Pflanzenbau

Die Bodenstruktur ändert sich mit dem Klima

Boden und Klima stehen in komplexen Wechselbeziehungen
Die Bodenstruktur ändert sich mit dem Klima

© Voit

Unsere täglichen Erfahrungen mit dem Wetter der letzten paar Jahre lassen schon den Eindruck zu, dass sich das Wettergeschehen auch in der Zukunft deutlich verändern wird – und man spricht nicht zu Unrecht vom Klimawandel. Wie das auch die Böden beeinflusst, wird im folgenden …

Pflanzenbau

Kornerträge rund 12 Prozent unter dem fünfjährigen Mittel

Landessortenversuche Winterroggen 2023/2024
Kornerträge rund 12 Prozent unter dem fünfjährigen Mittel

© Hüppe

Roggen wird in Deutschland 2024 laut Statistischem Bundesamt auf etwa 541 400 ha angebaut. Dies entspricht nicht einmal 10 Prozent der Getreideanbaufläche. Die wichtigsten Anbauländer sind Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. In Rheinland-Pfalz liegt die Anbaufläche bei 9 600 ha, so dass Winterroggen nach wie vor …

Pflanzenbau

Nasse Jahre sind keine Roggenjahre

Landessortenversuche Winterroggen 2024
Nasse Jahre sind keine Roggenjahre

© Hüppe

Vor allem bei Wasserknappheit kann Roggen seine Vorteile ausspielen. Doch an Wasser mangelte es 2023/24 nicht. Vielmehr sorgten bereits die Aussaatbedingungen für Probleme in den Roggenbeständen. Hoher Krankheitsdruck und erhöhte Anforderungen an die Standfestigkeit mussten von den Sorten bewältigt werden. Wie sich die Jahresbedingungen …

Pflanzenbau

Getreide-Vermehrung hat wieder zugenommen

Feldbesichtigung 2024 – Saatgut frühzeitig ordern
Getreide-Vermehrung hat wieder zugenommen

© Käufler

Nach mehreren von erheblicher Sommertrockenheit geprägten Anbaujahren war die Wasserversorgung der Vermehrungsbestände des Erntejahres 2024 regional deutlich überschüssig. Schon aus dem Herbst 2023 heraus anhaltend bis in die Ernte 2024 waren kontinuierlich Niederschläge, die regional auch Unwettercharakter hatten, zu verzeichnen. Viele Bestände, insbesondere auf …

Pflanzenbau

Gute Anbaumöglichkeiten auf Grenzstandorten

Ergebnisse der Landessortenversuche Wintertriticale 2023/2024
Gute Anbaumöglichkeiten auf Grenzstandorten

© landpixel

Wo Weizen keine ausreichenden Erträge bringt, kann Triticale seine Vorteile im Anbau ausspielen. Vor allem auf Grenzstandorten sowie in Höhenlagen wird Triticale erfolgreich angebaut. Hierfür steht ein vielfältiges Sortiment zur Verfügung, das in seinem Ertragspotenzial den Weizensorten teilweise nur wenig nachsteht. Aufgrund der Konkurrenz …

Pflanzenbau

Erträge deutlich unter dem langjährigen Mittel

Landessortenversuche Wintertriticale 2023/2024
Erträge deutlich unter dem langjährigen Mittel

© landpixel

Die Ernte 2024 ist eher zu den ertragsschwächeren, unterdurchschnittlichen Jahren zu zählen. Es waren nicht nur die übermäßig hohen Niederschläge, die hier maßgeblich verantwortlich sind, sondern auch ein stärkerer Krankheitsdruck, der den Prüfsorten zu schaffen machte. Welche Triticale-Sorten in den Landessortenversuchen besonders gut abgeschnitten …

Pflanzenbau

Grünland – die Gülle muss in den Boden

Ammoniakverluste und Kosten der Ausbringung
Grünland – die Gülle muss in den Boden

© Technow

Rund 50 Prozent der Ammoniak-Emissionen im Rinderbereich entstehen wäh-rend der Ausbringung. Der Einsatz von emissionsmindernden Verteiltechniken ist daher von besonderer Bedeutung. Doch was kostet diese Technik und wie kann sie optimal im Grünland eingesetzt werden? Hans-Jürgen Technow, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, berichtet. Mit zunehmendem Emissionsminderungsgrad steigt …

Pflanzenbau

Der Breitverteiler kann in vielen Fällen mithalten

Der Breitverteiler kann in vielen Fällen mithalten

© Käß

Junglandwirt Martin Käß vergleicht im Arbeitsprojekt seiner Meisterarbeit Verteiltechniken zur Gülleausbringung. Dabei schneidet der Breitverteiler nicht schlecht ab. Martin Käß bewirtschaftet mit seiner Familie in Sulzschneid bei Marktoberdorf einen Grünlandbetrieb mit 180 ha. Der Aufwuchs wird von Mutterkühen, Mastbullen und- färsen sowie in einer …

Pflanzenbau

Winterrapssorten decken viele Anbaubedingungen ab

Kornertrag mit einem guten Fundament absichern
Winterrapssorten decken viele Anbaubedingungen ab

© landpixel

Dank des kontinuierlichen Züchtungsfortschritts und der attraktiven Preisgestaltung behauptet die Kultur Winterraps ihre bislang hohe wirtschaftliche Vorzüglichkeit unter den Marktfrüchten. Der positive Vorfruchtwert wirkt in getreidereichen Fruchtfolgen pflanzenbaulich vorteilhaft. Optimal entwickelte Bestände im Herbst liefern die Voraussetzungen für eine hohe Marktleistung und verlangen eine …

Pflanzenbau

Auch die Öko-Wintergerste enttäuschte beim Ertrag

Ergebnisse der Landessortenversuche
Auch die Öko-Wintergerste enttäuschte beim Ertrag

© Phieler

Die Wintergerste kann für Öko-Betriebe mit Futtergetreideanbau je nach Standort und Verwertungsmöglichkeiten eine interessante Option, insbesondere als Winter-Halmfrucht nach mehrjährigem Feldfutterbau, darstellen. Im Vergleich mit den anderen Wintergetreidearten hat die Wintergerste, bedingt durch ihre frühe Abreife, das Potenzial, die Winterfeuchtigkeit verhältnismäßig sicher auch bei …

Pflanzenbau

Unkraut im Wintergetreide im Herbst bekämpfen

Wie die Herbstbehandlung gelingen kann
Unkraut im Wintergetreide im Herbst bekämpfen

© Hommertgen

Ein langfristig erfolgreicher Herbizideinsatz hängt von vielen Faktoren ab. Insbesondere das Wetter, vor allem aber auch die Bodenfeuchte sind elementare Faktoren der Wirksicherheit. Über die Möglichkeiten berichtet Andreas Hommertgen vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Die Bedingungen in den letzten drei Jahren waren aufgrund von …

Pflanzenbau

Nährstoffmangel bei Raps frühzeitig vorbeugen

Die Böden sind teilweise ausgewaschen
Nährstoffmangel bei Raps frühzeitig vorbeugen

© Leidel

Infolge der langanhaltenden und teils massiven Niederschläge der vergangenen Monate ist die Ackerkrume vielfach an den leicht löslichen Nährstoffen wie Stickstoff, Schwefel, Kalium, Magnesium und Bor entleert. Stark aus dem Wurzelraum verlagert dürften Schwefel und Bor sein, da diese als Anion im Boden vorliegen …