Pflanzenbau

Bei Befall sind teils erhebliche Auflagen einzuhalten

Quarantänekrankheiten und neue Schadorganismen an Kartoffeln
Bei Befall sind teils erhebliche Auflagen einzuhalten

© Preiß

Die heutige und zukünftig zu erwartende Klimaveränderung geben Anlass, sich einmal intensiver mit dem zu erwartenden Erregerpotenzial im Kartoffelbau zu befassen. Und sich die Frage zu stellen: Welche Schadorganismen an Kartoffeln werden zukünftig eine entscheidende Rolle im Kartoffelanbau spielen? Dazu beschreibt Uwe Preiß vom …

Pflanzenbau

Deutlich mehr Stickstoff im Boden als im Vorjahr

Nmin-Werte für Rheinhessen 2017 und Düngeempfehlungen
Deutlich mehr Stickstoff im Boden als im Vorjahr

© Archiv LW

Die Nmin-Proben für Rheinhessen wurden zwischen dem 8. und 15. Februar gezogen. In die Auswertung gingen 139 Felder ein, davon 70 Prozent aus dem offiziellen Untersuchungsprogramm und 30 Prozent steuerten Landwirte auf eigene Kosten bei. Martin Nanz, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Oppenheim, interpretiert die Ergebnisse und …

Pflanzenbau

Die schwache Ernte 2016 sorgt für hohe N-Gehalte

Nmin-Werte 2017 und Düngeempfehlungen Nord- und Westpfalz
Die schwache Ernte 2016 sorgt für hohe N-Gehalte

© landpixel

Im Rahmen der Düngeverordnung wurden im Bereich der Nord- und Westpfalz an verschiedenen Standorten insgesamt offiziell 76 Proben gezogen und auf Nitrat-Stickstoff untersucht.

Pflanzenbau

Hoch, höher, am höchsten

Aktuelle Nmin-Werte und Düngeempfehlung Hessen
Hoch, höher, am höchsten

© landpixel

Nachdem schon die Analysenergebnisse aus dem letzten Jahr zu Vegetationsende hohe Stickstoffwerte im Boden auswiesen, wurden diese nun durch die ersten Probennahmen im Jahr 2017 erneut bestätigt.

Pflanzenbau

Vor allem Gräser gedeihen unter dem Mais

Untersaaten im Mais als Beitrag zum Gewässerschutz
Vor allem Gräser gedeihen unter dem Mais

© Dr. Techow

Mit der Zunahme des Maisanbaus wächst auch die Kritik daran. Insbesondere der Boden- und Gewässerschutz sowie die Vielfalt in der Agrarlandschaft sind immer wieder Thema.

Pflanzenbau

Was die Spritze kann, kann der Streuer noch lange nicht

Liederbacher Ackerbautag beschäftigte sich mit Düngetechnik
Was die Spritze kann, kann der Streuer noch lange nicht

© Becker

Die neue Düngeverordnung wirft ihre Schatten voraus ­– auch bei der Mineraldüngung. Dass die Verteilgenauigkeit mit immer größeren Wurfweiten an Genauigkeit verliert, wurde genauso deutlich wie die Notwendigkeit einer wiederholten Überprüfung des Streubildes im Feld.

Pflanzenbau

Keine Braugerste auf intensiv organisch gedüngten Flächen

Sommer-Braugerste muss vernünftig gedüngt werden
Keine Braugerste auf intensiv organisch gedüngten Flächen

© Dr. Fritsch

Greening und Fruchtfolge-Probleme können Sommer-Braugerste durchaus wieder interessant machen. Noch besser wäre, wenn die Preise diesen Anreiz unterstützen würden.

Pflanzenbau

Die Spritze muss einwandfrei funktionieren

Aktuelles zur Gerätekontrolle 2017
Die Spritze muss einwandfrei funktionieren

© Feger

In den kommenden Monaten steht für viele landwirtschaftliche Betriebe wieder die Pflanzenschutzgerätekontrolle an. Manuel Feger vom Regierungspräsidium Gießen, Pflanzenschutzdienst, erläutert, was hierbei zu beachten ist.

Pflanzenbau

Die Applikationstechnik im Blick

Abdriftschäden vermeiden durch Technik und Know-how
Die Applikationstechnik im Blick

© landpixel

„Die gute fachliche Praxis ist Grundlage aller Anwendungen im Pflanzenschutz“, so der Tenor des Runden Bauerntischs Bischhausen, der zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Applikationstechnik geladen hatte.

Pflanzenbau

Das Kartoffellegen nicht am Kalender ausrichten

Was ist beim Kauf von Pflanzkartoffeln zu beachten?
Das Kartoffellegen nicht am Kalender ausrichten

© Thiel

Der Anbau von Kartoffeln hat sich oft in spezialisierten Profibetrieben etabliert. Diese erwarten einwandfreies Pflanzgut. Meistens wird solches geliefert.

Pflanzenbau

Einträge weiter reduzieren

Pflanzenschutzmitteleinsätze an Gewässern
Einträge weiter reduzieren

© agrar-press

Agrarchemikalien gehören zu den intensiv untersuchten Substanzen bezüglich ihres Umweltverhaltens, auch bezüglich des Einwirkens auf die aquatische Umwelt, sprich Gewässer aller Art. Dennoch sind Einträge in Oberflächen- und Grundwasser zu vermeiden.

Pflanzenbau

Schläge jetzt intensiv kontrollieren

Rapsschädlinge werden aktiv
Schläge jetzt intensiv kontrollieren

© Schoch

Die Rapsaussaat 2016 fand vielerorts unter sehr trockenen Bedingungen statt. Mangelnder Regen führte im weiteren Jahresverlauf zu unterschiedlich auflaufenden Beständen mit zum Teil schlechter Entwicklung vor Winter. Mit Vegetationsbeginn rückt nun der Befall der Rapsbestände durch Schädlinge in den Fokus.