Pflanzenbau

Trotz Wetterkapriolen stabile Ertragsleistungen

Landessortenversuche Wintergerste 2017
Trotz Wetterkapriolen stabile Ertragsleistungen

© landpixel

Viele Anbauer orientieren sich bei der bevorstehenden Sortenwahl an den Ergebnissen der amtlichen Versuche. Dabei geht der erste Blick oftmals auf die Ertragsleistung des aktuellen Versuchsjahres und dann auch oft nur von Einzelstandorten. Für eine zuverlässige Sortenwahl ist es jedoch viel wichtiger, einen Blick …

Pflanzenbau

Versorgungszustand landwirtschaftlicher Böden

Gehalte an P, K, Mg und Bor entwickeln sich unterschiedlich
Versorgungszustand landwirtschaftlicher Böden

© agrar-press

Die Bodenuntersuchung ist immer noch die wichtigste Methode zur Bestim­mung der erforderlichen Düngermenge. Pflanzenanalysen oder auch die Ableitung der Düngermenge aus Literaturangaben sind sinnvolle Hilfsmittel, lassen aber keinen Rückschluss auf die im Boden vorhandenen pflanzenverfügbaren Nährstoffe, die den Wurzeln zur Aufnahme zur Verfügung stehen, …

Pflanzenbau

Winterraps-Bestellung bienenschonend vornehmen

Aussaat von Lumiposa-gebeiztem Saatgut
Winterraps-Bestellung bienenschonend vornehmen

© landpixel

Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, hat die polnische Zulassungsbehörde Ende April 2017 das Pflanzenschutzmittel Lumiposa 625 FS mit dem Wirkstoff Cyantraniliprole für die Saatgutbehandlung von Winterraps zugelassen. Nach EU-Recht und deutschem Recht darf entsprechend behandeltes Saatgut nach Deutschland importiert und …

Pflanzenbau

Ein Blick in den Boden lohnt sich immer

Bodenbearbeitung und Aussaat bei Winterraps
Ein Blick in den Boden lohnt sich immer

© Scheid

Blickt man zurück auf die Rapsaussaat des letzten Jahres, so war diese mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Aufgrund der langen Trockenheit im Herbst sind viele Bestände erst spät und mit viel weniger Pflanzen aufgelaufen, als geplant war. Dies führte dazu, dass teilweise ganze Schläge umgebrochen …

Pflanzenbau

Das Zeitfenster ist klein

Die Ernte von Sojabohnen
Das Zeitfenster ist klein

© Feiffer

Die Nachfrage nach inländischem, nicht gentechnisch verändertem Soja steigt stetig. Dank der Züchtung und Anbautechnologie weitet sich der Anbau auch auf Regionen aus, die man früher aufgrund der geringeren Wärmesummen nicht in Betracht gezogen hätte. Allerdings sind die Bohnen nicht einfach zu beernten, wie …

Pflanzenbau

Was geht noch im Raps?

Herbstdüngung nach der neuen Dünge-Verordnung
Was geht noch im Raps?

© Klasse, AlzChem

Ein optimal geführter Rapsbestand nimmt im Herbst je nach Witterungsverlauf bereits 70 bis 90 kg Stickstoff auf. Diese Menge kann im Normalfall nicht allein aus dem organisch gebundenen Bodenstickstoff durch Mineralisierung zur Verfügung gestellt werden. Mit Inkrafttreten der neuen Dünge-Verordnung stellt sich daher die …

Pflanzenbau

Im Mittelpunkt steht die bedarfsgerechte Düngung

Beschränkung der N-Düngung im Herbst durch die neue DÜV
Im Mittelpunkt steht die bedarfsgerechte Düngung

© agrar-press

Die Düngeverordnung ist Anfang Juni in Kraft getreten und bereits mehrfach in ihren Grundzügen dargestellt worden; viele Fragen hinsichtlich der praktischen Umsetzung sind allerdings noch immer nicht im Detail geklärt.

Pflanzenbau

Gemeinsam wird die Artenvielfalt gefördert

Praxistag FarmNetzwerk Nachhaltigkeit in der Südpfalz
Gemeinsam wird die Artenvielfalt gefördert

© Archiv LW

Können die Interessen einer modernen Landwirtschaft mit der Förderung der Artenvielfalt vereinbart werden? In der Nachhaltigkeitsregion Südpfalz lautet die Antwort klar „Ja!“.

Pflanzenbau

Lager im Getreide zieht eine Kostenspirale hinter sich her

Wie bekommt man das Erntegut am besten in das Schneidwerk?
Lager im Getreide zieht eine Kostenspirale hinter sich her

© Feiffer

Von allen Ernteproblemen verursacht Lager die höchsten Kosten, mit regelrechter Spiralwirkung. Lagergetreide führt zur deutlichen Leistungsminderung, die je nach Schwere des Lagers bei etwa 20 bis zu 80 Prozent liegt. Dr. Andrea Feiffer schildert in ihrem Beitrag, welche Probleme auftreten und wie man diese …

Pflanzenbau

Nur etwas für Spezialisten

Reduzierte Bodenbearbeitung in Biobetrieben erfordert viel Wissen
Nur etwas für Spezialisten

© Dierauer

Dem Pflug wird nachgesagt, dass er im Biolandbau die fehlenden Herbizide ersetze. Nicht ganz zu Unrecht, denn nach der Umstellung wird oft mehr gepflügt als vorher. Um die reduzierte Bodenbearbeitung im Bioland zu verbreiten, förderte der Coop Fonds für Nachhaltigkeit über fünf Jahre das …

Pflanzenbau

Erfolgreich Zuckerrüben anbauen – trotz Klimawandel

Forum „Zukunft Zuckerrübe“ in Worms
Erfolgreich Zuckerrüben anbauen – trotz Klimawandel

© Becker

Das Projekt „Zukunft Zuckerrübe“ der Stiftung Südwestdeutscher Zuckerrübenanbau unterstützt seit vier Jahren junge Forscher in ihrer Arbeit zum Thema Zuckerrübenanbau. Auf einer Forumsveranstaltung in Worms wurden letzte Woche praxisnahe Ergebnisse vorgestellt. Der Verbandsvorsitzende Walter Manz erläuterte das Projekt „Zukunft Zuckerrübe“, dessen Früchte in Worms …

Pflanzenbau

Der intelligente Mähdrescher stellt sich selbst ein

Mähdreschereinstellung ist für viele ein „Buch mit sieben Siegeln“
Der intelligente Mähdrescher stellt sich selbst ein

© agrar-press

Die Mähdreschereinstellung ist diffizil. Hatte man früher nur eine Dreschtrom- mel und den dazugehörigen Korb einzustellen, sind es heute zwei oder mehr. Zusatzkörbe lassen sich heran- oder wegschwenken, bei Rotoren kann man Klappen öffnen und schließen. Brauchte man sich früher um die Schüttler nicht …