Per Betriebs-Check zum bestmöglichen Ergebnis
Milch: Durchhalten, Stand by oder Durchstarten?
In Milchviehbetrieben wird heute viel Geld bewegt – in großen Betrieben sehr viel Geld. Gut, dass regelmäßig die Milchgeldeinnahmen kommen.
Mit welchem Verfahren künftig im Stall arbeiten?
Melktechniken und Arbeitsverfahren analysiert
Was kostet die Erzeugung von Milch? Wie sind die verschiedenen Melktechnikverfahren zu bewerten? Und welche betrieblichen Möglichkeiten bestehen, das Herdenmanagement im Betrieb zu optimieren?
„Der Eintritt ist frei“
Wie sich die Lage der Betriebe nach der Quote ändert
Das hat es in der Geschichte der EU-Agrarpolitik noch nicht gegeben: Ein über 30 Jahre angewandtes Marktinstrument ist ersatzlos gestrichen.
Außenmelker bringt die Kühe in Stellung
Betrieb Hering in Schellenberg im Westerwald besucht
Bei der Milchfachtagung in Rennerod (siehe Bericht Seite 30) bestand die Möglichkeit, den 300er-Milchviehbetrieb der Familie Hering in Hellenhahn-Schellenberg im Oberwesterwald zu besichtigen, der mit sechsreihigem Boxenlaufstall und außenliegenden Futtertischen sowie einem Außenmelker-Melkkarussell gebaut worden ist.
„Melken ist Mathematik“
Milchviehbetriebe wachsen, wer soll die Arbeit machen?
In der Milchviehhaltung werden verstärkt automatisierte Verfahren für die verschiedenen Tätigkeiten eingesetzt, mit dem Ziel die körperliche Arbeit zu reduzieren, um mit dem Betriebswachstum nicht in die Arbeitsfalle zu geraten.
Fremd finanzieren, aber wie?
Beispiel: Betriebswachstum von 80 auf 150 Kühe
Das Ende der Milchquote kommt mit riesigen Schritten auf die Betriebe zu. Auch wenn die Preise derzeit nicht motivieren, in die Erzeugung zu investieren, so heißt es doch, unter den künftigen Marktverhältnissen wettbewerbsfähig zu bleiben.
Raus aus alten Verträgen?
Wann sich die vorzeitige Ablösung alter Kredite lohnt
Durch die Entwicklung der Kapitalmärkte in den letzten Jahren hat sich ein sehr niedriges Zinsniveau etabliert.
Solarstrom bleibt lukrativ
Auswirkungen der Novellierung des EEG untersucht
Die letzte Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) sieht neben einer stärkeren Marktorientierung durch die freiwillige Direktvermarktung für Anlagen bis 500 kWp und den Direktvermarktungszwang für Anlagen über 500 kWp auch eine Belastung des Eigenverbrauchs mit der EEG-Umlage vor (außer Anlagen bis 10 kWp). …
Noch ein halbes Jahr bis zum nächsten Agrarantrag
Weitere Details zur Betriebsprämie ab 2015
Nachdem sich die EU-Staaten auf eine Neuausrichtung der Europäischen Agrarpolitik geeinigt haben, wurden kürzlich auch die wichtigsten Rechtsgrundlagen zur Umsetzung in Deutschland auf den Weg gebracht.
Wenn der Familienbetrieb zum Arbeitgeber wird
Aufgaben und Verantwortung der Mitarbeiter klar regeln
Der Übergang vom Familienbetrieb zum Betrieb mit Lohnarbeitskräften erfordert vom Landwirt ein Umdenken in mehrfacher Hinsicht.
Hofladen-Qualität wichtiger als Entfernung zum Kunden
Tagung zur Diversifizierung im landwirtschaftlichen Betrieb
Diversifizierung bezeichnet die Einführung einer zusätzlichen Erwerbsmöglichkeit auf dem landwirtschaftlichen Betrieb, die aber außerhalb der Urproduktion liegt. Diversifizierung ist also nicht gleichzusetzen mit Nebenerwerb, denn sie findet weiterhin auf dem Hof statt und sie nutzt auch dessen betriebliche Mittel.
Zwischenfrüchte kostengünstig bestellen
Künftig höhere Bedeutung im Zuge des Greenings
Durch die „Greening“-Auflagen der EU wird der Zwischenfruchtanbau eine Renaissance erleben. Früher aus verschiedensten Gründen praktiziert, wie zusätzliche Futterfläche, Erosionsminderung oder zur Nährstoffspeicherung, liefert jetzt die Greening-Prämie den Anreiz.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Baukostensteigerungen berücksichtigen
