Beton ist auch richtig nachzubehandeln. Nur so können die gewünschten Eigenschaften Druckfestigkeit und Dichtheit auch tatsächlich erreicht werden.
Einsatzleistung/Peak-Milch beeinflussen
Zwei wichtige Kennzahlen in der Milchviehhaltung sind die Peak-Milchleistung (Leistung der Kühe bis zum 100. Tag) und die Einsatzleistung (erste 30 Tage der Laktation). Beide sind Gradmesser für den Erfolg des Transitmanagements.
Ultraschall-Untersuchungen nicht nur zur Trächtigkeitsdiagnose nutzen
Der klassische Tierarztbesuch hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert – unter anderem durch den Einsatz tragbarer Ultraschallgeräte. Mit einer Ultraschalluntersuchung kann eine Trächtigkeitsdiagnose ab dem 30. Tag erfolgen. Aber das ist nicht der einzige Vorteil.
Läger auf Vorratsschädlinge kontrollieren
Auch wenn unter guten Bedingungen trockenes Getreide eingelagert wurde, ist es wichtig, das Lager im Blick zu behalten. Bei milden Temperaturen im Herbst oder Winter können sich verschiedene Lagerschädlinge ausbreiten.
Späte Herbizide im Wintergetreide ausbringen
Solange sich die Kulturen im Wachstum befinden und noch keine stärkeren Nachtfröste in Sicht sind, kann eine Herbstbehandlung sinnvoll sein. Dies gilt vor allem unter dem Aspekt der zunehmenden Resistenzausbreitung bei Ackerfuchsschwanz und Windhalm.
Zwischenfrucht-Bestände auf Samenreife kontrollieren
Die anhaltend milde Witterung hat die Entwicklung der guten Zwischenfruchtbestände zügig voranschreiten lassen. Erste Pflanzen/Bestände beginnen mit der Samenbildung.
Vorsicht mit offenem Feuer in der dunklen Jahreszeit
Die Tage werden wieder kürzer, und der Kaminofen sorgt schon bald für angenehme Wärme und Licht. Auch Kerzen verhelfen hier gerne zu angenehmer Stimmung. Leider stellen diese Lichtquellen auch Gefahrenquellen dar. Wer bei brennender Kerze das Zimmer oder das Haus verlässt; handelt unter Umständen …
Wirtschaftsgebäude: bauen oder pachten?
Viele landwirtschaftliche Betriebe sind in den letzten Jahren stark gewachsen. Das Flächenwachstum erfolgt in erster Linie durch Pacht, bei den Wirtschaftsgebäuden wird in der Regel im Eigentum gebaut. Eine Alternative stellt die Pacht von Bestandsgebäuden dar.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Baukostensteigerungen berücksichtigen
