Pflanzenbau

Weniger Fläche und weniger Ertrag

Deutlich kleinere Zuckerrübenernte 2015 erwartet
Weniger Fläche und weniger Ertrag

© landpixel

Die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker rechnet mit einem Rückgang der deutschen Zuckererzeugung um gut ein Viertel. Ursachen sind die Flächeneinschränkung und Ertragseinbußen. Der durchschnittliche Zuckergehalt liegt bei 17,83 Prozent. Die Kampagne endet wahrscheinlich zum Jahreswechsel.

Pflanzenbau

„K-Düngung ist die Beregnung des armen Bauern“

Ergebnisse aus Dauerversuchen zur Kalium-Versorgung
„K-Düngung ist die Beregnung des armen Bauern“

© agrar-press

Mit Dauerfeldversuchen, auch als ortsfeste- oder statische Versuchsanlagen bezeichnet, lassen sich Faktorenwirkungen auf den Pflanzenertrag im mehrjährigen Verlauf aufeinanderfolgender Vegetationsperioden objektiv ermitteln.

Pflanzenbau

Kompaktierte Biomasse ist leicht handelbar

Pelletierung von Hühnertrockenkot und Gärrest vorgeführt
Kompaktierte Biomasse ist leicht handelbar

© Becker

Die Vorgaben der künftigen Düngeverordnung machen die Lagerung von Gülle und anderen Wirtschaftsdüngern immer schwieriger und teurer. Eine Lösungsmöglichkeit besteht in der Trocknung und anschließender Pelletierung; dadurch sinkt beispielsweise der benötigte Lagerraum erheblich. Die Vorteile, Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens wurden letzte Woche in …

Pflanzenbau

Die letzten Knollen vom kalten Feld ins Lager geholt – was tun?

Jetzt die relativ warme Außenluft nutzen
Die letzten Knollen vom kalten Feld ins Lager geholt – was tun?

© agrar-press

Der schöne Herbst hat in den letzten zwei bis drei Wochen die Rodebedingungen täglich verbessert und so konnten viele Betriebe ihre Kartoffeln sicher ins Lager bringen. Durch die kühlen Nachttemperaturen war der Boden aber schon ausgekühlt und die Sonne schaffte es erst spät am …

Pflanzenbau

Es gilt die Wannen- und nicht die Stichtagsregelung

Ab 26. November Pflicht zur Vorlage des Sachkundenachweises
Es gilt die Wannen- und nicht die Stichtagsregelung

© Becker

Durch das Inkrafttreten des neuen Pflanzenschutzgesetzes am 14. Februar 2012 in Verbindung mit der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung vom 6. Juli 2013 haben sich einige Neuerungen für Sachkundige im Bereich des Pflanzenschutzes ergeben.

Pflanzenbau

Reinigen im Feld, frostsicher machen in der Halle

Pflanzenschutzgeräte säubern und winterfest machen
Reinigen im Feld, frostsicher machen in der Halle

© landpixel

Die Pflanzenschutzsaison 2015 neigt sich langsam dem Ende zu, damit man im Frühjahr keine bösen und vor allem teuren Überraschungen erlebt, sollten vor dem Winter einige Dinge beachtet werden.

Pflanzenbau

Pfluglos ohne Glyphosat?

Bodenbearbeitung innovativ und nachhaltig
Pfluglos ohne Glyphosat?

© Dr. Hildebrandt

Der nachhaltige Umgang mit dem Faktor Boden war Ende Oktober Thema einer Fachtagung, zu der LLH und GKB eingeladen hatten. Vor allem sollten die Vorzüge der konservierenden Bodenbearbeitung zum Bodenschutz deutlich gemacht werden.

Pflanzenbau

Kernsperrfrist steht bevor

Ab 1. beziehungsweise 15. November keine Düngung
Kernsperrfrist steht bevor

© Archiv LW

Der Oktober neigt sich bereits deutlich dem Ende zu und der Termin für das Ausbringungsverbot für Gülle, Jauche und anderen Düngern mit wesentlichen Gehalt an verfügbarem Stickstoff steht vor der Tür.

Pflanzenbau

Problematische Gräserbekämpfung im Wintergetreide

Behandlungen gegen Trespen besser im Frühjahr
Problematische Gräserbekämpfung im Wintergetreide

© Archiv LW

Die Zunahme des Trespendrucks ist flächendeckend festzustellen. Dazu zählen vor allem die Taube Trespe sowie die Roggentrespe. Während die Taube Trespe primär vom Feldrand in die Schläge einwandert (Feldrandhygiene, extra Randbehandlung), tritt die Roggentrespe unter gewissen Keimungsbedingungen mehr oder weniger gleichmäßig verteilt auf der …

Pflanzenbau

Zum Monatsende schließt das optimale Aussaatfenster

Spätsaaten von Winterweizen flexibel anpassen
Zum Monatsende schließt das optimale Aussaatfenster

© Archiv LW

Aktuell herrschen optimale Bedingungen für die Weizenaussaat, außerdem befinden wir uns noch im optimalen Zeitfenster für die Aussaat, sodass momentan noch keine Besonderheiten bei der Aussaat zu beachten sind.

Pflanzenbau

Je nach Programm jetzt das Abreifen der Samen stoppen

Schlegeln von Zwischenfrüchten auf ÖVF
Je nach Programm jetzt das Abreifen der Samen stoppen

© landpixel

Erste Zwischenfruchtbestände, die als ökologische Vorrangfläche frühzeitig nach Wintergerste bestellt wurden, befinden sich jetzt in der Schotenbildung.

Pflanzenbau

Grünlandflächen sind heute multifunktional

Futterbau und Grünland im Wandel der Zeit
Grünlandflächen sind heute multifunktional

© Dr. Junk

Insbesondere in den Mittelgebirgen unterlag der größte Teil des Grünlandes im Laufe der Zeit einem deutlichen Wandel. Jahrzehntelang war es auch ohne Düngung in der Lage, Futter fürs Vieh zu liefern. Der resultierende Stallmist gelangte aber vollständig auf den Acker.