Pflanzenbau

Die Erfahrung des Landwirtes bleibt unverzichtbar

„Digitaler Feldtag“ am Zweilindenhof in Hohenstein
Die Erfahrung des Landwirtes bleibt unverzichtbar

© Becker

Mitten im Taunus hatten Betriebsleiter Thorsten Reim sowie die Landtechnikhersteller Fritzmeier, Köckerling und Geoprospectors zu einem „digitalen Feldtag“ geladen. Nach kurzen Vorträgen wurden die Lösungen zur teilschlagspezifischen Flächenbewirtschaftung auf hofnahen Schlägen vorgstellt.

Pflanzenbau

Stickstoff nur bei Engpässen

Blattdüngung zu Mais für mehr Vitalität
Stickstoff nur bei Engpässen

© Hirrig

Fast überall ist der Mais gelegt und wächst mit den getroffenen Maßnahmen seinen Erträgen entgegen. Ein weit überwiegender Teil der Düngung ist zu diesem Zeitpunkt entschieden und abgeschlossen.

Pflanzenbau

LLH setzt weiter auf ELSA-agrar

Workshop vor Saisonstart für hessische Pflanzenbauberater
LLH setzt weiter auf ELSA-agrar

© LLH

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) arbeitet auch in Zukunft eng mit dem thüringischen IT-Dienstleister IBYKUS zusammen, der die Schlagkartei-Software ELSA-agrar herstellt und vermarktet. In einem zweitägigen Workshop vor Saisonstart haben Andrea Möckel, Produktmanagerin bei IBYKUS, und Herbert Becker, Projektleiter beim LLH, die hessischen Pflanzenbauberater …

Pflanzenbau

Immer wieder Gelbrost

Fungizideinsatz in Triticale
Immer wieder Gelbrost

© agrar-press

In diesem Frühjahr muss wieder besonders auf Gelbrost geachtet werden – auch in Triticale. Momentan sind besonders die Sorten Grenado, KWS Aveo, SW Talentro, Mikado, SU Agendus und Tantris zu beachten. Ein weiteres Thema ist der Mehltau in anfälligen Sorten wie Talentro, Adverdo oder …

Pflanzenbau

Die Pflanzkartoffelverordnung wird neu aufgestellt

Teil 2: Beschaffenheitsprüfung
Die Pflanzkartoffelverordnung wird neu aufgestellt

© Thiel

In der vorherigen Ausgabe des LW wurde über die Neuregelungen für die Vermehrung von Pflanzkartoffeln im Rahmen der Kategorien, Klassen und Feldgenerationen sowie in der Feldbesichtigung berichtet. Nach erfolgreicher Besichtigung werden die Kartoffeln zunächst der Virustestung und abschließend der Prüfung auf weitere Knollenkrankheiten sowie …

Pflanzenbau

Mehr Ertrag und bessere Qualität

Fungizideinsatz in der Sommerbraugerste
Mehr Ertrag und bessere Qualität

© agrarfoto

Der Anbau von Sommergerste ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten stetig zurückgegangen und hat sich gegenüber 1990 vielerorts halbiert. In den letzten Jahren hat er sich allerdings auf diesem Niveau stabilisiert.

Pflanzenbau

Die Düngeverordnung schlägt sich auf den DLG-Feldtagen nieder

Veranstaltung im Juni auch mit Schwerpunkt zur Gülleausbringung
Die Düngeverordnung schlägt sich auf den DLG-Feldtagen nieder

© Becker

Die DLG-Feldtage gelten als Innovationsplattform des modernen Pflanzenbaus in Deutschland. Wie Projektleiter Andreas Steul von der veranstaltenden DLG am 20. April 2016 vor der Presse in Haßfurt erklärte, stehen Sortendemonstrationen von den Pflanzenzüchtungsunternehmen aus dem In- und Ausland im Mittelpunkt des überaus breiten Ausstellerspektrums. …

Pflanzenbau

Agrarumwelt- und Klimaschutz in Rheinland-Pfalz

Programmteil „Vielfältige Kulturen im Ackerbau“
Agrarumwelt- und Klimaschutz in Rheinland-Pfalz

© landpixel

Für den Ackerbau in Rheinland-Pfalz besteht ein breites und aufeinander abgestimmtes Set von Programmteilen im Agrarumweltprogramm EULLa. Sie sollen in die landwirtschaftliche Bewirtschaftung auf Betriebsebene integriert werden und zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität aus. Die Teilnahme an den Agrar­umweltprogrammen ist freiwillig. Im Folgenden …

Pflanzenbau

Nährstoffverfügbarkeit und Bodenstabilität sichern

Auch in schwierigen Zeiten auf Kalkung nicht verzichten
Nährstoffverfügbarkeit und Bodenstabilität sichern

© Werkbild Amazone

Die Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft unterliegen in den letzten Jahren sehr starken Veränderungen. Die Preise sowohl für landwirtschaftlich erzeugte Produkte, aber auch für die eingesetzten Betriebsmittel wie Energie, Futtermittel und Düngemittel, unterliegen stärkeren Schwankungen. Die Preise für Kalkdüngemittel stellen hierbei eine Ausnahme dar und …

Pflanzenbau

Die Pflanzkartoffelverordnung wird neu aufgestellt

Teil 1: Feldbesichtigung
Die Pflanzkartoffelverordnung wird neu aufgestellt

© Thiel

In der EU wurden mit den EU-Richtlinien 20 und 21 von 2014 sowie 63 von 2013 die Anforderungen, die an Pflanzkartoffeln in der Feldbesichtigung und insbesondere in der Beschaffenheitsprüfung gestellt werden, erweitert und teilweise bestehende Anforderungen verschärft.

Pflanzenbau

Konkurrenzkraft nicht unterschätzen

Gräser als Zwischenfrucht – Streifenfrässaat bei Mais
Konkurrenzkraft nicht unterschätzen

© Wolber

Wie viel Bodenschutz und Einsparungen von Ressourcen im Sinne eines nachhaltigen Pflanzenbaus sind machbar und können ohne negative Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit realisiert werden? Die Idee zu dem hier beschriebenen Feldversuch von 2015 entstand aus einer solchen Fragestellung heraus.

Pflanzenbau

Narbenlücken begünstigen Futterverschmutzung

Erdanteile im Futter minimieren
Narbenlücken begünstigen Futterverschmutzung

© Brenner

Erdige Futterverschmutzungen sind in der Praxis häufiger anzutreffen. Christoph Brenner vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum(DLR) Westerwald-Osteifel beleuchtet die möglichen Eintragspfade und Folgen.